Allgemein

Was ist "Zeitgeschichte"?

Zeitgeschichte ist weithin als "Geschichte der Mitlebenden" anerkannt, reicht mithin von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte setzt dabei in der Lehre und in der Forschung eigene Schwerpunkte. In enger Zusammenarbeit insbesondere mit dem Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte werden Lehrveranstaltungen aus der europäischen, vor allem der deutschen, aber auch der außereuropäischen und der osteuropäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts angeboten. Schwerpunkte bilden dabei die Rechtsgeschichte der Neuzeit, die Geschichte des Widerstandes und des Widerstandsrechts, die grenzüberschreitende (insbesondere deutsch-französische) Beziehungsgeschichte, die zeithistorische Katholizismusforschung, die Geschichte des Nationalsozialismus (im deutschen wie auch im regionalen, landesgeschichtlichen Maßstab) sowie die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz.

Weiterführendes:

VfZEine mögliche Definition für das historische Arbeitsfeld der "Zeitgeschichte" bietet Hans Rothfels in seinem Aufsatz "Zeitgeschichte als Aufgabe" im ersten Heft der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (S. 1-8).

Veröffentlicht am

Sommersemester 2010

Vorträge

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Die deutschen Bischöfe und die Juden - Perspektiven einer umstrittenen Beziehungsgeschichte
    im Rahmen des 11. Dachauer Symposium "Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat" 14./15. Mai 2010
    Samstag, 15. Mai 2010, KZ-Gedenkstätte Dachau

  • Gesprächsrunde zur Tragweite und Wirkung der Hauptstadtentscheidung
    Teilnehmer: Ministerpräsident Kurt Beck und Prof. Dr. Michael Kißener
    im Rahmen der Festveranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz und der Landeshauptstadt Mainz anlässlich des 60. Jahrstages der Hauptstadtentscheidung "...dass diese Entscheidung sich auswirken möge zum Wohl von Volk und Land."
    Montag, 17. Mai 2010, Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Katholische Kirche im nationalsozialistischen Deutschland - Die Bischöfe, der Tyrannenmord und der Krieg
    und
    Dr. Andreas Linsenmann (Koreferat)
    Obrigkeit mit oder ohne Gott? Katholiken in der Diktaturerfahrung des "Dritten Reiches"
    im Rahmen der Tagung "Katholische Kirche und Gewalt im 20. Jahrhundert" innerhalb des Exzellenzclusters "Religion und Politik" 19.-21. Mai 2010
    Donnerstag, 20. Mai 2010, Westfälische Wilhems-Universität Münster

  • Dr. Andreas Linsenmann
    „Donner la jeunesse rhénane un nouveau idéal“ – Zur Rolle der Musik in der französischen Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949
    1. Juni 2010, Landesarchiv Koblenz

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Das Ende der Vorbilder? Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Diskussion
    Festvortrag aus Anlass des 66. Jahrstages des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
    Montag 19. Juli 2010, St.-Matthäus-Kirche am Kulturforum Berlin

  • Dr. Pia Nordblom
    Le Centre contre les expulsion à Berlin
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Donnerstag, 9. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    l'Université de Mayence comme médiateur franco-allemand
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Montag, 13. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Dr. Andreas Linsenmann
    Zwischen Umerziehung und Verständigung: Zeitschriften in der französischen Besatzungszone
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Donnerstag, 16. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Markus Würz M.A.
    Die Nationalsozialisten in Essenheim. Von den Anfängen bis 1933
    Freitag, den 24. September 2010, 20.00 Uhr, Haus St. Martin in Essenheim

Gastdozentur

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Geschichte der deutschen Justizreform im 20. Jahrhundert)"
    an der Karl-Franzens Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung
    10.03.2010 und 27.-29.05.2010, Graz (Österreich)

Sommerakademie

  • Prof. Dr. Michael Kißener und Prof. Jan Kusber
    Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Rot International IX, Arbeitsgruppe 6 - "Diktaturen und ihre Bewältigung im Vergleich. Die Beispiele Drittes Reich und Sowjetunion"
    9. - 20. August 2010, Rot an der Rot

    Im oberschwäbischen Rot an der Rot haben sich in den ersten beiden Augustwochen 22 Studierende und Nachwuchswissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kißener und Prof. Dr. Jan Kusber zehn Tage lang anhand der Beispiele des Dritten Reichs und der Sowjetunion intensiv mit Diktaturen und ihrer Bewältigung auseinander gesetzt. Bei der Tagung, die in die diesjährige Internationale Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes eingebettet war, wurden vergleichend unter anderem die Indoktrinierung der Jugend, die Lagersysteme, aber auch Strategien der Selbstrepräsentation von Regimen sowie die Auseinandersetzung mit der totalitären Vergangenheit in den Blick genommen. Ausgangspunkt der engagierten Diskussionen waren dabei nicht nur Vorträge, Teilnehmerreferate und Filme sowie eine Exkursion zur Gedenkstätte auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Darüber hinaus setzten sich die Akademieteilnehmer auch künstlerisch mit den Themen auseinander, indem zum Beispiel Teilnehmer Musik aus totalitär regierten Staaten vorstellten oder Passagen aus Bertolt Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ in Szene setzten und anschließend kontrovers diskutierten. Prof. Kißener war begeistert vom Wissensdurst und Erkenntnisdrang der Teilnehmer.

