Allgemein

Sommersemester 2015

Vorträge

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Das Verhör der Sophie Scholl. Über Auswertung historischer Quellen
    Im Rahmen der Begrüßung der Erstsemester durch den Präsidenten
    15. April 2015, 11:00 Uhr, JGU Mainz, Hörsaal RW1
  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Studien zu Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus
    Im Rahmen der Buchvorstellung "Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus"
    28. Mai 2015, 18:00 Uhr, WBZ Ingelheim

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Der Nationalsozialismus im Spiegel aktueller regionalhistorischer Forschung - das Beispiel Boehringer Ingelheim
    im Rahmen des Seminars "Erinnern-Urteilen-Handeln. Historisch-politische und kulturelle Bildung und Demokratieerziehung" 11./12. Juni 2015
    11. Juni 2015, 11:30 Uhr, Fridtjof-Nansen-Haus Ingelheim

  • Prof. Dr. Michael Kißener

    Nahe am Krieg. Pfälzische und rheinhessische Kriegserfahrungen an der Heimatfront

    im Rahmen der Tagung Grenze als Erfahrungsraum. Der erste Weltkrieg in der Pfalz und den Nachbarregionen Baden-Saar-Elsass-Lothringen
    25. September 2015, Pirmasens, Carolinensaal

Veröffentlicht am

Dr. Pia Nordblom

Foto: Das Atelier Mainz

Kontakt

Dr. Pia Nordblom
Philosophicum
Raum U1-597 (Untergeschoss)

Sprechzeiten siehe: Menüpunkt Sprechstunden

Telefon: 06131-39-26228
E-Mail: nordblom@uni-mainz.de

Lebenslauf

1980-1986
Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Mainz
1989-1990
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Johann Gottfried Herder-Institut Marburg
1995
Promotion an der Universität Heidelberg
1996-2002
Wissenschaftliche Angestellte bzw. Lehrbeauftragte am Historischen Seminar und dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Heidelberg
seit 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2007-2012
Arbeitsstelle "Handbuch der Geschichte von Rheinland-Pfalz"
Sommer 2012 und 2013
Gastdozenturen am Middelbury College, Vermont (USA)
Frühjahr 2022
Gastdozentur an der Universität Jyväskylä
2022-2023
Wissenschaftliche Mitarbeit in der DFG-Forschungsgruppe 2973 im Projekt "'Das mütterlich starke Empfinden geht durch wirklich erworbenes Bildungsgut nicht verloren.' Akademisierung und Professionalisierung von Frauen"

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
  • Geschichte der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Lebenswelten in Grenzlandschaften und Übergangsräumen
  • Widerstand und Protest

Veröffentlichungen (in Auswahl)

Monographien und Herausgeberschriften

  • Nicole Priesching / Andreas Henkelmann / Pia Nordblom / Derya Özdemir, Aufbruch in Grenzen. Akademisierung und Professionalisierung „weiblicher Berufe“ am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970-1989, Paderborn 2024 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; Reihe B: Forschungen, Bd. 146).
  • Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hrsg. von Pia Nordblom und Henning Türk, Ubstadt-Weiher [u.a.] 2021 (Forschungen zur pfälzischen Landesgeschichte; Band 2).
  • Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, hrsg. von Corine Defrance, Tanja Herrmann und Pia Nordblom, Göttingen 2020.
  • Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz, hrsg. von Pia Nordblom, Walter Rummel und Barbara Schuttpelz, Kaiserslautern 2019, 2. verbesserte und ergänzte Auflage Kaiserslautern 2020.
  • Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Transfer und Kooperation, hrsg. von Corine Defrance, Michael Kißener, Jan Kusber und Pia Nordblom, Brüssel [u.a.] 2014 (Deutschland in den internationalen Beziehungen; Band 6).
  • Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, hrsg. von Corine Defrance, Michael Kißener und Pia Nordblom, Tübingen 2010.
  • Hermann Rauschning. Materialien und Beiträge zu einer politischen Biographie, hrsg. von Jürgen Hensel und Pia Nordblom, 1. Aufl. Warschau 2002, 2. Aufl. Osnabrück 2003.
  • Für Glaube und Volkstum. Die katholische Wochenzeitung „Der Deutsche in Polen" (1934-1939) in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Paderborn 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 87).

