Sommersemester 2010

Vorträge

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Die deutschen Bischöfe und die Juden - Perspektiven einer umstrittenen Beziehungsgeschichte
    im Rahmen des 11. Dachauer Symposium "Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat" 14./15. Mai 2010
    Samstag, 15. Mai 2010, KZ-Gedenkstätte Dachau

  • Gesprächsrunde zur Tragweite und Wirkung der Hauptstadtentscheidung
    Teilnehmer: Ministerpräsident Kurt Beck und Prof. Dr. Michael Kißener
    im Rahmen der Festveranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz und der Landeshauptstadt Mainz anlässlich des 60. Jahrstages der Hauptstadtentscheidung "...dass diese Entscheidung sich auswirken möge zum Wohl von Volk und Land."
    Montag, 17. Mai 2010, Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Katholische Kirche im nationalsozialistischen Deutschland - Die Bischöfe, der Tyrannenmord und der Krieg
    und
    Dr. Andreas Linsenmann (Koreferat)
    Obrigkeit mit oder ohne Gott? Katholiken in der Diktaturerfahrung des "Dritten Reiches"
    im Rahmen der Tagung "Katholische Kirche und Gewalt im 20. Jahrhundert" innerhalb des Exzellenzclusters "Religion und Politik" 19.-21. Mai 2010
    Donnerstag, 20. Mai 2010, Westfälische Wilhems-Universität Münster

  • Dr. Andreas Linsenmann
    „Donner la jeunesse rhénane un nouveau idéal“ – Zur Rolle der Musik in der französischen Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949
    1. Juni 2010, Landesarchiv Koblenz

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Das Ende der Vorbilder? Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Diskussion
    Festvortrag aus Anlass des 66. Jahrstages des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
    Montag 19. Juli 2010, St.-Matthäus-Kirche am Kulturforum Berlin

  • Dr. Pia Nordblom
    Le Centre contre les expulsion à Berlin
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Donnerstag, 9. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    l'Université de Mayence comme médiateur franco-allemand
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Montag, 13. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Dr. Andreas Linsenmann
    Zwischen Umerziehung und Verständigung: Zeitschriften in der französischen Besatzungszone
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Donnerstag, 16. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Markus Würz M.A.
    Die Nationalsozialisten in Essenheim. Von den Anfängen bis 1933
    Freitag, den 24. September 2010, 20.00 Uhr, Haus St. Martin in Essenheim

Gastdozentur

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Geschichte der deutschen Justizreform im 20. Jahrhundert)"
    an der Karl-Franzens Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung
    10.03.2010 und 27.-29.05.2010, Graz (Österreich)

Sommerakademie

  • Prof. Dr. Michael Kißener und Prof. Jan Kusber
    Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Rot International IX, Arbeitsgruppe 6 - "Diktaturen und ihre Bewältigung im Vergleich. Die Beispiele Drittes Reich und Sowjetunion"
    9. - 20. August 2010, Rot an der Rot

    Im oberschwäbischen Rot an der Rot haben sich in den ersten beiden Augustwochen 22 Studierende und Nachwuchswissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kißener und Prof. Dr. Jan Kusber zehn Tage lang anhand der Beispiele des Dritten Reichs und der Sowjetunion intensiv mit Diktaturen und ihrer Bewältigung auseinander gesetzt. Bei der Tagung, die in die diesjährige Internationale Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes eingebettet war, wurden vergleichend unter anderem die Indoktrinierung der Jugend, die Lagersysteme, aber auch Strategien der Selbstrepräsentation von Regimen sowie die Auseinandersetzung mit der totalitären Vergangenheit in den Blick genommen. Ausgangspunkt der engagierten Diskussionen waren dabei nicht nur Vorträge, Teilnehmerreferate und Filme sowie eine Exkursion zur Gedenkstätte auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Darüber hinaus setzten sich die Akademieteilnehmer auch künstlerisch mit den Themen auseinander, indem zum Beispiel Teilnehmer Musik aus totalitär regierten Staaten vorstellten oder Passagen aus Bertolt Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ in Szene setzten und anschließend kontrovers diskutierten. Prof. Kißener war begeistert vom Wissensdurst und Erkenntnisdrang der Teilnehmer.