Veröffentlicht am

PD Dr. Stefan Gerber

1. Kontakt

Bitte beachten Sie, dass Dr. Gerber nicht mehr an der JGU angestellt ist. Kontaktaufnahme via Universitätsarchiv Jena (uni-jena.de)

2. Lebenslauf

  • Geb. 1975 in Grimma (Sachsen)
  • Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Jena, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Juni 2000.
  • Ab August 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts;
  • 2001-2003 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes;
  • 2003 Abschluß der Dissertation "Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck";
  • Seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der FSU Jena
  • 2009/2010 Förderstipendium am Historischen Kolleg in München
  • 2013 Habilitation mit der Arbeit "Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik"
  • Wintersemester 2013/14 Vertretung der Professur von Prof. Kißener im Historischen Seminar, Arbeitsbereich Zeitgeschichte der JGU Mainz

3. Forschungsschwerpunkte

  • Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte;
  • Sozialer und politischer Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert;
  • Geschichte der Weimarer Rpublik und der Zwischenkriegszeit,Religion in der Neuzeit, Revolution 1848/49.
Veröffentlicht am

Dr. Vaios Kalogrias

1. Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar – Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Philosophicum, Jakob Welder-Weg 18
55128 Mainz

E-Mail: vkalogri@uni-mainz.de
Tel.: 06131-39-25090

 

2. Lebenslauf

seit 4/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2/2015-3/2016
Projektmitarbeiter im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

9/2012-6/2015
Lehrkraft für Neuere Griechische Geschichte an der Fern-Universität Zypern, Abteilung für Studien zur Griechischen Kultur

9/2013-7/2014
Lehrkraft für Europäische Geschichte an der Griechischen Fern-Universität, Abteilung für Allgemeine Europäische Geschichte

9/2012-6/2013
Lehrkraft und Post-Doktorand an der Universität Makedonien, Abteilung für Balkan-, Slawische und Orientalische Studien

2/2012-11/2015
Mitarbeiter des Forschungsprojekts „Thalis“ der Universität Makedonien zum Thema „Griechenland vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg. Internationale Beziehungen und innere Entwicklungen“

1-12/2011
Gastdozent für Griechische Geschichte an der Universität Zypern, Abteilung für Geschichte und Archäologie

7/2010-11/2012
Mitarbeiter der Forschungsprojekte „Deutschland und die Makedonische Frage“ und „Das Deutsche Reich und die Balkankriege“ im Auftrag der Gesellschaft für Makedonische Studien in Thessaloniki

5/2001-11/2006
Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Titel der Dissertation: Okkupation, Widerstand und Kollaboration in Makedonien 1941-1944)

4/2001
Magister Artium (MA), mit der Gesamtnote 1,4 (Neuere und Neueste Geschichte/Literaturwissenschaft)

10/-1993-4/2001
Magisterstudium (Neuere und Neueste Geschichte/Literaturwissenschaft) an der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH)

6/1998-3/2001
Studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle „Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten“ im Institut für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH)

3. Forschungs- und Interessenschwerpunkte

• Deutsche Besatzungszeit in Griechenland (1941-1944)
• Griechischer Bürgerkrieg (1943-1949)
• Deutsch-griechische Beziehungen im Kalten Krieg
• Makedonien und Balkankriege

4. Veröffentlichungen

4.1. In deutscher Sprache

Bücher
• Zusammen mit Dionysios Chourchoulis, Christos Christidis, Periklis-Stelios Karavis, Manolis Koumas und Sofia Papastamkou (Hrsg.), Greece during the early Cold War. The view from the western Archives: Documents, Universität Makedonien, Thessaloniki 2015.
• Okkupation, Widerstand und Kollaboration in Makedonien 1941-1944, Verlag Franz Philipp Rutzen, Mainz-Ruhpolding 2008.

Aufsätze, Buchbeiträge
• Über die griechische Widerstandsbewegung gegen die Achsenmächte, in: Johannes Fouquet u.a. (Hrsg.), Argonautica. Festschrift für Reinhard Stupperich (Boreas – Münstersche Beiträge zur Archäologie Beiheft 12), Marsberg/Padberg 2019, S. 385-396.
• Kollaboration und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland (1943/44): Die Sicherheitsbataillone, in: Heinz A. Richter (Hrsg.), Aspekte neugriechischer Geschichte. Gesammelte Aufsätze, Harrassowitz, Wiesbaden 2018, S. 30-40.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Die Stasi und ihre Griechen, in: Marco Hillemann, Miltos Pechlivanos (Hrsg.), Deutsch-griechische Beziehungen im ostdeutschen Staatssozialismus (1949-1989): Politische Migration, Realpolitik und interkulturelle Begegnung, Romiosini, Berlin 2017, S. 93-109.
• Die antikommunistische Partisanenbewegung der „Nationalen Republikanischen Griechischen Liga“ (EDES), in: Martin Zückert, Jürgen Zarusky, Volker Zimmermann (Hrsg.), Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen, Vandenhoeck & Ruprecht, München 2017, S. 165-181.
• Zwischen König, Staat und Nation: Der Fall der „Nationalen Gesellschaft“, 1894-1897, in: Gundula Gahlen, Daniel M. Segesser, Carmen Winkel (Hrsg.), Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, S. 132-141.
• Deutsche Gesandtschafts- und Konsulatsberichte über den „Bandenkampf“ in Makedonien (1903-1908), in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 20 (2013), S. 281-286.
• Der Bauer als Prototyp der nordisch-germanischen Rasse - Das landwirtschaftliche Milieu, in: Hans-Georg Meyer, Caroline Klausing (Hrsg.), „Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung ...“? Der Nationalsozialismus in Ingelheim, Leinpfad Verlag, Ingelheim 2011, S. 283-310.
• Zwischen Plan- und Kriegswirtschaft - Unternehmensgeschichten, in: Hans-Georg Meyer, Caroline Klausing (Hrsg.), „Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung ...“? Der Nationalsozialismus in Ingelheim, Leinpfad Verlag, Ingelheim 2011, S. 257-282.
• Ingelheim und die Weimarer Republik im Spiegel der Lokalpresse, in: Hans-Georg Meyer, Caroline Klausing (Hrsg.), „Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung ...“? Der Nationalsozialismus in Ingelheim, Leinpfad Verlag, Ingelheim 2011, S. 25-48.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki während der deutschen Besatzung 1941-1944: Zwischengemeindliche Beziehungen, Ghettoisierung und Deportation, in: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 17 (2011), S. 97-118.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Das nationalsozialistische Polizeihaftlager »Pavlos Melas« in Thessaloniki - Geschichte und Wahrnehmung, in: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hrsg.), Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Transcript, Bielefeld 2011, S. 289-308.
• Die KKE und der Bürgerkrieg in Griechenland 1946-1949, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 16 (2010), S. 31-47.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Die bulgarische Okkupation in Ostmakedonien und Thrakien (1941-1944), in: Südost-Forschungen 68 (2009), S. 400-417.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Deutsche Polizeibehörden im besetzten Griechenland, 1941-1944, in: Wolfgang Schulte (Hrsg.), Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Verlag für Polizei-wissenschaft, Frankfurt 2009, S. 425-449.
• Major Ioannis Papathanasiou und der nationale Widerstand in Makedonien (1941-1944), in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 15 (2008), S. 171-176.
• Widerstand und Kollaboration in Zentralmakedonien (1941-1944), in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 13/14 (2007), S. 244-249.