Aufsätze und Beiträge

  • Frauenbewegt? Katholischsein und Gender im Arbeitsbereich Soziale Arbeit der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, in: Nicole Priesching / Andreas Henkelmann / Pia Nordblom / Derya Özdemir, Aufbruch in Grenzen. Akademisierung und Professionalisierung „weiblicher Berufe“ am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970-1989, Paderborn 2024, S. 87-208 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; Reihe B: Forschungen, Bd. 146).
  • Rhine Romanticism and Tourism in the End of 18th Century, in: The Yangtze River and the Rhine. A comparative reflection about the Yangtze River and the Rhine II, hg. v. Zhenzhong Wang (王振忠) und Hein A. M. Klemann, Shanghai 2022, S. 296-309 (ISBN 978-7-5475-1934-9).
  • Loyalitätskonflikte in der deutschen Minderheit: Der Politiker Eduard Pant vor den Herausforderungen von Nationalismus und Nationalsozialismus, in: Deutsche Minderheit in der Zweiten Republik Polen, hg. v. Bernard Linek. Deutsche Fassung unter redaktioneller Betreuung von Torsten Lorenz und Sara Melich, Opole 2022, S. 193-212 (Monografie i studia / Monographien und Studien; 8).
  • Konflikty loyalnościowe w mniejoszości niemieckiej: polityk Eduard Pant wobec wyzwań nacjonalizmu i narodowego socjalizmu, in: Mniejszość niemiecka w II Rzeczypospolitej, hg. Bernard Linek, Opole 2021, S. 173-190 (Monografie i studia / Monographien und Studien; 4).
  • Internationale Kontakte der JGU im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hrsg. von dem Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität, Regensburg 2021, S. 640-657.
  • Die Ministerpräsidentschaft von Rudolf Scharping. Zeit des Übergangs oder Zeitenwende?, in: 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analyse, hrsg. von Manuela Glaab, Hendrik Hering, Michael Kißener, Dieter Schiffmann und Monika Storm, Wiesbaden 2020, S. 193-218.
  • Strukturwandel durch Konversion in der Ära Beck, in: 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analyse, hrsg. von Manuela Glaab, Hendrik Hering, Michael Kißener, Dieter Schiffmann und Monika Storm, Wiesbaden 2020, S. 241-267.
  • Vorwort, in: Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz, (gemeinsam mit Walter Rummel), hrsg. von Pia Nordblom, Walter Rummel und Barbara Schuttpelz, Kaiserslautern 2019, 2. verbesserte und ergänzte Auflage Kaiserslautern 2020, S. 7-11.
  • „Volksgemeinschaft“ im Weinglas? Zur Beziehungsgeschichte von Weinbau und Nationalsozialismus in Rheinhessen, in: Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel, hrsg. von Michael Matheus, Stuttgart 2019 (Mainzer Vorträge, Bd. 22), S. 125-141.
  • „Doing a soldier’s job on the soil of the enemy“: Besatzungsherrschaften und ihre Perzeptionen an Rhein und Mosel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Internationales Archivsymposion in Koblenz (2017). Besatzungszeit. Annalen, Redaktion Els Herrebout, Brüssel 2018 (Miscellanea Archivistica Studia, Bd. 216), S. 9-34; leicht überarbeitet in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 48 (2022), S. 159-173.
  • Heinrich Bollinger (1916-1990) – Kopf der Weißen Rose in Freiburg, in: Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten, hrsg. von Angela Borgstedt, Sibylle Thelen und Reinhold Weber, Stuttgart 2017 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 46), S. 425-435.
  • Das Umbruchjahr 1933, in: Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, Bd. 1: Sachbeiträge, hrsg. von Christoph Picker [u.a.], Speyer, Leipzig 2016, S. 90-105.
  • Bitburg – (k)eine Geste der Versöhnung. Zur Ambivalenz von Versöhnen und Erinnern beim Staatsbesuch Ronald Reagans in der Bundesrepublik 1985, in: Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, hrsg. von Corine Defrance und Ulrich Pfeil, Brüssel 2016 (L’Allemagne dans les relations internationales/Deutschland in den internationalen Beziehungen, Vol. 9/Bd. 9), S. 117-136.
  • Die Brücke von flüssigem Gold“. Weinbau in Rheinhessen in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Weinbau in Rheinessen. Beiträge des Kulturseminars der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen am 14. November 2015, hrsg. von Andreas Wagner, Wiesbaden 2016 (Schriften zur Weingeschichte, Bd. 190), S. 44-68.
  • Karl Schapper, in: Zeugen für Christus. Das Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Helmut Moll, Paderborn [u.a.] 62015, S. 696-701.
  • …. schneller, höher, stärker, weiter? Sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 112 (2014), S. 245-249.
  • Multiple Realitäten zwischen Widerstand und Kooperation, Nation und Region. Joseph Rossé und der Verlag Alsatia in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, in: NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940-1945, hrsg. von Konrad Krimm, Ostfildern 2013 (Oberrheinische Studien, Bd. 27), S. 291-341.
  • Kommentar, in: Zwischen Region und Nation. 125 Jahre Forschung zur Geschichte der Deutschen in Polen, hrsg. von Wolfgang Kessler und Markus Krzoska, Göttingen 2013 (Polono-Germanica, Bd. 7), S. 141-147.
  • Menschen in der Pfalz. Herkunft in Vielfalt, in: Königreich Pfalz. Magazin zur Ausstellung „Königreich Pfalz“ vom 3.3.-27.10.2013 im Historischen Museum der Pfalz, Speyer 2013, S. 14-17.
