Allgemein

Rheinhessische Landgemeinden in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus (abgeschlossen)

Mit dem Forschungsprojekt "Rheinhessische Landgemeinden in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus" sollten lokale Verhaltensmuster ländlicher Gesellschaften und regionale Besonderheiten bei der Entstehung, der Durchsetzung und der Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus erforscht werden. Ausgehend von einer breit angelegten quellengestützten Bestandsaufnahme wurden in sechs ausgewählten Fallstudien für die Zeit zwischen 1919 und 1933 analysiert, wie sich der Nationalsozialismus entwickelt hat, welche Motive seine Ausbreitung begünstigt haben, wer die maßgeblichen Träger der nationalsozialistischen Weltanschauung in den dörflichen Gesellschaften jeweils waren und welche Methoden angewandt wurden, um Ideologie und Herrschaftsanspruch des Nationalsozialismus durchzusetzen. War das Erkenntnisinteresse der Studie primär auf die Entwicklungsphase des Nationalsozialismus gerichtet, so wurde auch eine längere Perspektive berücksichtigt, indem sie die Ausgestaltung nationalsozialistischer Herrschaft in den Landgemeinden 1933 bis 1945 untersuchte und danach fragt, wie die dörflichen Gesellschaften mit den maßgeblichen Vertretern des Nationalsozialismus nach 1945 umgingen. Mit diesen Fragestellungen leistet die mikrohistorische und gruppenbiographische Studie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Regionalgeschichte des Nationalsozialismus und zur Geschichte des ländlichen Raums, sondern auch zur Geschichte des Nationalsozialismus überhaupt, indem sie allgemeine Forschungshypothesen im lokalen und regionalen Bezugsraum überprüft.
Die Studie stand unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Michael Kißener. Sie stellte ein Gemeinschaftsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des "Fördervereins Projekt Osthofen e. V." und des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dar.

Die Publikation wurde am 2. Oktober 2010 in der Gedenkstätte Osthofen in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.

Folgende Beiträge sind im Band enthalten:

Hedwig Brüchert: Bodenheim in der Zeit des Nationalsozialismus

Dieter Hoffmann: Framersheim. Eine Keimzelle der Bewegung

Michael Kißener: Gau-Odernheim – „Stütze für das nationalsozialistische Werden in Rheinhessen“

Caroline Klausing: „Die Revolution des Geistes“ oder wie Ingelheim am Rhein nationalsozialistisch wurde

Gunter Mahlerwein: Gebremste „Machtergreifung“. Alsheim vor dem 30. Januar 1933 und in der Frühzeit des „Dritten Reiches“

Markus Würz: „Gruß aus Hitlerhausen (z. Zt. noch Stadecken genannt)“ – Die Burg der NS-Bewegung im nördlichen Rheinhessen

Veröffentlicht am

Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen

Konopka, Christian: Das rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922-1932. (2024)

Nientiedt, Ruth: Gelebtes Europa. Die Altkatholiken in Deutschland und ihre innereuropäischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989. (2024)

Knitter, Constanze: Ostdeutsch-französische Städtepartnerschaften. (2021)

Zintler, Uta: „Neues Deutschland – neue Menschen!“ Erziehung zur Heimatliebe als Faktor politischer Sozialisation im Kindergarten der DDR. (2020)

Schlichter, Jonas: Die Idee vom „christlichen Abendland“. Eine Begriffsanalyse bei ausgewählten Akteuren aus dem politischen und publizistischen Raum der frühen Bundesrepublik. (2019)

Spies, Christopher: Die Kriegsverbrecherfrage im deutschen Südwesten. Im Widerstreit zwischen Gerechtigkeit und Gnade. (2019)

Spreier, Fabian: Kontinuität oder Diskontinuität? Das westfälische Anwaltsnotariat 1945-1961. (2018)

Herrmann, Tanja: Der zweite deutsch-französische Städtepartnerschaftsboom (1985-1994). Akteure, Motive, Widerstände und Praxis. (Ko-Betreuung zusammen mit der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne). (2018)

Gemählich, Matthias: Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. (Ko-Betreuung zusammen mit der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne). (2017)

Heinicker, Petra: Das Kolpingwerk in der DDR. (2017)

Weiler, Alexander: Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration - Die Bischöfe Joseph Schröffer, Johannes Pohlschneider, Josef Stimpfle und die Einigung in Europa. (2017)

Mayer-Tarhan, Stephanie: Zwischen Diktatur und „Europa“: Joaquín Ruiz-Giménez und der spanische Katholizismus (1936-1977). (2014)

Ucharim, Michael: Rheinland-Pfalz, der Föderalismus und der unitarische Bundesstaat. Die Bund-Länder-Politik der Kabinette Altmeier 1947-1969. (2013)

Lauderbach, Sabine: „Auf dem Boden der Gerechtigkeit zu einem dauerhaften Bündnis zusammentreten“: Die Europavorstellungen Papst Benedikts XV. 1914-1922. (2013)

Schröber, Ulrike: Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung. Die obersten französischen Militärgeistlichen Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie und die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg. (2013)

Friggemann, Hendrik: Kameradschaft in der "Grünen Farbe". Forstbeamte in Hessen zwischen Entnazifizierung und deutscher Personalpolitik 1945-1954. (2012)

Steinbrecher, Marc: Der Aufbau der Verwaltung in der Südpfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1948) - Ländlicher Raum im Spannungsfeld von administrativer Reorganisation und französischer Besatzungsherrschaft. (2011)

Kersten, Eike-Christian: Mainz - die geteilte Stadt. (2010)

Würz, Markus: Entstehung, Entwicklung und „Machtergreifung“ des Nationalsozialismus in der Region Rheinhessen. (2010)

Klausing, Caroline: Eine strukturanalytische Untersuchung der landeskirchlichen Machtverhältnisse Badens: Die Bedeutung des Bruderratsvorsitzenden Karl Dürr für die badische Landeskirche unter der Prämisse der Widerstandsproblematik 1934-1939. (2010)

Rödel, Eva: Der Streit um die Konfessionsschule. Der "Schulkampf" in Rheinhessen und seine Folgen 1952-1955. (2009)