Rezensionen

• Adamantios Skordos. Griechenland im Kontext des östlichen Europa, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 8/4 (2018), S. 67-69 [https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2018/4/ReviewMonograph640411051].
• Heinz A. Richter und die griechische Zeitgeschichte in Deutschland, in: Sehepunkte 18 (2018), [15.04.2018].
• Heinz A. Richter. Richter, Griechenland 1945–1946. Die britische Intervention, in: Historische Zeitschrift 306/1 (2018), S. 289-291.
• Rena Molho. Der Holocaust der griechischen Juden, in: Historische Zeitschrift 305/2 (2017), S. 458f.
• Harald Gilbert. Das besetzte Kreta, in: Historische Zeitschrift 304/3 (2017), S. 864-866.
• Heinz A. Richter, Geschichte Griechenlands im 20. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 304/2 (2017), S. 578-580.
• Heinz A. Richter, Mythen und Legenden in der griechischen Zeitgeschichte, in: Sehepunkte 17 (2017), [15.06.2017].
• Zusammen mit Andreas Gietzen, Imagining Byzantium. Perception, Patterns, Problems in Eastern and Southeastern Europe (19th – 20th Centuries), in: H-Soz-Kult, 22.04.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7132.
• Die Makedonische Frage und Großbritannien (1939-1949), in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 22 (2015), S. 282-284.
• Heinz A. Richter (Bearb.): Griechenland 1942-43, in: Sehepunkte 16/3 (2016) [15.03.2016].
• Heinz A. Richter, Der Krieg im Südosten, in: Sehepunkte 15/11 (2015) [15.11.2015].
• Der Krieg in Mai, in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 21 (2015), S. 273-276.
• Griechenland 1950-1974, in: Sehepunkte 14/9 (2014).
• Über das Schicksal der makedonischen Kollaborateure in der Nachkriegszeit, in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 20 (2013), S. 565-569.
• Griechenland 1940-1950, in: Sehepunkte 13/2 (2013).

4.2. In griechischer Sprache
Bücher

• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Το Μακεδονικό και η Γερμανία. Απόρρητα έγγραφα του γερμανικού Υπουργείου Εξωτερικών 1904-1912 [Deutschland und die Makedonische Frage. Geheimdokumente des deutschen Auswärtigen Amts], Εταιρεία Μακεδονικών Σπουδών, αφοί Κυριακίδη, Thessaloniki 2013.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Η Γερμανική Αυτοκρατορία και οι Βαλκανικοί Πόλεμοι. Άγνωστες πτυχές από τα γερμανικά αρχεία. Αρχεία του Γερμανικού Υπουργείου Εξωτερικών [Das Deutsche Reich und die Balkankriege. Unbekannte Aspekte aus deutschen Archiven. Archive des deutschen Auswärtigen Amts], Εταιρεία Μακεδονικών Σπουδών, αφοί Κυριακίδη, Thessaloniki 2012.
• Το αντίπαλο δέος: Οι οργανώσεις εθνικιστικής αντίστασης στην κατεχόμενη Μακεδονία (1941-1944) [Die Organisationen des national orientierten Widerstands im besetzten Makedonien (1941-1944)], University Studio Press, Thessaloniki 2012.

