Allgemein

Fabian Spreier

1. Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar – Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Philosophicum, Jakob Welder-Weg 18
55128 Mainz
E-Mail: fspreier@uni-mainz.de
Tel.: 06131-39-26216

2. Lebenslauf

  • Seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Seit 09/2013 Forschungsreferent im Projekt „Westfälische Notariate in der Zeit des Nationalsozialismus“
  • 04/2013 – 07/2013 Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Zeitgeschichte
  • 02/2013 – 04/2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Vorrecherche zum Forschungsprojekt
  • 04/2007 - 01/2013 Studium Geschichte, Katholische Theologie und Philosophie
  • 01/2013 Staatsexamen Geschichte und Katholische Theologie

3. Forschungs- und Interessenschwerpunkte

- Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Kirchen- und Religionsgeschichte

4. Lehrveranstaltungen

Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (SoSe 2013)

Veröffentlicht am

Dr. Matthias Gemählich

1. Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar / Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Jakob Welder-Weg 18
55128 Mainz

Büro: 01-525 (Philosophicum)
E-Mail: mgemaehl@uni-mainz.de
Tel.: 06131-39-26292

Sprechstunde: Die aktuellen Termine finden Sie unter dem Menüpunkt "Sprechstunden"

2. Lebenslauf

  • 2017: Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und an der Université Paris I Panthéon-Sorbonne (Cotutelle-Verfahren)
  • Seit April 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2015-2016 Resident Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris
  • 2013-2014 Promotionsstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Deutschen Historischen Instituts Paris
  • 2012 Projektassistent im Gründungsbüro der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien
  • 2011 Freiberuflicher Mitarbeiter im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg und im Memorium Nürnberger Prozesse (Museumspädagogik)
  • 2004-2011 Studium (Magister Artium) der Neueren und Neuesten Geschichte, Alten Geschichte und Lateinischen Philologie an der Friedrich Alexander Universität-Erlangen-Nürnberg und der Université Rennes-II

3. Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Justizgeschichte im 20. Jahrhundert
  • Kriegsverbrecherprozesse und Transitional Justice
  • Diskriminierung und Verfolgung von Homosexualität
  • Deutsch-französische Beziehungen

4. Veröffentlichungen

Monographie:

Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46, Berlin, Bern, Brüssel u.a. 2018 (Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven, Bd. 2).

(rezensiert von Philipp Glahé, Rainer Huhle, Valéry Pratt, Kim Christian Priemel, Corinna von List, Annette Weinke)

Aufsätze und sonstige Beiträge:

Homosexuellenverfolgung in der frühen Bundesrepublik - Urteilspraxis und Rechtsprechung nach § 175 StGB in Frankfurt am Main 1949-1964, in: Feddersen, Jan/Hulverscheidt, Marion/Nicolaysen, Rainer (Hrsg.): Jahrbuch Sexualitäten 2022, Göttingen 2022, S. 56-81.

Tribunaux militaires internationaux après la Seconde Guerre mondiale, in: Encyclopédie pour une histoire numérique de l'Europe [en ligne], URL: https://ehne.fr/fr/node/21506

"Nicht willens genug, seine unnatürliche Veranlagung zu bezähmen" - Die Verfolgung von Homosexuellen, in: Raasch, Markus (Hrsg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, Münster 2020, S. 493-505.

Von der "Rheinpfalz" zur "Westmark". Neustadt und die Expansion des Parteigaus nach Westen, in: Raasch, Markus (Hrsg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, Münster 2020, S.605-616.

De la culpabilité collective allemande: l'accusation française au procès de Nuremberg, 1945-1946, in: Chauffour, Sébastien/Defrance, Corine/Martens, Stefan/Vincent, Marie-Bénédicte (Hrsg.): La France et la dénazification de l'Allemagne après 1945, Brüssel 2019, S. 31-44.

"Notre combat pour la paix": la France et le procès de Nuremberg (1945-1946), in: Revue d'Allemagne et des pays de langue allemande 51 (2019), H. 2, S. 507-525.

Intervention, in: Vidaud, Dominique (Hrsg.): De Nuremberg à Izieu, juger le crime contre l’humanité. Mémoire du procès Barbie, 30 ans après, Peaugres 2018, S. 20-25.

"Zum Schutz der Volksgemeinschaft" – Die nationalsozialistische Homosexuellenverfolgung in Nürnberg, in: Invertito 19 (2017), S. 140-154.

Stolpersteine für homosexuelle NS-Opfer in Nürnberg, in: Mitteilungen der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft 58/59 (2017), S. 26-28.

Dénoncer les crimes du nazisme – Des Magistrats français au procès de Nuremberg, in: Comparativ 26 (2016), H. 4, S. 15-27.

"Wir aber wollen, dass dieses Deutschland schuldig gesprochen werde" – Zur Eröffnungsrede des französischen Chefanklägers François de Menthon, in: Nürnberger Menschenrechtszentrum (Hrsg.): Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/1946. Die Reden der Hauptankläger neu gelesen und kommentiert, Hamburg 2015, S. 127-162.