Bippes, Anemone: „Gastarbeiterkinder“ an den Schulen des Landes Hessen. Eine Untersuchung zur Beschulung so genannter Gastarbeiterkinder von 1961 bis 1980. (2009)

Linsenmann, Andreas: Musik als politischer Faktor - Intentionen, Konzepte und Praxis französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik in Deutschland 1949-1950. (2008)

Hinkel, Sascha: Adolf Kardinal Bertram (1859-1945). Bischof von Hildesheim und Fürst(erz)bischof von Breslau im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in den Anfängen der NS-Diktatur (1906-1933). (2007)

Kalogrias, Vaios: Der nationale Widerstand in Nordgriechenland. Die YVEPAO, EAM-ELAS und die deutsche Besatzungsmacht 1941-44. (2006)

Gausmann, Frank: Die Nürnberger Industriellenprozesse im Spiegel der amerikanischen Besatzungspolitik in Deutschland 1945-1949. (2005)

Laufende Dissertationen

Aulenbacher, Mario: Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der französischen Besatzung auf das Wirtschaftsgefüge der Stadt Kaiserslautern.

Fuchs, Jeremias: Recht und Diversität. Die Herausbildung von Sonderordnungsregimen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts anhand der Sozialgruppe ‚Katholiken‘.

Köhler, Maria-Magdalena: Josef Wirmer.

Kreuzburg, Julia: Jüdische Sozialpolitiker – Juden als Abgeordnete im Reichstag, 1871-1914.

Odelga, Sabrina: Erinnerungskultur in der Justiz nach 1945.

Özdemir, Derya: Gleichberechtigung durch Gesetz. Der Deutsche Juristinnenbund als Akteur in Frauenrechts-Debatten 1949–1990.

Petersen, Hauke: Delinquenz während der amerikanischen Rheinlandbesatzung 1918-1923.

Pissors, Charlotte: Nordeuropäischer Protestantismus und Europa.

Schulz, Rene: NS-Belastung von Kulturausschuss und -verwaltung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

 

 

 

Veröffentlicht am

Exkursionen

Exkursionen sind Bestandteil des geschichtswissenschaftlichen Studiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Unsere bisherigen Exkursionen sind teilweise im Archiv dieser Seite dokumentiert. An dieser Stelle werden wir hingegen gegebenenfalls zusätzliche Informationen zu geplanten Exkursionen einstellen, die den Rahmen des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses sprengen würden oder kurzfristiger geplant werden.

Veröffentlicht am

Apl. Prof. Dr. Markus Raasch

1. Kontakt

Sprechstunde: die aktuellen Sprechzeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Sprechstunden

Telefon: 06131- 39 27051
E-Mail: maraasch@uni-mainz.de

2. Lebenslauf

  • 1999–2003 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2006 Promotion bei Prof. Dr. Kurt Düwell über das Thema „Wir sind Bayer. Eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Industriegesellschaft am Beispiel des rheinischen Dormagen (1917–1997)“
  • 2006–2013 wissenschaftlicher (Ober-)Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2012 Habilitation mit der Arbeit „Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890)“
  • 2013–2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)
  • 2016/17 Vertretung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)
  • 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Universität Bonn (Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
  • 2017–2018 Leitung und Durchführung des Drittmittelprojektes „Eine kurze Geschichte der Genossenschaftsidee“
  • 2018–2020 Leitung und Durchführung des Drittmittelprojektes „Neustadt an der Weinstraße im Nationalsozialismus“
  • 2019 Umhabilitation an die JGU
  • 2020–2022 Leitung und Durchführung des DFG-Projektes „Das Schulkind von heute ist der Gemeinde- und Staatsbürger von morgen“. Schulpolitische Umbrüche und Katholischsein in Rheinland-Pfalz in den ausgehenden 1960er und frühen 1970er Jahren“
  • 2021 Verleihung des Titels „Außerplanmäßiger Professor“
  • Seit September 2022: Leitung und Durchführung des DFG-Projektes „Militärische Jugenderziehung im Ersten Weltkrieg – Idee(n), Organisation(en), Erfahrung(en)“
  • 2023 Vertretung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)

3. Forschungsschwerpunkte

  • Gesellschaftsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
  • Mentalitäten, Identitäten und kulturelle Praxen im historischen Wandel
  • Adelsforschung
  • Geschichte des Katholizismus
  • Geschlechtergeschichte
  • Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, vor allem in Kriegszeiten
  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Regionale Zeitgeschichte

4. Koordination der Forschergruppe „Eltern und Kinder im Krieg“

Link zur Forschergruppe

5. Wichtige Publikationen

  • Wir sind Bayer. Eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Industriegesellschaft am Beispiel des rheinischen Dormagen (1917–1997) (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 78), Essen 2007.
  • Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890) (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 169), Düsseldorf 2015.
  • Kinder und Krieg. Von der Antike bis in die Gegenwart (Beihefte der Historischen Zeitschrift 68), München 2016.
  • Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive (Historische Forschungen 120), Berlin 2019.
  • Volksgemeinschaftin der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, Münster 2020.
  • Der Hybrid. Das 19. Jahrhundert und die Idee der Genossenschaft (Herausgegeben vom Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V.), Stuttgart 2022.
  • „Ein fürchterlicher Verrat“? Katholischsein und die Abschaffung der staatlichen Konfessionsschulen in Rheinland-Pfalz 1963–1973 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 144), Paderborn 2023.
  • Eichstätt im Nationalsozialismus. Katholisches Milieu und Volksgemeinschaft, 2. Aufl., Münster 2024.