Aufsätze, Buchbeiträge
• Η γερμανική «Νέα Τάξη» στην κατεχόμενη Ελλάδα, 1941-1944 [Die deutsche „Neue Ordnung“ im besetzten Griechenland, 1941-1944], in: Stratos Dordanas, Nikos Papanastasiou (Hrsg), Ο μακρύς ελληνογερμανικός 20ος αιώνας. Οι μαύρες σκιές στην ιστορία των διμερών σχέσεων [Das lange deutschgriechische 20. Jahrhundert. Die dunklen Schatten auf der Geschichte der bilateralen Beziehungen], Epikentro, Thessaloniki 2018, S. 193-222.
• Τα γερμανικά κόμματα και η ελληνική μεταπολίτευση: Οι σχέσεις της SPD και της CDU με το ΠΑΣΟΚ και τη Νέα Δημοκρατία (1974-1981) [Die deutschen Parteien und die griechische Metapolitefsi: Die Beziehungen der SPD und der CDU zur PASOK und Nea Dimokratia], in: Nikos Marantzidis, Iakovos Michailidis, Evanthis Chatzivasileiou (Hrsg.), Η Ελλάδα και ο Ψυχρός Πόλεμος. Επεκτείνοντας τις ερμηνείες [Griechenland und der Kalte Krieg. Erweiterungen der Interpretationen], Epikentro, Thessaloniki 2018, S. 231-244.
• Η πρωθυπουργική θητεία του Κωνσταντίνου Λογοθετόπουλου (Δεκέμβριος 1942 – Απρίλιος 1943) [Die Regierungszeit von Konstantinos Logothetopoulos (Dezember 1942 – April 1943)], in: Ιστορία Εικονογραφημένη 584 (2017), S. 52-60.
• «Κόκκινη τρομοκρατία» και «μαύρη αντίδραση»: μορφές της εμφυλιοπολεμικής βίας στη Χαλκιδική (Νοέμβριος 1943-Νοέμβριος 1944) [„Roter Terror“ und „schwarze Reaktion“: Formen der Bürgerkriegsgewalt auf Chalkidike (November 1943-November 1944)], in: Stratos Dordanas, Vasiliki Lazou, Vagelis Tzoukas, Labros Flitouris (Bearb.), Κατοχική βία 1939-1945. Η ελληνική και ευρωπαϊκή εμπειρία [Gewalt in der Besatzungszeit 1939-1945. Die griechische und europäische Erfahrung], Stadt N. Skoufa-Asini, Kommeno 2016, S. 165-188.
• Η αποκατάσταση των ελληνο-δυτικογερμανικών σχέσεων κατά τη διακυβέρνηση Παπάγου, 1952-55 [Die Wiederherstellung der griechisch-westdeutschen Beziehungen während der Regierungszeit Papagos’, 1952-55], in: Konstantina Botsiou, Giannis Sakkas (Bearb.), Η Ελλάδα, η Δύση και η Μεσόγειος, 1945-62. Νέες ερευνητικές προσεγγίσεις [Griechenland, der Westen und das Mittelmeer. Neue Forschungstendenzen], Universität Makedonien, Thessaloniki 2015, S. 95-108 (www.coldwar.gr).
• Η Θεσσαλονίκη κατά την απελευθέρωση (1912/13): Aναλύσεις και εκτιμήσεις του γερμανικού γενικού προξενείου [Thessaloniki während der Befreiung (1912/13): Analysen und Einschätzungen des deutschen Generalkonsulats], in: Dimitris Kairidis (Bearb.), Θεσσαλονίκη. Μια πόλη σε μετάβαση, 1912-2012 [Thessaloniki. Eine Stadt im Transfer, 1912-2012], Epikentro, Thessaloniki 2015, S. 177-188.
• Η επαναστατική πρόκληση της ΕΜΕΟ στη δυτική Μακεδονία κατά τους Βαλκανικούς Πολέμους 1912/1913 [Die revolutionäre Herausforderung der IMRO in West-Makedonien während der Balkankriege], in: Konstantinos Fotiadis, Sofia Iliadou-Tachou, Vlasis Vlasidis (Bearb.), Η Δυτική Μακεδονία: Από την ενσωμάτωση στο ελληνικό κράτος έως σήμερα [West-Makedonien: Von der Eingliederung in den griechischen Staat bis heute], Epikentro, Thessaloniki 2014, S. 638-655.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Η αναγνώριση των μη εαμικών αντιστασιακών οργανώσεων (1945-1974) [Die Anerkennung der nichtkommunistischen Widerstandsorganisationen (1945-1974)], in: Vasilis K. Gounaris (Bearb.), Ήρωες των Ελλήνων. Οι καπετάνιοι, τα παλικάρια και η αναγνώριση των εθνικών αγώνων (19ος – 20ος αιώνας) [Die Helden der Griechen. Die Kapetanen, die Kämpfer und die Anerkennung der nationalen Kämpfe], Griechische Parlamentsanstalt, Athen 2014, S. 181-256.
• «Βασιλιάς χωρίς Στέμμα»: η δράση του Γιάνε Σαντάνσκι στην Ανατολική Μακεδονία (1908-1912) [„König ohne Krone“: Die Aktivitäten von Jane Sandanski in Ostmakedonien (1908-1912)], in: Σερραϊκά Σύμμεικτα 2 (2013), S. 341-348.
• Η γερμανική εξωτερική πολιτική κατά την περίοδο των Βαλκανικών Πολέμων: σε αναζήτηση νέων ισορροπιών στη Μακεδονία [Die deutsche Außenpolitik während der Balkankriege: Auf der Suche nach einem neuen Mächtegleichgewicht in Makedonien], in: Ανώτατη Διακλαδική Σχολή Πολέμου, Διημερίδα «100 χρόνια από την έναρξη των Βαλκανικών Πολέμων και την απελευθέρωση της Θεσσαλονίκης [Oberste Kriegsschule, Tagung „100 Jahre seit Beginn der Balkankriege und der Befreiung von Thessaloniki], Thessaloniki, 22.-23. Oktober 2012, S. 101-107.
• Η πολιτικο-ιδεολογική ταυτότητα της εθνικοφροσύνης στην ταραγμένη δεκαετία του ’40 [Die politisch-ideologische Identität des national gesinnten Lagers in den vierziger Jahren], in: http://www.eens.org/wordpress/wp-content/uploads/2012/05/Identities-in-the-Greek-world-Granada-2010-Congress-Vol_5-2011-isbn_978-960-99699-7-01.pdf.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Όψεις του δωσιλογισμού στην κατεχόμενη Ελλάδα, 1941-1944 [Aspekte der Kollaboration im besetzten Griechenland, 1941-1944], in: Hagen Fleischer (Bearb.), Κατοχή - αντίσταση 1941-1944 [Okkupation – Widerstand 1941-1944], Τα Νέα-Ιστορία (Σειρά: Έξι στιγμές του εικοστού αιώνα), Athen 2010, S. 117-130.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, «Η πρωτεύουσα του βορρά»: πολιτικές και κοινωνικές δυνάμεις στη Θεσσαλονίκη τη δεκαετία του ’40 [„Die Hauptstadt des Nordens“: Politische und gesellschaftliche Kräfte in Thessaloniki während der vierziger Jahre], in: Επιστημονική Επετηρίδα Θεσσαλονίκη του Κέντρου Ιστορίας του Δήμου Θεσσαλονίκης [Wissenschaftliches Jahrbuch Thessaloniki des Geschichtszentrums der Stadt Thessaloniki], Bd. 7, Thessaloniki 2008, S. 363-380.
• Αντίσταση και συνεργασία. Η περίπτωση του συνταγματάρχη Αθανασίου Χρυσοχόου 1941-1944 [Widerstand und Kollaboration. Der Fall des Obersts Athanasios Chrysochoou 1941-1944], in: Iakovos Michailidis, Ilias Nikolakopoulos, Hagen Fleischer (Bearb.), «Εχθρός» εντός των τειχών. Όψεις του δωσιλογισμού στην Ελλάδα της Κατοχής [„Feind“ innerhalb der Mauer. Aspekte der Kollaboration im Griechenland der Besatzungszeit], Ελληνικά Γράμματα, Athen 2006, S. 209-229.
• Ένοπλες ομάδες ανεξάρτητων οπλαρχηγών και εθνικιστών αξιωματικών στην περιοχή μεταξύ Στρυμώνος και Αξιού [Bewaffnete Einheiten von unabhängigen Kapetanen und nationalistischen Offizieren in der Gegend zwischen Strymon und Axios], in: Nikos Marantzidis (Bearb.), Οι άλλοι Καπετάνιοι. Αντικομουνιστές ένοπλοι στα χρόνια της Κατοχής και του Εμφυλίου [Die anderen Kapetane. Bewaffnete Antikommunisten in der Zeit der Okkupation und des Bürgerkriegs], Εστία, Athen 2005, S. 127-199.