  • Wirtschaftsgeschichte, in: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz und seine Geschichte, Bd. 2: Vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. von Friedrich P. Kahlenberg und Michael Kißener, Mainz 2012, S. 259-328.
  • Migration in die Pfalz 1945 bis 1980, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 109 (2011), S. 209-212.
  • Die Sprache des Nachbarn im französischen und (west-)deutschen Schulunterricht seit 1945 - Sonderfall Grenzregionen?, (gemeinsam mit Verena von Wiczlinski), in: Zwischenräume. Grenznahe Beziehungen in Europa seit den 1970er Jahren, hrsg. von Anita Prettenthaler-Ziegerhofer und Michael Kißener, Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 83-116.
  • „Christlicher Widerstand“ – ein universaler Begriff? Handlungsperspektiven vom Elsass nach Baden, in: „Ich habe es getan“. Aspekte des Widerstands aus heutiger Sicht, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Karlsruhe 2011 (Stuttgarter Symposion, Bd. 14), S. 105-129.
  • Der Stadt zum Wohle, der Stadt zum Wehe.... Die Festung Germersheim - eine historische Spurenlese, in: Pfälzer Heimat 61 (2010), S. 66-71.
  • Zur Rolle der Grenzgebiete im Prozess der bilateralen Annäherung. Das Beispiel der literarischen Vereinigungen (seit 1945), in: Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945, hrsg. von Corine Defrance, Michael Kißener und Pia Nordblom, Tübingen 2010, S. 291-309.
  • Schulen und Universität, in: Germersheim im 20. Jahrhundert. Wege einer Festungsstadt in die Mitte Europas, hrsg. von Michael Kißener, Ubstadt-Weiher [u.a.] 2008, S. 155-206.
  • La navigation rhénane en Alsace pendant la Seconde Guerre mondiale, in: Transports dans la France en guerre 1939-1945, hrsg. von Marie-Noëlle Polino, Mont-Saint-Aignan 2007 (Publications des Universités de Rouen et du Havre), S. 99-113.
  • Eduard Pant (1887-1938), in: Schlesische Lebensbilder 9 (2007), S. 361-372.
  • Resistance, Protest, and Demonstrations in Early Nineteenth-Century Europe. The Hambach Festival of 1832, in: The Street as Stage. Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century, hrsg. von Matthias Reiss, Oxford 2007 (Studies of the German Historical Institute London), S. 61-83.
  • Alles nur Faschismus-Ideologie? Der Beitrag der DDR-Historiographie zu einer Hitlerbiographie, in: Führer der extremen Rechten. Das schwierige Verhältnis der Nachkriegsgeschichtsschreibung zu „grossen Männern" der eigenen Vergangenheit, hrsg. von Georg Christoph Berger Waldenegg und Francisca Loetz, Zürich 2006, S. 35-56.
  • L'ecriture de soi, dans la langue de son ennemi: Hommes des lettres alsaciens en Résistance? In: Les Résistances des Alsaciens-Mosellans durant la Seconde Guerre Mondiale 1939-1945. Actes du colloque organisé par la fondation Entente Franco-Allemande à Strasbourg les 19 et 20 novembre 2004, sous la direction de Alfred Wahl, Metz 2006 (Centre régional universitaire Lorrain d'histoire site de Metz, Bd. 29), S. 101-116.
  • Robert Blum als Autor und Publizist, in: „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin.“ Robert Blum 1807-1848. Visionär - Demokrat – Revolutionär, hrsg. vom Bundesarchiv, Berlin 2006, S. 78-86.
  • [Charlie Chaplin und Hermann Rauschning]. Kommentar zum Text von Hermann Rauschning, in: Film-Konzepte 2 (2006), Chaplin - Keaton. Verlierer und Gewinner der Moderne, S. 102f.
  • "Nos fenêtres sont largement ouvertes sur le monde". Eine Mikrostudie zum Elsaß über Widerstand gegen den Nationalsozialismus und über deutsch-französische Beziehungen, in: Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Joachim Scholtyseck und Stephen Schröder, Münster 2005 (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, Bd. 6), S. 129-142.
  • Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945, in: Karlsruhe Nancy. Eine deutsch-französische Städtepartnerschaft. Une Jumelage franco-allemande, Karlsruhe 2005, S. 19-25.
  • Hans (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943), in: Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, hrsg. von Reinhold Weber und Ines Meyer, Stuttgart 2005 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg, Bd. 33), S. 190-203.
  • "L'Alsace. Journal libre"/„Das Elsass. Freie Zeitung" (1940-1949) - Attentismus als Widerstand? In: Personen - Soziale Bewegungen - Parteien. Beiträge zur Neuesten Geschichte. Festschrift für Hartmut Soell, hrsg. von Oliver von Mengersen [u.a.], Heidelberg 2004, S. 263-280.
  • Der „Sinai der Liberalität“? Die Pfalz und die Gemeinde Göllheim zwischen den politischen Koordinaten Paris, München und Frankfurt/Berlin (1792-1848/71), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 101 (2003), S. 275-303. Wiederabdruck in: Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte 1 (2006), S. 472-504.
  • Mniejszość w mniejszosci – Eduard Pant i jego koło, in: Studia Śląskie, tom LXII (2003), S. 227-255.
  • Die Lage der Deutschen in Polnisch-Oberschlesien nach 1922, in: Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Studien zu einem nationalen Konflikt und seiner Erinnerung, hrsg. von Kai Struve, Marburg 2003 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 19), S. 111-125.