Rezensionen:

T. Holzhauser: Demokratie, Nation, Belastung, in: Francia Recensio 2022/3

M. Materna: Richter der eigenen Sache; M. Luber: Strafverteidigung im Nürnberger Juristenprozess am Beispiel des Angeklagten Oswald Rothaug; A. Hoeppel: NS-Justiz und Rechtsbeugung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, Bd. 139 (2022), H. 1, S. 391-396.

P. Secondy: Fabrication d'un collabo. Le cas Joseph Laporte (1892-1944), in: Francia Recensio 2021/3

C. Spies: Die "Kriegsverbrecherfrage" in Rheinland-Pfalz, Baden und Württemberg-Hohenzollern. Zur Politik der Regierungen Altmeier, Wohleb und Müller in Begnadigungsverfahren von Verurteilten französischer Militärgerichte (1947-1957), in: Francia Recensio 2021/3

V. Pratt: Nuremberg, les droits de l'homme, le cosmopolitisme. Pour une philosophie du droit international, in: Francia Recenio 2019/3

N. Freund: Teil der Gewalt. Das Regierungspräsidium Kassel und der Nationalsozialismus, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 344f.

M. Bermejo: Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 334f.

K. Priemel: The Betrayal. The Nuremberg Trials and German Divergence, in: Francia Recensio 2017/3

T. Darnstädt: Nürnberg Menschheitsverbrechen vor Gericht, in: Francia Recensio 2016/2

A. Tisseron: La France et le procès de Nuremberg, in: Francia Recensio 2015/1

K. Priemel, A. Stiller (Hrsg.): NMT, in: Francia Recensio 2013/3

R. Falco: Juge à Nuremberg, in: Francia Recensio 2013/1

K. J. Heller: The Nuremberg Military Tribunals and the Origins of International Criminal Law, in: Francia Recensio 2013/1

M. Cointet: Nouvelle histoire de Vichy, in: Francia Recensio 2012/2

P. Loisy: La première Résistance, in: Francia Recensio 2011/2

D. Missika: Je vous promets de revenir, in: Francia Recensio 2010/2

5. Vorträge

"Der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46", Bundesarchiv, Koblenz, 9. November 2023.

"Otto Abetz und die deutsche Besatzung in Frankreich 1940-1944", Buchvorstellung: "Mein Großvater nahm den ehemaligen deutschen Botschafter in Paris, Otto Abetz, fest", Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, Nürnberg, 18. Oktober 2023.

"Die deutsch-französische Freundschaft vom Élysée-Vertrag bis heute - ein regionaler Austausch zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté", Podiumsdiskussion, Veranstalter: Europa-Union Rheinland-Pfalz, Mainz, 5. Juli 2023.

"Der Élysée-Vertrag - 60 Jahre später", Veranstaltung des Partnerschaftskomitees Bad König-Argentat, Bad König, 22. Januar 2023.

"Queer Lecture: Homosexuellenverfolgung unter § 175", Veranstaltungsreihe: taz Talk meets Queer Lectures, Online-Vortrag, 5. April 2022.

"L'avocat général Delphin Debenest au TMI", Tagung: Actualité du procès de Nuremberg, 75 ans après, Maison d'Izieu, 15. Oktober 2021.

"Brüche & Kontinuitäten Die Verfolgung von Homosexuellen in Deutschland vor und nach 1945", Lunch Lecture: Denkanstöße. Food for Thought, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 19. November 2019.

Buchvorstellung: "Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher 1945/46", Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg, 17. Januar 2019.

"La France et le massacre d’Oradour au procès de Nuremberg", Conseil départemental de la Haute-Vienne, Veranstalter: Centre de la mémoire d’Oradour-sur-Glane, Limoges, 1. Oktober 2018.

"De la culpabilité collective allemande: l’accusation française au procès de Nuremberg", Tagung: Frankreich und die Entnazifizierung Deutschlands nach 1945, Deutsches Historisches Institut Paris, 22. März 2018.

"Der ‚größte Mordprozess der Geschichte’ – Der Nürnberger Einsatzgruppenprozess", Volkshochschule Erlangen, 22. Januar 2018.

"La France et le procès de Nuremberg", Seminar: Traces de guerres et de conflits, Université Paris I Panthéon-Sorbonne, Paris, 6. Dezember 2017.

"Die nationalsozialistische Homosexuellenverfolgung in Nürnberg", Jahrestagung des Fachverbandes Homosexualität und Geschichte, München, 26. August 2017.

"Nuremberg: établir le crime contre l’humanité", Tagung: Les enfants d’Izieu, justice et mémoire. Le procès K. Barbie – 30 ans après, Maison d’Izieu, 14. Mai 2017.

"Die Nürnberger Prozesse", Jüdisches Museum, Göppingen, 29. Januar 2017.

"Der ‚größte Mordprozess der Geschichte’ – Der Nürnberger Einsatzgruppenprozess", Veranstaltungsreihe: Die amerikanischen Militärtribunale in Nürnberg 1946-1949, Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg, 10. November 2016.

"Delphin Debenest. Un magistrat au procès de Nuremberg", Tagung: Hommage à Delphin Debenest. Magistrat à Niort, Palais de Justice, Niort, 7. Oktober 2016.