Rezensionen
• Ναπολέων Σουκατζίδης και Καρλ Φίσερ: βίοι αντίπαλοι [Napoleon Soukatzidis und Karl Fischer: Gegensätzliche Lebensläufe], in: The Athens Review of Books 95 (2018), S. 32-34.
• Οι «ελληνικές αναμνήσεις» ενός Γερμανού ιστορικού [Die „griechischen Erinnerungen“ eines deutschen Historikers], in: The Athens Review of Books 90 (2017), S. 53-55.
• Η άλλη Γερμανία στην εποχή του Εθνικοσοσιαλισμού [Das andere Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus], in: The Athens Review of Books 83 (2017), S. 8-10.
• Γερμανική οικονομική πολιτική στην Ελλάδα (1941-1944) [Deutsche Wirtschaftspolitik in Griechenland (1941-1944)], in: The Athens Review of Books 67 (2015), S. 40-41.
• Η μεταπολεμική Ελλάδα σε αναζήτηση της δημοκρατίας [Das Nachkriegsgriechenland auf der Suche nach Demokratie], in: The Athens Review of Books 47 (2014), S. 50-54.
• Οι ελληνικοί εμφύλιοι πόλεμοι στη δεκαετία του ´40 [Die Bürgerkriege in Griechenland in den vierziger Jahren], in: The Athens Review of Books 33 (2012), S. 23-26.
• Ο «ελληνικός δαίμονας» και ο κατοχικός εμφύλιος (1943/44): Nέα μελέτη για την ιστορία του αντιστασιακού κινήματος [Der „griechische Dämon“ und der Besatzungsbürgerkrieg (1943/44): Neue Studie über die Geschichte der Widerstandsbewegung], in: The Athens Review of Books 23 (2011), S. 23-25.

4.3. In englischer Sprache
Aufsätze, Buchbeiträge

• Collaborationism and «Red Terror» in Greek Macedonia, 1943-1944, in: Qualestoria 2 (2015), S. 99-118.

• Draža Mihailović – Napoleon Zervas: A comparative analysis of Resistance and Collaboration in Serbia and Greece (1941-1944), in: Balkan Studies 50 (2015), S. 177-209 [http://www.imxa.gr/publish/balkanstudies-index.htm].

4.4 In französischer Sprache
Aufsätze, Buchbeiträge

• Zusammen mit Stratos Dordanas, La police allemande en Grèce occupée 1941-1944, in: Patrice Arnaud, Fabien Théofilakis (Hrsg.), Gestapo et polices allemandes. France, Europe de l’Quest, 1939-1945, CNRS Éditions, Paris 2017, S. 147-165.

5. Lehrveranstaltungen

Seminare/Vorlesungen

  • WiSe 2019/20: Proseminar: Der europäische Widerstand gegen Hitler (1939-1945)
  • SoSe 2019: Proseminar: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
  • WiSe 2018/19: Übung Englische Quellenlektüre: Griechenland 1941-1949. Eine Gesellschaft im Krieg
  • SoSe 2018: Proseminar Neueste Geschichte: Das "Leben mit dem Feind": Formen der Kollaboration im besetzten Europa (1939-1945)
  • WiSe 2017/18: Proseminar Neueste Geschichte: Deutsch-griechische Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges (1949-1989); Proseminar Neueste Geschichte: Südosteuropa im Ersten Weltkrieg. Ein vergessener Schauplatz?
  • SoSe 2017: Proseminar Neueste Geschichte: Griechenland in den 1940er Jahren: Von der Okkupation zum Bürgerkrieg
  • WiSe 2016/17: Übung Englische Quellenlektüre: The Great Powers and the Macedonian Question (1878-1949)
  • SoSe 2016: Übung Neueste Geschichte: Krieg und Besatzung in Südosteuropa 1940-1945
  • WiSe 2011/12: Gastdozentur an der Universität Zypern: a) Griechenland im Zweiten Weltkrieg, b) Der Zweite Weltkrieg und sein Erbe
  • SoSe 2011: Gastdozentur an der Universität Zypern: a) Griechenland während der 1940er Jahre, b) Griechenland 1828-1862

6. Vorträge auf Tagungen

• 14. November 2015, Universität Makedonien: Die deutschen Parteien und die griechische Metapolitefsi: Die Beziehungen der CDU und der SPD zu ND und PASOK 1974-1981 (gr.)
• 24. Oktober 2015, Université du Luxembourg u. Centre National de ’Audiovisuel: Zwischen Neubeginn und alter Ordnung: Griechenland nach der Befreiung
• 22. April 2015, Freie Universität Berlin, Centrum Modernes Griechenland: Die Stasi und ihre Griechen (zusammen mit Stratos Dordanas)
• 8. November 2014, Collegium Carolinum, in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München/Berlin: Die antikommunistische Partisanenbewegung der „Nationalen Republikanischen Griechischen Liga“ (EDES)
• 2. Februar 2014, Mémorial de la Shoah: La communauté juive de Salonique pendant l’ Occupation (1941-1944): relations intercommunautaires, enfermement dans les ghettos ET déportations (gr.)
• 2. Juni 2012, Department of Balkan, Slavic and Oriental Studies, University of Macedonia: Mihailovic – Zervas: A Comparative Study of Resistance and Collaboration in Serbia and Greece, 1941-1944

Veröffentlicht am

Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte im Arbeitsbereich Zeitgeschichte bewegen sich in der regionalen Zeitgeschichte, der Rechtsgeschichte der Neuzeit, der Geschichte des Widerstandes und des Widerstandsrechts, der zeithistorischen Katholizismusforschung, der grenzüberschreitenden, v.a. deutsch-französischen Beziehungsgeschichte und der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Zu den aktuellen Projekten, die Sie auch über die Menüleiste links finden können, gehören unter anderem:

    Veröffentlicht am

    Links

    1.  Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte ist Teil des Historischen Seminars. Das Historische Seminar gehört zum Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der JGU Mainz, der in seiner Fächervielfalt ungewöhnlich differenziert und breit aufgestellt ist.
    2. Im Internet finden Sie allgemein zugängliche, historisch relevante Informationen und Datensammlungen, die Sie fruchtbar für Ihre eigenen Studien verwenden können. Einige Angebote hat die Universitätsbibliothek auf der folgende Seite zusammengestellt: http://www.ub.uni-mainz.de/577.php. Weitere hilfreiche Verweise hat der Arbeitsbereich Neueste Geschichte für Sie unter der URL http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist4/124.php zusammengestellt.
    3. Spezifische Auskünfte zum Fach Geschichte in Frankreich finden Sie auf den folgenden Seiten:
    4. Gemäß ihrem Leitbild ist die JGU der Maxime Akademischer Integrität verpflichtet. Um diesen Anspruch zu unterstützen, werden im Rahmen des Projekts Maßnahmen entwickelt und evaluiert, um gute wissenschaftliche Praxis in Forschung und Lehre zu befördern und zu verankern. http://www.akin.uni-mainz.de/

    Hinweise zur Verbesserung der Linkliste nehmen wir gerne entgegen ( nordblom@uni-mainz.de).