 

Vorträge

 

Veröffentlicht am

Ausstellungen

Matthias Erzberger: "Reichsminister in Deutschlands schwerster Zeit"

Vom 23.06. bis zum 22.07.2004 fand in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung im Abgeordnetenhaus des Landtages die Ausstellung "Matthias Erzberger: 'Reichsminister in Deutschlands schwerster Zeit'" statt.

Veröffentlicht am

Sommersemester 2008

Das Sommersemester war ohne Zweifel ein ereignisreiches Halbjahr: Der 1. FSV Mainz 05 verpasst um ein Haar den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga, TUS Koblenz und der 1. FC Kaiserslautern schaffen den Klassenerhalt, und im Juni beginnt die Europameisterschaft. Das Historische Seminar beschäftigt jedoch ein ganz anderes Thema: die Vorbereitung der neuen Studiengänge, die im Wintersemester 2008-2009 zunächst in Form der Bachelor-Studiengänge Geschichte (B.A.) und Geschichte (B.Ed.) eingeführt werden. Ausschüsse, Kommissionen und Sitzungen pflastern den Weg durch dieses Sommersemester.

Was sonst noch geschah:

Im April 2008, noch in den Semesterferien, gab es einen Workshop der Abteilung VII (Zeitgeschichte) mit Frau a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer aus Graz zum Thema "Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit", auf dem regionale, grenzüberschreitende Kooperationen an der österreichisch-slowenischen, deutsch-französischen und deutsch-polnischen Grenze diskutiert werden. Ergänzt wird dies durch einen Überblick zum geplanten Einsatzgebiet des ersten deutsch-französischen Lehrbuches für den Geschichtsunterricht an Gymnasien.