Publikationsverzeichnis, Stand September 2023

6. Betreute Qualifikationsarbeiten

Betreute Abschlussarbeiten (Erstbetreuung), Stand September 2023

7. Aktuelles Forschungsprojekt

Militärische Jugenderziehung im Ersten Weltkrieg – Idee(n), Organisation(en), Erfahrung(en)

Veröffentlicht am

Wintersemester 2016/17

Matthias Gemählich
Delphin Debenest – Un magistrat au procès de Nuremberg
Vortrag im Rahmen der Tagung „Hommage à Delphin Debenest, magistrat à Niort“ des Tribunal de grande instance de Niort
7.10.2016, Palais de Justice, Niort

Prof. Dr. Michael Kißener
Neubeginn im Untergang. Die deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg
im Rahmen der 89. Gesamtsitzung der Kommission für bayerische Landesgeschichte
13.10.2016, München

Pia Nordblom
Podiumsgast im Rahmen der Diskussionsveranstaltung „Erinnerungsort ehemaliger Westwall. Zum Umgang mit einem NS-Kriegsrelikt“
Veranstalter: Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz; Friedensakademie Rheinland-Pfalz, Evangelische Akademie der Pfalz
26. Oktober 2016, 18 Uhr, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Dr. Pia Nordblom
Zum Einfluss amerikanischer Militärpräsenz nach 1945. Kulturgeschichtliche Perspektiven
Vortrag im Rahmen der Tagung „Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945“, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft rheinhessischer Heimatforscher und der Kulturkoordination der Stadt Worms
28./29.10.2016, Worms.

Dr. Andreas Linsenmann
Musik für mehr Weltoffenheit? Zur Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone 1945-1950.
Im Rahmen der Tagung „Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945“, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft rheinhessischer Heimatforscher und der Kulturkoordination der Stadt Worms
28. Oktober 2016, Worms

Matthias Gemählich
„Der größte Mordprozess der Geschichte“ – Der Nürnberger Einsatzgruppenprozess
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die amerikanischen Militärtribunale in Nürnberg 1946-1949
10.11.2016, 18.30 Uhr Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg

Prof. Dr. Michael Kißener
"Boehringer Ingelheim im Nationalsozialismus. Vom Nutzen regionaler wirtschaftshistorischer Forschung für den schulischen Geschichtsunterricht"
im Rahmen der Internationalen wissenschaftlichen Fachtagung "Bedrohte Landesgeschichte an der Schule? Stand und Perspektiven" 1./2. Dezember 2016
1. Dezember 2016, 15:00 Uhr, Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Kiel

Prof. Dr. Micheal Kißener
Ankommen in Rheinland-Pfalz?
im Rahmen der zweiteiligen Vortragreihe des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz "Flucht, Vertreibung und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg in Erinnerungspolitik und kollektivem Gedächtnis" / BEDEUTUNG UND WAHRNEHMUNG DER VERTRIEBENEN IN SÜDWESTDEUTSCHER PERSPEKTIVE.
Mittwoch, 18. Januar 2017, 18.00 Uhr, Erthaler Hof in Mainz

Matthias Gemählich
Die Nürnberger Prozesse
Vortrag im Jüdischen Museum Göppingen
29.01.2017, 17 Uhr, Boller Str. 82, Göppingen-Jebenhausen

Pia Nordblom
„Volksgemeinschaft“ im Weinglas? Zur Beziehungsgeschichte von Weinbau und Nationalsozialismus.
15.02.2017, Historischer Verein Ingelheim, Fridtjof-Nansen-Haus Ingelheim

Tagungen

Die Frauen und der politische Katholizismus. Akteurinnen, Themen, Strategien.
In der umfangreichen Forschung zur Zentrumspartei spielen weibliche Perspektiven bisher allenfalls am Rande eine Rolle. Für das 19. Jahrhundert stellen sie gar weitgehend eine terraincognita dar. Hier setzte die Tagung an. Sie beleuchtete das Programm und die praktische Politik der Zentrumspartei. Vor allem untersuchte sie Akteurinnen sowie deren Handeln in und jenseits von Parlamenten und nimmt dabei Fremd- und Selbstwahrnehmungen in den Blick.
9. bis 10. Februar 2017 im Erbacher Hof, Akademie & Tagungszentrum des Bistums Mainz

Veröffentlicht am

Abgeschlossene Magister- und Staatsexamensarbeiten

2017

Paczka, Jessica Anja: Der Gottesbezug in den deutschen Verfassungen 1946-1949. (Magisterarbeit)

Behrens, Julia: Die Entwicklung der Notfallseelsorge am Beispiel der EKHN. (Magisterarbeit)

Boor, Thorsten: Nationalsozialistische Konzentrationslager auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. (Magisterarbeit)

2015

Runde, Florian: Der Ausschluss jüdischer Sportler aus dem deutschen Sportwesen und die Entwicklung des jüdischen Sports im nationalsozialistischen Deutschland zwischen 1933 und 1940. (Magisterarbeit)

Mink, Manuel: Selbstbilder im Wandel(?) - Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. von der Gründung bis zur Gegenwart. (Staatsexamen)

Gräfen, Florian Hans Ulrich: Die Revolution von 1848 in Cochem. Untersuchungen zur Entwicklung der politischen Öffentlichkeit im Spiegel des Cochemer Anzeigers. (Staatsexamen)

Hüther, Theresa: Die Äbte der Beuroner Benediktinerkongregation im Dritten Reich. (Magisterarbeit)

Konopka, Christian: Das rheinische Oberpräsidium und die Anwendung der Verordnungen zum Schutz der Republik (26. und 29. Juni 1922) und des Gesetzes zum Schutze der Republik (21. Juli 1922) im Zeitraum von Ende Juni 1922 bis Januar 1923. (Master of Arts)

Parpart, Eric: "Augusterlebnis" und Kriegsbeginn in Mainz (1914). (Staatsexamen)

Quirmbach; Markus: „Public History“ Was leisten Internetportale bei der fachlichen Übermittlung von Geschichte. (Magisterarbeit)

2014

Presser, Matthias: Sozialstruktur und Verhaltensmuster pfälzischer Richter im Nationalsozialismus. (Magisterarbeit)

Schmieder, Christoph Matthias: Denunziationen in Mainz: Nachkriegsprozesse vor dem Mainzer Landgericht. (Magisterarbeit)

Pissors, Charlotte: Planungen für die Zukunft – Die schwedische Öffentlichkeit, das Utrikesdepartment und sein Politik im Jahre 1943. (Magisterarbeit)