    Veröffentlicht am

    Fördermöglichkeiten und Stipendien

    Besonders begabte und motivierte Studierende an deutschen und z.T. auch ausländischen Hochschulen haben die Möglichkeit, bei derzeit elf Begabtenförderungswerken eine Förderung zu beantragen, die in Form eines Stipendiums mit einem begleitenden Bildungsprogramm angeboten wird. Das gilt für das Studium genauso wie für die Promotion. Eine gemeinsame Darstellung aller elf Werke finden Sie unter http://www.stipendiumplus.de/.

    Besonders möchten wir auf das Angebot der Konrad-Adenauer-Stiftung aufmerksam machen. Prof. Dr. Michael Kißener ist Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Aber auch bei den anderen Begabtenförderungswerken helfen wir Ihnen gerne weiter.

    Veröffentlicht am

    Wintersemester 2010/11

    Tagungen und Konferenzen

    • 22.-23. Oktober 2010
      Migration in die Pfalz 1945 bis 1980
      Öffentliche wissenschaftliche Arbeitstagung des Historischen Vereins der Pfalz und des Historischen Seminars Abt. Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg Universität Mainz
      Tagungsort: Ratssaal der Stadt Ludwigshafen
    • 7.-9. Oktober 2010
      Deutschland - Frankreich - Polen seit 1945. Transfer und Kooperation
      Tagungsort: Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz
      Tagungsflyer mit Programm (in deutscher und französischer Sprache)
      Kontakt: Nordblom@uni-mainz.de

    Vorträge

    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Migrationsgeschichte im Überblick. Entwicklungen in Rheinland-Pfalz im 20. Jahrhundert
      im Rahmen der Tagung "Migration in die Pfalz 1945 bis 1980"
      Freitag 22. Oktober 2010, Ludwigshafen Rathaus-Center
    • Dr. Pia Nordblom und Dr. Ulrich Wien (Universität Koblenz-Landau)
      Migration in die Pfalz 1945-1980: Impressionen, Bilanzen und Perspektiven
      im Rahmen der Tagung "Migration in die Pfalz 1945 bis 1980"
      Samstag 23. Oktober 2010, Ludwigshafen Rathaus-Center
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Die wirtschaftspolitischen Ordnungsvorstellungen der Widerstandskreise im "Dritten Reich"
      im Rahmen des Theodor-Heuss-Kolloquium "Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft 1871 bis zur Gegenwart" 28.-30.10.2010
      Freitag, 29. Oktober 2010, Tagungsstätte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim
    • Dr. Pia Nordblom
      Kommentar zu den Vorträgen:
      -1918-1945 – „Aufgezwungene Kampfesstellung“? Die deutschen Historiker und Heimatforscher in Polen von Prof. Dr. Olgierd Kiec
      -Manfred Laubert und Wolfgang Kohte von Matthias Barelkowski M.A.
      -Alfred Lattermann und Kurt Lück von Dr. des. Błażej Białkowski
      im Rahmen der internationalen Tagung "Historiographie und Landeskunde im deutsch-polnischen Kontaktbereich. Reflexionen über 125 Jahre institutionelle historisch-landeskundliche Forschung in und über Posen" 29.-31.10.2010
      Samstag, den 30. Oktober 2010, Herder-Institut Marburg
    • Prof. Dr. Michael Kißener zusammen mit Dr. Karl-Joseph Hummel und Karl Kardinal Lehmann / Moderation Prof. Dr. Sönke Neitzel
      Buchvorstellung "Die Katholiken und das Dritte Reich"
      im Rahmen der Reihe "Literatur und Politik" der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung
      Dienstag, 2. November 2010, 17 Uhr, Wiesbaden
    • Dr. Pia Nordblom
      Arbeitswelten in der Pfalz im Wandel - Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert
      Mittwoch, 3.11.2010, Historischer Verein Landau
    • Markus Würz M.A.
      "Kampfzeit am Rhein" - Die NSDAP in Rheinhessen in der Weimarer Republik
      Montag, den 8. November 2010, 20.00 Uhr, Museum der Stadt Alzey in Alzey
    • Dr. Pia Nordblom
      „Wie aus Feinden Freunde wurden…..“
      Podiumsdiskussion mit Dr. Corine Defrance, Dr. Gödde-Baumanns und Dr. Pia Nordblom, Leitung: Dr. Joachim Umlauf
      anläßlich der Buchvorstellung [Corine Defrance, Michael Kißener, Pia Nordblom (Hrsg.): Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, Tübingen 2010]
      Donnerstag, 18.11.2010, Goethe Institut Paris
    • Prof. Dr. Michael Kißener und Prof. Dr. Bernhard Stier
      Impulsreferate Wirtschaft in Rheinland-Pfalz - Aktivitäten zur Bewahrung des wirtschaftlichen Erbes
      im Rahmen der Veranstaltung "Erfolgsgeschichten - Rheinland-Pfälzische Unternehmen und ihre Geschichte" zum Projekt "Kreuz, Rad, Löwe - Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte"
      Mittwoch, 1. Dezember 2010, 16:30 Plenarsaal des Landtages, Mainz
    • Dr. Andreas Linsenmann
      Täter und Profiteure – NS-Gewalt und Volksgemeinschaft im „Dritten Reich“ in Baden
      Mittwoch, 1. Dezember 2010, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Die Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Annäherungen an eine schwierige Beziehungsgeschichte
      im Rahmen der Vortragsreihe "Umbrüche und Wendepunkte. Zäsuren in der Geschichte der Pfalz"
      Donnerstag, 2. Dezember 2010, 18:30 Uhr Stadtarchiv Ludwigshafen
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Auf dem Weg zu einem neuen deutschen Staat. Die Rolle der Stadt Koblenz im ersten Nachkriegsjahrzehnt (1945-1955)
      im Rahmen der Vortragsreihe "Große Geschichte am Deutschen Eck - Zeitzeuge St. Kastor"
      Mittwoch, 8. Dezember 2010, 19:00 Uhr in der Basilika St. Kastor, Koblenz
    • Prof. Dr. Michael Kißener, Dr. Pia Nordblom und Corinne Defrance (CNRS Paris)
      Buchvorstellung und Diskussion "Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945"
      nähere Informationen finden Sie hier
      Donnerstag, 9. Dezember 2010, 19.30 Uhr Institut français Mainz
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Hasslieben am Rhein.
      Vergleichende Beobachtungen zur bayerischen und preußischen Präsenz am Rhein im 19. und 20. Jahrhundert
      im Rahmen der Eröffnugsveranstaltung der Vortragsreihe "Preußen und Bayern am Rhein"
      Mittwoch, 12.01.2011, 19:00 Uhr Mainz, Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz
    • Dr. Andreas Linsenmann
      Musik als Element französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik in Deutschland (1945-1949/50)
      Historischer Verein Landau in der Pfalz, Bezirksgruppe des Historischen Vereins der Pfalz e.V.
      Mittwoch, 12.01.2011, 19:30 Uhr Landau, Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums, Westring 11
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Die Pfalz im 20. Jahrhundert. Säkulare Entwicklungen in der Region
      Historischer Verein Landau in der Pfalz, Bezirksgruppe des Historischen Vereins der Pfalz e.V.
      Mittwoch, 02.02.2011, 19:30 Uhr Landau, Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums, Westring 11
    • Dr. Andreas Linsenmann
      Zwischen "Ächtung" und "Zauber" - Repertoirestrategien französischer Musikpolitik im Nachkriegsdeutschland
      Samstag, 12.03.2011, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Dr. Michael Kißener
      Hasslieben am Rhein - Vergleichende Beobachtungen zur bayerischen und preußischen Präsenz am Rhein im 19. und 20 Jahrhundert
      im Rahmen der Frühjahrstagung des Vereins für Heimatkunde in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach
      Samstag, 19.03.2011, 14:30 Uhr, Haus des Gastes, Bad Kreuznach

