Apl. Prof. Dr. Markus Raasch

1. Kontakt

Sprechstunde: die aktuellen Sprechzeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Sprechstunden

Telefon: 06131- 39 27051
E-Mail: maraasch@uni-mainz.de

2. Lebenslauf

  • 1999–2003 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2006 Promotion bei Prof. Dr. Kurt Düwell über das Thema „Wir sind Bayer. Eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Industriegesellschaft am Beispiel des rheinischen Dormagen (1917–1997)“
  • 2006–2013 wissenschaftlicher (Ober-)Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2012 Habilitation mit der Arbeit „Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890)“
  • 2013–2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)
  • 2016/17 Vertretung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)
  • 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Universität Bonn (Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
  • 2017–2018 Leitung und Durchführung des Drittmittelprojektes „Eine kurze Geschichte der Genossenschaftsidee“
  • 2018–2020 Leitung und Durchführung des Drittmittelprojektes „Neustadt an der Weinstraße im Nationalsozialismus“
  • 2019 Umhabilitation an die JGU
  • 2020–2022 Leitung und Durchführung des DFG-Projektes „Das Schulkind von heute ist der Gemeinde- und Staatsbürger von morgen“. Schulpolitische Umbrüche und Katholischsein in Rheinland-Pfalz in den ausgehenden 1960er und frühen 1970er Jahren“
  • 2021 Verleihung des Titels „Außerplanmäßiger Professor“
  • Seit September 2022: Leitung und Durchführung des DFG-Projektes „Militärische Jugenderziehung im Ersten Weltkrieg – Idee(n), Organisation(en), Erfahrung(en)“
  • 2023 Vertretung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)

3. Forschungsschwerpunkte

  • Gesellschaftsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
  • Mentalitäten, Identitäten und kulturelle Praxen im historischen Wandel
  • Adelsforschung
  • Geschichte des Katholizismus
  • Geschlechtergeschichte
  • Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, vor allem in Kriegszeiten
  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Regionale Zeitgeschichte

4. Koordination der Forschergruppe „Eltern und Kinder im Krieg“

Link zur Forschergruppe

5. Wichtige Publikationen

  • Wir sind Bayer. Eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Industriegesellschaft am Beispiel des rheinischen Dormagen (1917–1997) (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 78), Essen 2007.
  • Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890) (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 169), Düsseldorf 2015.
  • Kinder und Krieg. Von der Antike bis in die Gegenwart (Beihefte der Historischen Zeitschrift 68), München 2016.
  • Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive (Historische Forschungen 120), Berlin 2019.
  • Volksgemeinschaftin der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, Münster 2020.
  • Der Hybrid. Das 19. Jahrhundert und die Idee der Genossenschaft (Herausgegeben vom Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V.), Stuttgart 2022.
  • „Ein fürchterlicher Verrat“? Katholischsein und die Abschaffung der staatlichen Konfessionsschulen in Rheinland-Pfalz 1963–1973 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 144), Paderborn 2023.
  • Eichstätt im Nationalsozialismus. Katholisches Milieu und Volksgemeinschaft, 2. Aufl., Münster 2024.

Publikationsverzeichnis, Stand September 2023

6. Betreute Qualifikationsarbeiten

Betreute Abschlussarbeiten (Erstbetreuung), Stand September 2023

7. Aktuelles Forschungsprojekt

Militärische Jugenderziehung im Ersten Weltkrieg – Idee(n), Organisation(en), Erfahrung(en)