Höffeler, Henrike: „Wenn das Thermometer bis 50° C gestiegen ist und dann platzt – dann dürfte es wohl warm genug sein.“ Alltag im Afrikafeldzug: Propaganda und Wirklichkeitserfahrung im Spiegel von Bild- und Textquellen. (Magisterarbeit)

Pluschke, Amelie: Die RAF in Rheinland-Pfalz. Ein Vergleich regionaler und überregionaler Berichterstattung. (Magisterarbeit)

Eberle, Tobias Alexander: St. Germanshof, 6. August 1950. Hintergründe und Rezeption einer europäischen Grenzstürmung. (Staatsexamen)

Meier, Jonas: Gewalt und Terror als Instrument der nationalsozialistischen Aufstiegsphase und Machtergreifung. Das Beispiel Pfalz 1925-1934. (Magisterarbeit)

Zimmermann, Julius: Zwischen Separatfrieden und Kapitulation: Die Räumung des Konzentrationslagers Salzgitter-Drütte am 08. April 1945. (Magisterarbeit)

2013

Nientiedt, Ruth: Kommunikation und Argumentation. Die strafrechtliche Verfolgung von Klerikern während des Kulturkampfes im Bistum Mainz unter Bischof Ketteler 1871-1877. (Magisterarbeit)

Schwank, Lara: Jakob Sprenger und der Reichsautobahnbau im Gau-Hessen-Nassau. (Staatsexamen)

Lenoir, Laura Fermina Magdalena: Der Kulturkampf in der Karikatur – Die Beispiele „Kladderadatsch“ und „Berliner Wespen“. (Staatsexamen)

Heid, Evelyn: Die Lage- und Stimmungsberichte der Landesstelle Hessen-Nassau für Volksaufklärung und Propaganda 1933-1936 und 1943. (Magisterarbeit)

Matheis, Felix: "Morale Questionnaires" - Westalliierte Moralanalysen im Zweiten Weltkrieg. (Magisterarbeit)

Ertel, Sarah: Ludwig Schwamb und der 20. Juli 1944. (Staatsexamen)

Stolz, Aune: Frauen im rheinland-pfälzischen Parlament (1946-1955). Sozialprofil und politisches Wirken.(Magisterarbeit)

Glück, Roland: Militär in der Revolution von 1848/49. Preußen, Bayern und Großherzogtum Hessen im Vergleich. (Magisterarbeit)

Spies, Christopher: Gnade für NS-Kriegsverbrecher? Ministerpräsident Peter Altmeier und die Begnadigung der vor französischen Gerichten verurteilten NS-Verbrecher. (Magisterarbeit)

Hennen, Sandra: DDR-Dissidenten in der französischen Presse. Biermann, Havemann und Bahro in Le Figaro L’Humanité und Libération. (Staatsexamen)

Langwasser, Meike: Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Frankreich – Das Beispiel des Œvre de Secours aux Enfants und der Francs-tireurs et partisans – Main d’œuvre immigrée. (Staatsexamen)

Harbauer, Michael: Der außerparlamentarische Konflikt zwischen KPD und NSDAP im "roten Worms" 1929-1933. (Staatsexamen)

Mertel, Marcel David: Der pfälzische Weinbau in der Zeit der französischen Herrschaft (1792-1814). (Staatsexamen)

2012

Wenzel, Paul: RAF - Die "Sterne" der Stasi? (Staatsexamen)

Mehlmer, Sara: Spanier im KL Buchenwald - Der lange Weg spanischer Antifaschisten in deutsche Konzentrationslager. (Staatsexamen)

Fritsch, Carmen: Die "Große Justizreform" (1967 bis 1971): Die Argumentationsmuster der Reformgegner. (Staatsexamen)

Furtmann, Julia: Juristen im Widerstand - Die Beispiele Hans von Dohnanyi und Freidrich Kellner im Vergleich. (Staatsexamen)

Sohn, Carina: Die Finanzpolitik in Rheinland-Pfalz. Eine Analyse der Jahre 1946 -1991. (Magisterarbeit)

Grossmann, Yves Vincent: Die Gestaltung der Politik - Die graphische Wahlwerbung der Parteien zu den Bundestagswahlen 1957-1965. (Magisterarbeit)

Messner, Lydia: Michel Oppenheim (1885-1963) als Kuturdezernent der Stadt Mainz nach dem Zweiten Weltkrieg. (Staatsexamen)

Walz, Andreas: Die Nobelpreiskampagne des Freundeskreises Carl von Ossietzky. Eine Kampagneführung im Spannungsverhältnis von Solidarität und politischer Opposition des Exils. (Staatsexamen)

Rößel, Michael: Der Konflikt um die rheinland-pfälzische Verwaltungsreform der 1970er Jahre. Das Beispiel Alsenz-Obermoschel. (Staatsexamen)

Schlichter, Jonas: Die EWG und Rheinland-Pfalz. Eine Untersuchung zur wirtschaftlichen Auswirkung der EWG auf regionaler Ebene. 1958-1969. (Magisterarbeit)

Weiler, Alexnader: "Warum wir den Hitler nicht wollen" - Die politische Position Albert Stohrs im Spiegel seiner publizistischen Tätigkeit von 1929 bis 1949. (Magisterarbeit)

Widera, Thomas: Die NSDAP-Gauleitung Koblenz-Trier im Jahr 1933. (Magisterarbeit)

Knieriemen, Max: Die Frühgeschichte der pfälzischen Sozialdemokratie 1869-1978. (Magisterarbeit)

Werner, Barbara: Der Bezirkstag der Pfalz in der Nachkriegszeit. Die Ära Bögler (1950-1964). (Staatsexamen)

Brauckmann, Pascal: Das Kino als Mittel der Re-Education - Die Amerikanische und die Französische Besatzungszone im Vergleich (1945-49). (Staatsexamen)

Abstein, Christian: Die Diskussion um die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland in der Protestantischen Landeskirche der Pfalz 1950-1959. (Staasexamen)

Roos, Thomas: Dörflicher Alltag und "Volksgemeinschaft" im Nationalsozialismus: Das Beispiel Guntersblum. (Staatsexamen)

Mangels, Anna Pascale: Die Jugnedarbeit der pfälzischen SPD nach 1945 (Falken und Jungsozialisten). (Staatsexamen)