    Neuerscheinungen

    • Marcus Giebeler, Promovend am Lehrstuhl für Zeitgeschichte, hat eine Studie zur Kontroverse über den Reichstagsbrand veröffentlich. Pointiert geht er der Auseinandersetzung in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft u.a. über die Frage nach, ob der für die Durchsetzung der NS-Diktatur so folgenreiche Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 vom holländische Kommunist Marinus van der Lubbe in Alleintäterschaft verübt wurde oder ob Akteure des NS-Regimes involviert waren. Dabei zeigt er auf, dass es bei der Debatte weniger um die Lösung des historischen Kriminalfalles, sondern um die Interpretation der Frühphase der Machtergreifung gerungen wurde. Die Kontroverse geriet zeitweilig völlig in den Sog der übergeordneten Kontroverse zwischen Strukturalisten und Intentionalisten.
      Die Kontroverse um den Reichstagsbrand: Quellenprobleme und historiographische Paradigmen [Broschiert]

    • Die Dissertation des von 2004 bis 2007 am Arbeitsbereich Zeitgeschichte als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätigen Frank Gausmann ist als Buch erschienen. In seiner quellenbasierten Studie untersucht Gausmann die Hintergründe der zwischen 1945 und 1949 von den USA in Nürnberg durchgeführten NS-Prozesse gegen deutsche Großunternehmer. Dabei wird der politische und wirtschaftsreformerische Impetus der US-Staatsanwälte und ihrer Zuarbeiter deutlich. Besonders manifestiert er sich in der Stellvertreterfunktion der angeklagten Unternehmer, in der daraus resultierenden Vernachlässigung strafrechtlicher Gesichtspunkte sowie in dem hierdurch erzeugten Symbolcharakter der Verfahren – mit der Folge einer überwiegend negativen zeitgenössischen Rezeption.
      Deutsche Großunternehmer vor Gericht: Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945-1948/51 [Taschenbuch]

    • Die Dissertation von Anemone Bippes ist unter dem Titel „‚Gastarbeiterkinder‘ an den Schulen des Landes Hessen von 1961 bis 1980“ als Buch erschienen (Hamburg 2011, ISBN: 978-3-8300-5481-8). Anemone Bippes hat ihrer im Jahr 2009 angenommenen Studie ein wichtiges Thema aufgegriffen, denn die Integration ausländischer Arbeitskräfte ist bis heute eine der zentralen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. „Gastarbeiter“ wurden in den fünfziger Jahren in der festen Annahme angeworben, dass sie in ihre Heimat zurückkehren würden. Doch die Gastarbeiter blieben und holten ihre Familien nach. Ihre Kinder besuchten deutsche Schulen. Das stellte die Schulpolitik vor besondere Herausforderungen. Einerseits ging man von einer späteren Rückkehr der Gastarbeiterkinder aus, andererseits wollte man sie integrieren. Anemone Bippes geht der Frage nach, welche Konsequenzen dieser Spagat hatte.