Vorträge

Prof. Michael Kißener,
Das Ende der Vorbilder
im Rahmen der Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung
Mittwoch, 10.09.2008, Karlsruhe (im Ratssaal des Rathauses)

Prof. Michael Kißener,
68er regional und lokal - über Probleme und Perspektiven einer regionalen Untersuchung der Studentenunruhen von 1968,
im Rahmen des Tagesseminars "60 Jahre Bundesrepublik" Deutschland wird 60 Jahre! Eine Erfolgsgeschichte ?
Samstag, 23.08.2008, 15:15 Uhr, Erbacher Hof Mainz
Weitere Informationen finden Sie hier

Andreas Linsenmann M.A.,
Von den Gründungsvätern bis heute - ein historischer Überblick von 1945 - 1990,
im Rahmen des Tagesseminars "60 Jahre Bundesrepublik" Deutschland wird 60 Jahre! Eine Erfolgsgeschichte ?
Samstag, 23.08.2008, 9:30 Uhr, Erbacher Hof Mainz
Weitere Informationen finden Sie hier

Prof. Dr. Michael Kißener
1968 lokal und regional: Über Probleme und Perspektiven einer regionalen Untersuchung der Studentenunruhen um 1968
im Rahmen der Ringvorlung 1968 transnational veranstaltet von Studium generale und dem Historischen Seminar
19. Juni 2008, 18:15 Uhr, Johannes-Gutenberg Universität Mainz, Hörsaal N 3 (Muschel)

Prof. Dr. Michael Kißener:
"Rheinland-Pfalz - Was das Land zusammenhielt"
7. Juni 2008, Göllheim
im Rahmen der "Göllheimer Geschichtstage"

Prof. Dr. Michael Kißener:
"Vergangenheitsbewältigung in Westdeutschland"
03.06.2008, im Senat (Oberhaus des Parlaments) der Tschechischen Republik in Prag im Rahmen der internationalen Konferenz "Das Gewissen Europas und Kommunismus" 2.-3. Juni 2008, organisiert durch Herrn Senator Martin Mejstrik (ehemaliger Studentenführer der "samtenen Revolution" 1989)

Prof. Dr. Michael Kißener:
"'Wir schweigen nicht, wir sind euer böses Gewissen' - Der Widerstand der Weißen Rose"
24.05.2008, 12:00Uhr, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. München im Rahmen der Aufbauakademie I/2008 - Universitätsförderung "850 Jahre München - die Stadt im Dritten Reich" 23.-24.05.2008, Hanns-Seidel-Stiftung e.V. München

Prof. Dr. Michael Kißener:
Leitung und Eröffnung des Symposiums der Parlamentsgeschichte, das in diesem Jahr den Titel „Parlamentarismus in der französischen Republik und dem Empire“ trug
Landtag Rheinland-Pfalz / Mainz, 21. Mai 2008
Eine Zusammenfassung des Symposiums finden Sie hier: http://www.landtag.rlp.de/Internet-DE/nav/d00/broker.jsp?uCon=bca700ee-4e76-4a11-a3b2-17186d35f8f4&uBasVariantCon=11111111-1111-1111-1111-111111111111

Andreas Linsenmann:
'Where Do I Go?' – Die USA und der Krieg in Vietnam
Werkeinführung im Rahmen des Musical-Projektes "Hair" der Musical Inc. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 27. Mai 2008. Weitere Inormationen

Pia Nordblom:
"Joseph Rossé und der Alsatia-Verlag (Colmar) in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Multiple Realitäten zwischen Widerstand und Kooperation"
7. Mai 2008, Historisches Seminar der Universität Eichstätt.

Andreas Linsenmann:
Changing Ideology through Music: Musical Propaganda as a Key Area of French Re-education-Policy in Post-War Germany (1945-1950)
Im Rahmen der Konferenz "The Music of War", Martin Institute, Easton, Massachusetts, 19. April 2008.