Neubauer, Daniel: Die Eherechtsprechung am Landgericht Mainz zur Zeit des Nationalsozialismus(1938). (Staatsexamen)

2011

Kinkel, Nina: "...dann kimmste nooch Alse". Die nationalsozialistische "Aktion T4" und ihre rheinhessischen Opfer. (Magisterarbeit)

Frank, Stefanie: Von Frankfurt nach Bonn - Die Anfänge der Vetretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund bis 1955. Eine Organisationsgeschichte. (Magisterarbeit)

Semprecht, Christian: Das Hambacher Fest als Wendepunkt? - Nationalismus und liberale Verfassungsbewegung. (Magisterarbeit)

Minden, Monika: Die Kulturförderung des Landes Rheinland-Pfalz am Beispiel der Musik 1947-1991. (Staatsexamen)

Leehr, Franka: Die Auswirkungen des ruandischen Bürgerkriegs und Genozids auf die Partnerschaft Rheinland-Pfalz / Ruanda. (Magisterarbeit)

Schultheis, Karl Arvid: Verfolgung von Sinti und Roma auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz während der NS-Zeit. (Magisterarbeit)

Butz, Jaana: Die strafrechtliche Verfolgung nach §175 StGB. 1945-1966 in Rheinland-Pfalz. (Staatsexamen)

Hofman, Monique: Der Film macht Geschichte? Die Deutschen und der Nationalsozialismus im italienischen Spielfilm 1945-2010. (Magistersarbeit)

Martin, Daniela: Die "Zweite Mordphase" in der Landesheilanstalt Hadamar. Psychisch Kranke und geistig Behinderte aus Mainz als Opfer der NS-"Euthanasie"-Verbrechen. (Staatsexamen)

Schneider, Eric: Treue um Treue - Für Christi Reich und ein neues Deutschland. Johannes Müller und die katholische Jugend des Bistums Trier in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-45. (Magisterarbeit)

Benzing, Anna: Die "Aktion" Dubno im Zeitzeugenbericht - Hermann Friedrich Gräbe und Axel von dem Bussche. (Staatsexamen)

Breit, Susanne: Der NATO-Truppenübungsplatz Baumholder. Entstehung und Auswirkungen im sozialen Umfeld. (Magisterarbeit)

Kegler, Judith: Neue Heimat an der Lahn - Die Ansiedlung von Heimatvertriebenen im Raum Dietz und Limburg. (Staatsexamen)

Posnien, Felix: Ein Wittlicher im Widerstand? Die Tagebücher von Matthias Joseph Mehs in der Zeit des Nationalsozialismus. (Staatsexamen)

Maxeiner, Tobias: Die Regierungsbezirke Koblenz und Trier im Rahmen der Länderneugliederungsdebatte nach Artikel 29 GG. (Staatsexamen)

Löchner, Felix: Der NATO-Doppelbeschluss in der historiographischen Bewertung. (Magisterarbeit)

Kirschner, Thomas: Separatismus in Rheinhessen im Spiegel der "Papiers Tirard". (Staatsexamen)

Paul, Jessica: Germanisierung in der Schule - Das Gymnasium zu Weißenburg/Elsaß. (Staatsexamen)

2010

Ilhan, Nazli: Militärischer Widerstand im Dritten Reich. (Magisterarbeit)

Stoll, Jörg: Arbeitsmigration nach Deutschland im Spiegel der Forschung: Arbeitsmigration in die BRD von 1955 bis 1973 und in die DDR von 1963 bis 1989/90. (Magisterarbeit)

Schütz, Sebastian: Tourismus im Westerwald 1930-1978. Das Beispiel Hardt. (Staatsexamen)

Landau, Sylvia: "The hub around which turns the wheel of history". Martin Luther Kings Besuch im Berlin des Kalten Kriegs im historischen Kontext. (Magisterarbeit)

Gansen, Britta: Alfred Delp und der Kreisauer Kreis. (Staatsexamen)

Garst, Alexander: Die NS-Wirtschaft 1939-1942. (Magisterarbeit)

Schmökel, Lisa Rahel: Der Bund "Neudeutschland" im Dritten Reich. Zwischen Widerstand und Anpassung. (Staatsexamen)

Hanelt, Johannes: Der deutsche Linksterrorismus 1970-1977: Die Darstellung des Konflikts zwischen Terroristen und bundesdeutschem Staat in der Tageszeitung BILD und den Magazinen stern und Der Spiegel. (Staatsexamen)

Durben, Matthias: Die Katholische Kirche und der Nationalsozialismus. (Staatsexamen)

Herrmann, Tanja: Die Städtepartnerschaft Wolfsburg-Marignane. Ein Beispiel der deutsch-französischen Versöhnungsgeschichte? (Staatsexamen)

Schiffel, Sina: Jakob Stefan - ein streibarer Sozialdemokrat in den politischen Auseinandersetzungen zwischen Weimarer Republik und demokratischen Neubeginn. (Staatsexamen)

Straßburger, Julia Sabrina: NS-Vebrechen an psychisch Kranken und geistig Behinderten in Rheinhessen unter besonderer Berücksichtigung von "Euthanasie"-Opfern aus Worms. (Staatsexamen)

Faderl, Florian: Wir lassen uns trotz allem Sturm nicht wankend machen und folgen unentwegt dem Christusbanner - Formen der Anpassung und des Widerstandes in der katholischen Pfarrei Gau-Algesheim zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft,1933-1939. (Staatsexamen)

Weilemann, Mitja: Die Aktion "Gewitter" in Rheinhessen. Eine Analyse der letzten reichsweiten Verhaftungswelle im Dritten Reich. (Magisterarbeit)

Diehl, Michael: Die Kriegsgefangenenlager bei Miesenheim und Andernach 1945. (Staatsexamen)

2009

Klein, Raphael: Die Ostverträge und die deutsch-deutschen Sportbeziehungen. (Staatsexamen)

Brenner, Alexander: Das Amt Ausland/Abwehr im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Die Schlüsselfiguren: Admiral Canaris und General Oster. (Staatsexamen)