    Veröffentlicht am

    Wintersemester 2013/14

    Vorträge

    • Dr. Pia Nordblom / Dr. Ulrich Wien (Universiät Koblenz-Landau)
      ...schneller, höher,stärker, weiter? Sport in der Paflz seit dem 19. Jahrhundert
      Wissenschaftliche Tagung des Historischen Vereins der Pfalz in Kooperation mit dem Sportbund Pfalz und dem Verein Pfälzische Sportgeschichte
      18. Oktober 2013, Einführung in die Tagung
      19. Oktober 2013, Abschluss: Bilanz und Perspektiven der Sportgeschichte in der Pfalz
      18./19. Oktober 2013, Sportschule Endenkoben
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Ein Unternehmer im „Jahrhundert der Widersprüche“ Dr. Ernst Boehringer, das chemisch-pharmazeutische Unternehmen C.H. Boehringer Sohn in Ingelheim und der Nationalsozialismus
      30. Oktober 2013, 18:30 Uhr, Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Die deutsch-französischen Beziehungen und die Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert
      Vortrag anläßlich des Beginns der Vortragsreihe "Deutschland, Frankreich und die Kirchen" im Institut Français de Mayence
      2. Dezember 2013, Mainz
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Heimatfront. Mainz und der Südwesten im Ersten Weltkrieg
      Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Zeitenwende. 100 Jahre Erster Weltkrieg" in Zusammenarbeit mit Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
      28. Januar 2014, 18:30 Uhr im Erbacher Hof, Mainz
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Bayern und Preußen am Rhein - Im 19. und 20. Jahrhundert
      Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KREUZ-RAD-LÖWE. Rheinlandpfalz. Ein Land und seine Geschichte" in Zusammenarbeit mit dem Landtag Rheinland-Pfalz und der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
      5. Februar 2014, 19 Uhr Pfälzer Residenz Weinstube, München
    • Dr. Andreas Linsenmann
      Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler und Frankreich
      Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Deutschland, Frankreich und die Kirchen" im Institut Français de Mayence
      17. Februar 2014, 18 Uhr
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Regionalismus im Nationalsozialismus
      im Rahmen der Tagung "Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz"
      21. März 2014, 9:00 Uhr, Neustadt an der Weinstraße (Saalbau)

    Tagungen

    "… Schneller, höher, stärker, weiter?"

    Unter diesem Titel fand am 18. und 19. Oktober 2013 in Edenkoben eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Sport in der Pfalz im 19. Jahrhundert statt. Konzipiert wurde die Tagung von Dr. Pia Nordblom und Dr. Ulrich Wien (Universität Koblenz-Landau).

    „Hobsbawm, Newton und Jazz“
    Eric J. Hobsbawm gilt als einer der wirkmächtigsten Historiker des von ihm in viel zitierter Diktion als „Zeitalter der Extreme“ charakterisierten 20. Jahrhunderts. Wenig bekannt ist, dass sich Hobsbawm zeitlebens mit Jazz beschäftigte – und zwar sowohl als ästhetisches wie auch als soziokulturelles, politisches und allgemein historisches Phänomen. Bereits 1959 hat Hobsbawm unter dem Pseudonym Francis Newton eine bis heute analytisch und methodisch frappierend aktuelle Monographie zum Thema publiziert: The Jazz Scene.
    In einer von Dr. Andreas Linsenmann gemeinsam mit Dr. Thorsten Hindrichs veranstalteten Tagung vom 15. bis 16. November 2013 wurde dieser Teil von Hobsbawms Werk multiperspektivisch analysiert und auf Erklärungspotenzial für aktuelle Fragen hin untersucht.
    http://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de/musikwissenschaft/files/2013-10-22_Hobsbawm_Prospekt_A5.pdf

    Tagung zu Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz
    Der rasche Aufstieg der NSDAP in der Pfalz und die Expansion des Gaues „Rheinpfalz“ sind eng verbunden mit der Person des Gauleiters Josef Bürckel. Eine wissenschaftliche Tagung am 21. März 2014 in Neustadt a.d.Weinstraße ging der Frage nach, welche Rolle Bürckel bei der Errichtung, Stabilisierung und dem Ausbau des nationalsozialistischen Herrschafts- und Terrorapparates spielte. Sie wurde veranstaltet vom Historischen Seminar der JGU Mainz, dem Landesarchiv Speyer, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, OK-TV Ludwigshafen sowie der Stadt Neustadt a.d.W.

    Weiter Informationen finden Sie im Tagungsflyer: Flyer_Tagung_Buerckel.pdf

    Veröffentlicht am

    Barbara Jahn

    1. Kontakt

    Bitte beachten Sie, dass Frau Jahn nicht mehr an der JGU angestellt ist.

    2. Lebenslauf

    Promotion zum Thema „Erziehungsstrategien und -praktiken im deutschen Adel 1945–1975“

    seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Zeitgeschichte (Prof. Dr. Michael Kißener) des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    2014–2016 Freiberufliche Mitarbeiterin des „Militärhistorischen Museums der Bundeswehr“, Berlin-Gatow im Rahmen der Museumspädagogik

    2006–2013 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (Magister Artium), der Mittelalterlichen Geschichte und der Klassischen Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

    2011–2012 Erasmus-Aufenthalt an der Université Catholique de Lille, Frankreich, im Studiengang Geschichte mit den Schwerpunkten „Histoire de France“, „Archéologie classique et médiévale“ und „Langue française“

    2005–2011 Studium der Journalistik (Diplom), der Neueren und Neuesten Geschichte und Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

     

    3. Veröffentlichungen

    3.1. Herausgeberschaften

    Markus Raasch/Stefan Fischer/Barbara Jahn u. a. (Hg.), Die deutsche Gesellschaft und der konservative Heroe. Der Bismarckmythos im Wandel der Zeit, Aachen 2010.

    3.2. Aufsätze

    Barbara Jahn, „Sic transit gloria mundi“? Der katholische Adel nach 1945, in: Andreas Linsenmann/Markus Raasch (Hg.), Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektive, München 2015, S. 457–482.

    Barbara Jahn, „Eine Klasse, die von Rechts wegen keine mehr sein sollte“ – Der Adel in der frühen Bundesrepublik, in: Markus Raasch (Hg.), Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne (Elitenwandel in der Moderne, 15), München 2014, S. 262–287.

    3.3. Rezensionen

    Rezension zu: Michael Seelig, Alltagsadel. Der ehemalige ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1975, Köln u.a. 2015, in: H-Soz-Kult, 29.01.2016, http://www.hsozkult.de/pulicationreview/id/rezbuecher-25056.

    3.4. Tagungsberichte

    Barbara Jahn, „Children and War. Reflecting on Wartime Childhood across the Centuries (Kinder und Krieg. Epochenübergreifende Analyse zu «Kriegskindheiten» im Wandel)“. Tagung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22.–23. März 2015, in: MGZ 1–2/74 (2015), S. 221–226.

     

    4. Mitgliedschaften

    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

    Veröffentlicht am