Veröffentlicht am

Sommersemester 2012

Vorträge

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Preußen und Bayern am Rhein im 19. und 20. Jahrhundert
    Mittwoch, 4. April 2012, Kaiserslautern, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Podiumsdiskussion mit Herrn Bischof Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst
    im Rahmen der Buchvorstellung "Werte wahren - Gesellschaft gestalten. Plädoyer für eine Politik mit christlichem Profil"
    Donnerstag, 24. Mai 2012, Wiesbaden, Hessische Landeszentrale für politische Bildung
  • Dr. Andreas Linsenmann
    Zwischen Repräsentation und reeducation – Die Instrumentalisierung von Musik durch die französische Militärregierung in Deutschland 1945-1950
    Dienstag 18. September 2012, Bonn, Zentrum Militärmusik im Streitkräfteamt der Bundeswehr
  • Prof. Dr. Michael Kißener
    "Vom Altar aus versöhnen?" Kirche und deutsch-französische Aussöhnung am Beispiel des Bistums Mainz
    im Rahmen des 49. Deutschen Historikertags 2012, Wissenschaftliches Programm, Sektion: Von der "Erbfeindschaft" zur "Erbfreundschaft"? Neue Forschungen zur Geschichte der deutsch-französischen Annäherung und Aussöhnung
    Freitag 28. September 2012, Mainz, Philosophicum, Hörsaal P2

Gastdozentur

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Justiz im Dritten Reich und in der DDR im Vergleich)"
    an der Karl-Franzens Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung
    7.03.2012 und 13.-15.06.2012, Graz (Österreich)
  • Dr. Pia Nordblom
    Gastdozentur am Middlebury College, Vermont (USA)
    28.07.2012 - 19.08.2012

Elternzeitvertretung

Im Sommersemester 2012 war Dr. Andreas Linsenmann in Elternzeit. Vertreten wurde er durch Dr. Markus Würz und Ulrike Schröber.

Veröffentlicht am

Forschung

Die Forschungsprojekte im Arbeitsbereich Zeitgeschichte bewegen sich in der regionalen Zeitgeschichte, der Rechtsgeschichte der Neuzeit, der Geschichte des Widerstandes und des Widerstandsrechts, der zeithistorischen Katholizismusforschung, der grenzüberschreitenden, v.a. deutsch-französischen Beziehungsgeschichte und der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Zu den aktuellen Projekten, die Sie auch über die Menüleiste links finden können, gehören unter anderem:

Veröffentlicht am

Sekretariat

Daniela Hernig

Philosophicum
Raum 00-617
Telefon: 06131-39-26216
Fax: 06131-39-27115
E-Mail: zeitgeschichte@uni-mainz.de

Sprechzeiten:

Vom 17.02.2025 bis zum 26.02.2025 ist das Sekretariat wie folgt besetzt:
montags: 15-17 Uhr
dienstags: 10-12 Uhr
mittwochs: 10-17 Uhr
donnerstags: 10-16 Uhr
freitags: 10-12 Uhr

 

Veröffentlicht am

Arbeitsstelle Handbuch der Geschichte von Rheinland-Pfalz

Die Arbeitsstelle betreute die dreibändige Publikation "Kreuz-Rad-Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte", die 2012 erschienen ist.

Im Rahmen des 49. Deutschen Historikertages, der vom 25. bis 28. September 2012 in Mainz stattfand, wurde der erste Band von "Kreuz-Rad-Löwe" der Öffentlichkeit präsentiert. Bei der Eröffnung des Ausstellungsbereichs "Rheinland-Pfalz macht Geschichte" am 25. September stellte Landtagspräsident Joachim Mertes das Werk vor. Beim "Abend der Landesgeschichte" am 26. September brachte Prof. Dr. Franz J. Felten als Mitherausgeber den Anwesenden die Konzeption und den Inhalt des ersten Bandes näher.

Zudem fanden im Ausstellungsbereich "Rheinland-Pfalz macht Geschichte" im Laufe des Historikertages Kurzpräsentationen statt, in denen alle drei Bände noch einmal vorgestelt wurden.

Die Bände 2 und 3 des Werkes wurden am 14. Mai 2012 in einer Veranstaltung mit Landtagspräsident Joachim Mertes und Ministerpräsident Kurt Beck im rheinland-pfälzischen Landtag der Öffentlichkeit präsentiert. Festredner war Prof. Dr. Ferdinand Kramer von der Universität München.