Mayer, Stephanie: Die deutsche Intervention im Spanischen Bürgerkrieg im Spiegel der deutschen und spanischen Forschung. (Magisterarbeit)

Schlögel, Alexander: Die Ölkrise der 1970er/80er Jahre und die Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz. (Magisterarbeit)

Langenbahn, Timo: Die Reform der Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz von 1960 bis 1970 – Von der Pädagogischen Hochschule zur erziehungs-wissenschaftlichen Hochschule. (Staatsexamen)

Dehoff, Ramona: Die "Eindeutschung" polnischer Häftlinge im SS-Sonderlager / KZ Hinzert. (Staatsexamen)

Schnettler, David: Die nationalsozialistische Verfolgung Homosexueller am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main. (Staatsexamen)

Porr, Daniel: Der Krieg als Motiv des Widerstands. (Staatsexamen)

Schumacher, Manuela: Freya Klier. Das Leben und Wirken einer Bürgerrechtlerin in der DDR. (Staatsexamen)

Diehl, Dennis: Das Weinbergsaufbaugesetz von 1953 und seine Bedeutung für den Wiederaufbau der rheinland-pfälzischen Weinberge. (Staatsexamen)

Straßburger, Jasmin: Die Vorgeschichte des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses. (Staatsexamen)

Schifferstein, Marcel: Die Reichpogromnacht 1938 auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. (Staatsexamen)

Schmitt, Svenja: Der Eichmann-Prozess in der linksliberalen deutschen und israelischen Presse. Ein Beitrag zu den deutsch-israelischen Beziehungen 1945-1965.(Staatsexamen)

Willms, Ineke: Die nationalsozialistische Machtergreifung 1933/34 am Beispiel der Stadt Leer. (Staatsexamen)

2008

Miersch, Uta: Traktor, Sputnik, Friedenstaube - Das Lied im Kindergarten der DDR. (Staatsexamen)

Hintze, Andreas: Helmut Kohl 1930-1976 im Spiegel der biographischen Literatur. (Staatsexamen)

Ott, Tobias: Das Frankreichbild in der westdeutschen Presseberichterstattung über den Algerienkrieg. (Staatsexamen)

Kagerbauer, Matthias: Die Friedensbewegung in Rheinlnd-Pfalz. Der Hunsrück als Znetrum des Protests gegen die Nachrüstung. (Magisterarbeit)

Ballmann, Simon: Die nationalsozialistische "Machtergreifung" 1933/34 am Beispiel der Stadt Ingelheim am Rhein. (Staatsexamen)

Gorny, Lena Marie: Deutsch-französische Städtepartnerschaften nach dem Zweiten Weltkrieg - Das Beispiel Hofheim/Ts. - Chinon (Staatsexamen)

Weber, Kathrin: Der Kinderladen - Zum pädagogischen Konzept der 68er-Bewegung (Staatsexamen)

Linka, Georg: Der Fall Matthias Erzberger – Sinnbild für die Schwäche der Weimarer Republik und Probe der deutschen Justiz nach 1945 (Staatsexamen)

Berenschot, Anika: Annäherung durch Begegnung - Deutsch-französische Jugendtreffen in der Nachkriegszeit (Staatsexamen)

Högele, Andreas: Die "Rote Kapelle" - Widerstandsorganistaion oder Landesverräter? (Staatsexamen)

Matter, Urs: "Aktion Rose" - Die Maßnahme zur Enteignung von Hotels und Pensionen an der Ostseeküste im Jahr 1953 im historischen Kontext und in Pressestimmen nach 50 Jahren. (Staatsexamen)

Weinberg, Dennis: Fußballsport in einem neu gegrüdeten Bundesand: Das Beispiel Rheinland-Pfalz 1945-1971. (Staatsexamen)

Schilling, Sandra: Frankreich in Hitlers außenpolitscher Konzeption. (Staatsexamen)

Weber, Sascha: Die Geschichte der Sozialdemokratie in Germersheim/Pfalz. Von ihren Anfängen am Vorabend des Ersten Weltkrieges bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Magisterarbeit)

Garbs, Michael: Frühe Konzentrationslager im Emsland 1933-1936. (Magisterarbeit)

Neu, Valeska Hildegard: "Vergangenheitsbewältigung" im deutschen Nachkriegsfilm 1946-1960 (Magisterarbeit)

Giebeler, Marcus: Die Kontroversen um den Reichstagsbrand. Quellenprobleme und histographische Paradigmen (Magisterarbeit)

Baltz, Sarah: Leo Wohleb und die deutsch-französische Annäherung. (Magisterarbeit)

Petersen-Krauß, Sarah: Neuanfänge in der Jugendbewegung nach 1945. Das Beispiel BDP (1945-1950). (Magisterabeit)

Nixdorf, Julia: Die Stapo-Außenstelle Mainz im NS-Staat. (Staatsexamen)

Wasmeier, Sivia: Hitlers Wähler - Erklärungsansätze der historischen Wahlverhaltensforschung. (Magisterarbeit)

2007

Friggemann, Hendrik: Das Internierungslager Darmstadt. Demokratisierungsmaßnahmen im Rahmen amerikanischer und deutscher Entnazifizierungs- und Interierungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. (Magisterarbeit)

Ucharim, Michael: Das erste Kabinett Müller. Entstehung - Regierungspraxis - Scheitern. (Magisterarbeit)

Schäfer, Silke: Kulturpolitik in der SBZ und frühen DDR – Architektur als Waffe im Klassenkampf. (Magisterarbeit)

Wirth, Eva: Koblenz oder Mainz - Die Rheinland-Pfälzische Landeshauptstadtfrage. (Staatsexamen)
Diese Arbeit wurde mit dem Gutenberg-Stipendium der Stadt Mainz 2007 ausgezeichnet. (siehe auch Presseartikel vom 22.06.2007)

Rheingans, Helena Céline: "Die Edelweißpiraten" - Ihre Einordnung in die Problematik "Widerstand im Nationalsozialismus". (Staatsexamen)

Welzbacher, Nadine: Die "geistigen" Väter der "Weißen Rose". (Staatsexamen)

Roller, Sara: Protest in der Rosenstraße (1943) und der Spielfilm von Margarete von Trotta. (Magisterarbeit)

Steinbrecher, Marc: Aufbau und Verwaltung im Kreis Bergzabern nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1948). (Magisterarbeit)
Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis 2008 des Historischen Vereins Landau ausgezeichnet.

Keiser, Silvia: Peter Altmeiers Europapolitik. Handlungsrahmen - Konzeption - Maßnahmen. (Magisterarbeit)

Christof Schlachter: Die Kontroverse um Hitler als „starker“ oder „schwacher“ Diktator im Spiegel großer Hitler-Biografien.(Staatsexamen)

Röttele, Stefan: Deutsche in der französischen Résistance. (Magisterarbeit)

Rumeney, Anna: Die koloniale Frage in der Politik des Dritten Reiches. (Staatsexamen)

Barbara Dümmer: Deutsch-französische Verständigung in den 1950er und 1960er Jahren: Die Städtepartnerschaft Frankenthal – Colombes und die Bedeutung transnationaler Kommunalverbände (Staatsexamen)

2006

Rübel, Esther: Peter Altmeier und die Saarfrage (1945-1955). (Staatsexamen)

Maus, Julia: Die Firma Robert Bosch und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. (Staatsexamen)

Okunlola, Suzah Abiola: Soziale Stiftungen im Kaiserreich (1871-1914). Die Städte Wiesbaden und Charlottenburg im Vergleich. (Magisterarbeit)

Schmidt, Jens: Die "Zwei-plus-vier"-Verhandlungen zur Erlangung der Souveränität im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung. (Magisterarbeit)

Granold, Susanne: Die "Bodenreform" in der SBZ. Betroffene und Nutznießer in juristischer und (medien-)politischer Perspektive nach 1990. (Magisterarbeit)

Heinicker, Petra: Maßnahmen der SED-Regierung zur Verhinderung der "Republikflucht" ab Gründung der DDR bis zum Bau der Mauer (1949-1961). Ein Überblick. (Magisterarbeit)

Dehn, Susanne: Die europäischen Vorstellungen Kurt Schumachers und Leon Blums im Wandel der Weltpolitik 1945 - 1950. Ein Vergleich. (Magisterarbeit)

Dutz, Eva: Sozialdemokratie und Vertriebene - Das Wirken Wenzel Jakschs in der Bundesrepublik Deutschland (Magisterarbeit)

Briem, Cornelia: Das Werk eines großen Europäers? Robert Schumans Deutschland- und Europapolitik (1948 - 1953) zwischen Mythos und Realität. (Staatsexamen)

Dörrschuck, Kai: Die Folgen der US-Truppenstationierung in Rheinland-Pfalz in den 1950er Jahren. Der Fall Bad Kreuznach. (Staatsexamen)

Kesternich, Rita: Wilhelm Boden und die Gründung des Landes Rheinland-Pfalz. Ernährungs- und Verfassungspoltik im Spiegel der Ministerratsprotokolle. (Staatsexamen)

2005

Kerfin, Julia: Die Anti-AKW-Bewegung der 1970er und 1980er Jahre und der Beispielfall Rheinland-Pfalz. (Staatsexamen)

Keller, Stefanie: Herbert Wehner im Hinblick auf die Ereignisse im Jahr 1973. (Staatsexamen)

Probst, Thomas: Frühjahr 1945. Kriegsende und Neubeginn in der Südpfalz. (Staatsexamen)

Werner, Frederic: Ein Geschichtsbild wird entwickelt. Aufgezeigt anhand der Rezeption der Annexion des Elsass (1940-44) in der elsässischen Regionalzeitung „Les Dernières Nouvelles d’Alsace“ vornehmlich von 1944 bis 1947. (Magisterarbeit)

Scheffler, Martina: Die KPD in Hamburg in der Spätphase der Weimarer Republik und der Mord an Ernst Henning. (Magisterarbeit)

Wolf-Zdekauer, Nadja von: „…bestenfalls widerwillig geduldet". „Brettsegeln" und „Ausdauerdreikampf" als Trendsportarten in der DDR. (Magisterarbeit)

Hey, Katharina: Das Rheinland und der Westen in Adenauers Außenpolitik in den Jahren 1945-49. (Magisterarbeit)

Gunkel, Christoph: Versöhnung durch Politik mit historischer Symbolik? Verständigungsgesten in den deutsch-französischen Beziehungen. (Magisterarbeit)

Simons, Annette: Die Blomberg-Fritsch-Krise 1938. Forschungsstand und Rezeptionsgeschichte 1945-2005. (Staatsexamen)

Kitscha, Daniel: Ansätze und Konzepte internationaler Kooperation in Europa 1924-1926 und ihre zeitgenössische Bewertung. (Magisterarbeit)

Mayer, Thomas: Drei Generalfeldmarschälle der Wehrmacht – Eine Studie zu Anpassung und Widerstand. (Staatsexamen)

Bager, Patrick: Das Departement Doubs unter deutscher Besatzung 1940-1944. Der Widerstand und seine Bekämpfung. (Staatsexamen)

Friedrichs, Bernadette: Die Achtundvierziger in den USA. Konfliktlinien und Akkulturation. (Magisterarbeit)

Schmitt, Jonathan: Nationalpolitische Erziehungsanstalten und die NPEA am Donnersberg in Weierhof bei Marnheim. (Staatsexamen)

Dech, Eva: Vercors Le silence de la mer und seine Bedeutung für die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach 1945. (Staatsexamen)

Möller, Esther: Les relations franco-allemands et la guerre d'Algérie à travers la revue Documents. (Staatsexamen)

2004

Kabus, Janine: Hans von Dohnanyis Beitrag zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933-1945. (Staatsexamen)

Lehn, Marcel vom: Otto Grotewohl und die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED. (Magisterarbeit)

Leszinski, Timo: Separatismus in der Pfalz nach den beiden Weltkriegen - ein Vergleich. (Magisterarbeit)

Büttner, Markus: Die Flüchtlingspolitik der Schweiz 1942-1945. (Magisterarbeit)