Veröffentlicht am

Kooperationen

Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung der Karl Franzens-Universität Graz

Seit 2005 unterhält der Arbeitsbereich Zeitgeschichte eine produktive Kooperation mit dem Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung der Karl Franzens-Universität Graz. Diese Zusammenarbeit hat bereits viele Früchte getragen – Lehrveranstaltungen, Tagungen. Publikationen. Durch Gastdozenturen hat sich der Austausch weiter intensiviert. So hat Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener in Graz seit 2009 regelmäßig Gastdozenturen inne, zugleich hat Prof. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer ERASMUS-Dozenturen am Historischen Seminar inne.

Hier eine kleine Chronologie der Kooperation:

  1. Prof. Dr. Anita Ziegerhofer-Prettenthaler, Historikerin (Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung der Karl Franzens-Universität Graz), Vortrag an der Universität Mainz: Das Europa von gestern und das Europa von morgen. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergis Pläne für ein Vereintes Europa von 1930 bis 1950 und der Entwurf für eine Verfassung für Europa, 29.06.2005
  2. Im April 2008 Workshop der Abteilungen Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte mit Frau a.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer aus Graz zum Thema "Grenzüberschreitende regionale Zusammenarbeit", auf dem regionale, grenzüberschreitende Kooperationen an der österreichisch-slowenischen, deutsch-französischen und deutsch-polnischen Grenze diskutiert wurden.
  3. Prof. Dr. Michael Kißener "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Justiz in der NS-Zeit)", Gastdozentur an der Karl Franzens-Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung, 11.03.2009 und 14.-16.05.2009, Graz (Österreich)
  4. Am 17.-18. September 2009 veranstaltete das Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung der Karl Franzens-Universität Graz zusammen mit den Arbeitsbereichen Zeitgeschichte und Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz eine internationale Tagung zum Thema "Zwischenräume. Grenznahe Beziehungen in Europa seit den 1970er Jahren", die sich am Beispiel der deutsch-französischen, der österreichisch-slowenischen und der deutsch-polnischen Grenze in drei Sektionen sowohl den formellen als auch den informellen grenzüberschreitenden Kooperationen im grenznahen Raum seit den 1970er Jahren widmete (Programm als pfd-Dokument). Die Tagungsergebnisse sind 2011 als Sammelband beim Studienverlag Innsbruck erschienen.
  5. Prof. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer: Die Europäische Union. Zielsetzung und politische Praxis von den Anfängen bis zur Gegenwart, Gastdozentur an der Universität Mainz 13.04. und 12.-14.07.2010
  6. Prof. Dr. Michael Kißener "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Geschichte der deutschen Justizreform im 20. Jahrhundert)", Gastdozentur an der Karl Franzens-Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung, 10.03.2010 und 27.-29.05.2010, Graz (Österreich)
  7. Prof. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer: Frauenrechte sind Menschenrechte! Die Geschichte der Gleichberechtigung von Frauen, Gastdozentur an der Universität Mainz, 07.03.2011 und 02.-05.05.2011
  8. Prof. Dr. Michael Kißener "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Justiz in der Diktatur – Die Justiz im DrittenReich und in der DDR im Vergleich)", Gastdozentur an der Karl Franzens-Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung, 16.03.2011 und 30.06. – 02.07.2011, Graz (Österreich)
  9. Prof. Dr. Michael Kißener "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Justiz im Dritten Reich und in der DDR im Vergleich)", Gastdozentur an der Karl Franzen-Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung 7.03.2012 und 13.-15.06.2012, Graz (Österreich)
  10. Prof. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer: Historische Gender Studies in Theorie und Praxis, 02.05. und 04.-06.07.2012
  11. Prof. Dr. Michael Kißener "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Justiz in der NS-Zeit)", Gastdozentur an der Karl Franzens-Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung 06.03.2013 und 12.-14.06.2013, Graz (Österreich)
  12. Prof. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer: Menschenrechte - Frauenrechte, Gastdozentur an der Universität Mainz, 08.05. und 01.-03.07.2013
  13. Verlorene Leben. Frauen im sowjetischen GULAG - Filmpräsentation und Diskussion mit Anita Lackenberger (Regisseurin) und Prof. Dr. Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, 03.07.2013, 18 Uhr, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronenberger Hof 6, Gerty-Spies-Saal
  14. Dr. Andreas Linsenmann: Vergangenheitsbewältigung mittels Justiz? – Zum Umgang mit Diktaturerfahrungen in Deutschland, Südafrika und Südamerika (Legal Dimensions of the Past – Dealing with Dictatorship in Germany, South Africa and South America; Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III), Gastdozentur an der Karl Franzens-Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung 11.03.2015 und 23.-25.06.2015, Graz (Österreich)