Schneiß, Olaf: Der Mainzer Kommunistenprozess 1935 vor dem Volksgerichtshof: Ein politischer Prozess im Spiegel der neuen Volksgerichtshof-Forschung. (Staatsexamen)

Mühlhaus, Julia: Die dt. Sozialdemokratie und das Ermächtigungsgesetz vom 24. März 1933. (Staatsexamen)

Minke, Michael: Kurt Schumacher und der Parlamentarische Rat. (Staatsexamen)

Hinkel, Sascha: Adolf Kardinal Bertram und das Verhältnis der kath. Kirche in Deutschland zum NS-Staat. (Magisterarbeit)

Bayer, Christine: Großbritannien, die dt. Frage 1945-52 und die sowjetische Notenoffensive 1952. (Magisterarbeit)

Egenolf, Stephanie: Der Neuaufbau der westdt. Filmproduktion in der Nachkriegszeit. Allgemeine Entwicklungen und das Beispiel Wiesbaden. (Magisterarbeit)

2003

Hummel, Stefanie: Die deutsche Sozialdemokratie im Spiegel der französischen sozialistischen Presse 1930-1933. (Staatsexamen)

Francisco, Mila (Karlsruhe): Flucht nach Südamerika. Wege deutscher und deutschstämmiger Nationalsozialisten nach dem II. Weltkrieg, 1945-1955.

Welzbacher, Nadine: Die "geistigen" Väter der "Weißen Rose" (Staatsexamen)

Veröffentlicht am

Leistungsmessung und -bewertung

Das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist um eine transparente Leistungsmessung und-bewertung bemüht - nicht nur im Hinblick auf die neuen Studiengänge. Insbesondere gibt es für Hausarbeiten ein einheitliches Bewertungsschema, das Sie sich hier im PDF-Format herunterladen und/oder ansehen können.

Veröffentlicht am

Sommersemester 2011

Vorträge

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Bischof im "Jahrhundert der Widersprüche" - zu (kirchen-)politischen Grundpositionen Bischof Albert Stohrs
    im Rahmen der Gedenktagung zum 50. Todestag von Bischof Dr. Albert Stohr - "Dominus fortitudo - Der Herr ist meine Stärke" 3. - 4. Juni 2011
    Samstag, 4. Juni 2011, 14:00 Uhr, Erbacher Hof Mainz

  • Prof. Dr. Micheal Kißener
    Wer war ein „Nazi“? Über das Problem, politische „Schuld“ in totalitären Systemen zu erfassen – am Beispiel der badischen Justiz
    Mittwoch, 8. Juni 2011, 18:30 Uhr, Wiesbaden, Casino der Elly-Heuss-Schule

  • Prof. Dr. Micheal Kißener
    Wie Hass verbindet. Frankreich nach 1871, Deutschland nach 1918
    Vortrag im Rahmen des Karl Graf Spreti Symposiums "Was die Welt im Innersten zusammenhält: Gesellschaftlich-staatliche Kohäsionskräfte in der Neuzeit",
    München 11./12. Juli 2011

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Anfänge der modernen Demokratie in Mainz. Das "Deutschhaus" als Erinnerungsort
    Vortragsreihe "Verborgen - Verloren - Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert" im Rahmen des Projektes Zeit.Fenster.Vergangenheit hat Zukunft.mit einem Grußwort des Landtagspräsidenten
    Dienstag, 9. August 2011, 19 Uhr, Landtag Mainz

  • Dr. Pia Nordblom
    Moderation im Rahmen der Tagung "Der Pfälzische Bergbau. Lebenswelten, Technik und Kultur", 19. und 20. August 2011
    Samstag, 20. August 2011, 10 Uhr, Rockenhausen

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Katholisches Rheinland - widerständiges Rheinland?
    im Rahmen der Herbsttagung der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn "Oppositionelles Verhalten und Widerstand gegen das NS-Regime im Rheinland" 26.-27.09.2011
    Montag, 26. September 2011, 18 Uhr, Bonn

  • Dr. Andreas Linsenmann
    Zwischen Paulskirche, Reichtag und Kanzel - Wilhelm Emmanuel von Ketteler als politischer Akteur
    in der Sektion für Geschichte auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft
    Montag, 26. September 2011, 11:30 Uhr, Trier

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Die katholischen Bischöfe und die Versöhnungsbemühungen nach dem Zweiten Weltkrieg: Die deutsch-französische Versöhnung
    in der Sektion für Geschichte auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft
    Dienstag, 27. September 2011, 10 Uhr, Trier

Sommerakademie

Sommerakademie für DoktorandInnen und Nachwuchswissenschaftler"Die Rolle der Zivilgesellschaft im Prozess von Annäherung und Aussöhnung (Deutschland-Frankreich, Griechenland-Türkei). Grenzen und grenzüberschreitende Beziehungen"gefördert im Rahmen der interdisziplinären Forschungspattform Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

12.-23.09.2011, Mainz/Metz/Schweigen

Programm [pdf-Datei]

DoktorandenInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus Griechenland, der Türkei, Frankreich und Deutschland haben sich vom 13. bis 23. September 2011 bei einer vom Arbeitsbereich Zeitgeschichte mit organisierten Sommerakademie dem Thema „Grenze“ – verstanden als Randlagen und Zentren transnationalen Handelns, Begrenzung und Brücke – in den deutsch-französischen und griechisch-türkischen Beziehungen gewidmet. Die Sommerakademie war Teil eines Forschungsprogramms zur Rolle der Zivilgesellschaften in den Prozessen von Annäherung und Versöhnung (Frankreich-Deutschland, Griechenland-Türkei) und schloss an Tagungen in Athen (2009) und Istanbul (2010) an. Kooperationspartner waren die Unité mixte de recherches Identités, relations internationales et civilisations de l’Europe (UMR Irice) des französischen Centre National de la Recherche scientifique (CNRS), das Deutsch-Französische Jugendwerk, die Ecole Française d’Athènes (EfA) sowie das Institut Français d’Etudes Anatoliennes (IFEA).

Pressestimmen

Veröffentlicht am