Centre Nationale de Recherche Scientifique, IRICE, Paris

Leitthema "Zivilgesellschaftliche Annäherung nach 1945"

Seit dem Jahr 2006 unterhalten Prof. Dr. Michael Kißener und Dr. Corine Defrance. Chargée de recherche au CNRS, IRICE/Paris eine Forschungskooperation. Ihr Interesse gilt dabei der Annäherung zwischen Deutschen und Franzosen auf zivilgesellschaftlicher Ebene in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Als erstes Zeichen dieser Zusammenarbeit fand im Herbst 2007 in Mainz eine wissenschaftliche Tagung statt. Deutsche und französische Absolventen, Doktoranden und erfahrene Forscher haben im interdisziplinären Zugriff diesen Wegen der Annäherung zwischen Deutschen und Franzosen nachgespürt.

Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie hier: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1795. Der Tagungsband ist im Mai 2010 erschienen. Siehe Publikationen.

Im Februar 2010 veranstalteten die Université Paris I – Pantheon-Sorbonne / UMR Irice, das Historisches Seminar - Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und das Centre Interdisciplinaired’Etudes et de Recherches sur l’Allemagne(CIERA) in Paris eine Tagung zum Thema "Grenzen und Aussöhnung – Deutschland und seine Nachbarn seit 1945". Über den Verlauf der Tagung können Sie sich mit Hilfe des folgenden Berichts informieren.

….. Pläne für die Zukunft

In diesem Jahren soll die Kooperation mit einem Blockseminar für fortgeschrittene Studierende und Nachwuchswissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Griechenland und der Türkei in Mainz und Metz fortgesetzt werden.

….. und wie profitieren Sie als Studierenden von dieser Kooperation?

Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit im Bereich der deutsch-französischen Beziehungen interessieren und die nötigen sprachlichen Voraussetzungen mitbringen, dann sollten Sie das Gespräch mit Prof. Kißener suchen.

Wenn Sie noch mitten im Studium stecken und schon immer davon geträumt haben, für eine Weile an der Sorbonne zu studieren, so steht Ihnen die Möglichkeit dazu vielleicht jetzt offen. Denn im Rahmen der Zusammenarbeit ist mittlerweile eine Partnerschaft zwischen den Historischen Seminaren der Universität Mainz und der Université Panthéon-Sorbonne entstanden. Damit steht Mainzer Studierenden der Geschichtswissenschaft ein festes Platzkontingent für ERASMUS-Studienaufenthalte an der Sorbonne zur Verfügung. Umgekehrt nimmt auch das Historische Seminar gerne Studierende der Sorbonne als Gäste auf.

Veröffentlicht am

Ulrike Schröber

Ulrike Schroeber

Kontakt

E-Mail: schroeber[at]ieg-mainz.de

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Philosophicum
Raum 00-617

Sprechstunde:
Montag, 9:30-10 Uhr

Lebenslauf

2003-2008
Studium der Fächer Geschichte, Wirtschaftsgeschichte und Philosophie an der Universität Mannheim

2006/2007
Auslandssemester an der Université de Lausanne

Seit 2009
Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema „Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung. Die französischen Militärgeistlichen Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie und die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg“

2009-2012
Stipendiatin im DFG-geförderten Graduiertenkolleg „Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung ‚Europa‘“ (Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Leibniz-Institut für Europäische Geschichte)

Seit 2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Elternzeitvertretung für Herrn Dr. Linsenmann)

Publikationen

-in Vorbereitung: Franco-German Rapprochement in the Ecclesial Domain: The Meeting of Bischops in Bühl (1949) and the Congress of Speyer (1950) In: Duranti, Marco / Schwelling, Birgit (Hg.), Political Reconciliation and Civil Society in 20th-Century Europe. Ergebnisse eines Workshops der Forschungsgruppe “Geschichte und Gedächtnis” an der Universität Konstanz vom 9.-11.12.2010

-in Vorbereitung: Konfessionelle Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich In: Colin, Nicole u.a. (Hg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen

Veröffentlicht am