"Homosexuelle unter dem Hakenkreuz: Das Beispiel Nürnberg", QueerArt, Nürnberg, 12. Juni 2016.

"‚Wir aber wollen, daß dieses Deutschland schuldig gesprochen werde’ – Strategien des französischen Hauptanklägers François de Menthon", Veranstaltungsreihe: Alliierte Anklageperspektiven im Nürnberger Prozess, Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg, 3. März 2016.

"La France et le procès de Nuremberg", Seminar: Historiographie des deux guerres mondiales, Université Paris I Panthéon-Sorbonne, 12. Februar 2016.

"Des magistrats français au procès de Nuremberg", Tagung: Les procès de Nuremberg. Nouvelles approches à partir des professions, École normale supérieure, Paris, 5. November 2015.

"Die Anklage gegen die NS-Organisationen im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess", Memorium Nürnberger Prozesse, Nürnberg, 11. Juni 2015.

6. Lehrveranstaltungen

Exkursionsübung: Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts (mit Jörn Petrick, Bundesarchiv) (Sommersemester 2023)

Englische Quellenlektüre: Letters from Nuremberg - Der Prozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher aus Sicht von Beteiligten und Beobachtern (Kurs A und B) (Wintersemester 2022/23)

Proseminar: Die Bundesrepublik Deutschland in der sozialliberalen Ära 1969-1982 (Sommersemester 2022)

Proseminar: Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949 (Sommersemester 2022)

Übung: Karlsuhe entscheidet - Das Bundesverfassungsgericht in der Bonner Republik (Wintersemester 2021/22)

Proseminar: Die frühe Bundesrepublik 1949-1966 (Sommersemester 2021)

Übung: AIDS - Die Geschichte einer Epidemie (Wintersemester 2020/21)

Exkursionsübung: Frankfurt am Main nach dem Zweiten Weltkrieg (Sommersemester 2020)

Englische Quellenlektüre: Turning Enemies into Allies – Amerikanische Deutschlandpolitik im Zeichen des Kalten Krieges 1945-1955 (Wintersemester 2019/20)

Englische Quellenlektüre: Tyranny on Trial – Das Internationale Militärtribunal von Nürnberg 1945/46 (Sommersemester 2019)

Proseminar: Vom Élysée-Vertrag zur Wiedervereinigung – Die deutsch-französischen Beziehungen 1963-1989/90 (Sommersemester 2019)

Übung: "Totgeschlagen, totgeschwiegen" – Die Verfolgung von Homosexuellen in der NS-Zeit und in der frühen Bundesrepublik (Wintersemester 2018/19)

Proseminar: Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus 1933-1945 (Wintersemester 2018/19)

Proseminar: Die Vierte Französische Republik 1946-1958 (Sommersemester 2018)

Englische Quellenlektüre: Prosecuting German War Criminals – Die Nürnberger Prozesse 1945-1949 (Sommersemester 2018)

Proseminar: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager (Wintersemester 2017/18)

Übung: Kriegsverbrecherprozesse in der französischen Besatzungszone 1945-1956 (Wintersemester 2017/18)

Proseminar: Charles de Gaulle – General, Politiker und Staatsmann (Sommersemester 2017)

Proseminar: Frankreich im Zweiten Weltkrieg (Kurs A und B) (Wintersemester 2016/17)

Proseminar: Die Nürnberger Prozesse (Sommersemester 2016)

Veröffentlicht am

Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften (FB 07)
Historisches Seminar VII: Zeitgeschichte
Jakob-Welderweg 18 (Philosophicum)
55128 Mainz

Sekretariat:
Frau Daniela Hernig
Philosophicum, Raum 00-621
Telefon: 06131 - 39 26216
Fax: 06131 - 39 27115
E-mail: zeitgeschichte@uni-mainz.de

Sprechzeiten:
Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie hier

--------------------------------------------------------

Der Zugang erfolgt über den Eingang der Bibliothek im Philosophicum

Veröffentlicht am

Was ist "Zeitgeschichte"?

Zeitgeschichte ist weithin als "Geschichte der Mitlebenden" anerkannt, reicht mithin von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte setzt dabei in der Lehre und in der Forschung eigene Schwerpunkte. In enger Zusammenarbeit insbesondere mit dem Arbeitsbereich Neuere und Neueste Geschichte werden Lehrveranstaltungen aus der europäischen, vor allem der deutschen, aber auch der außereuropäischen und der osteuropäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts angeboten. Schwerpunkte bilden dabei die Rechtsgeschichte der Neuzeit, die Geschichte des Widerstandes und des Widerstandsrechts, die grenzüberschreitende (insbesondere deutsch-französische) Beziehungsgeschichte, die zeithistorische Katholizismusforschung, die Geschichte des Nationalsozialismus (im deutschen wie auch im regionalen, landesgeschichtlichen Maßstab) sowie die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz.

Weiterführendes:

VfZEine mögliche Definition für das historische Arbeitsfeld der "Zeitgeschichte" bietet Hans Rothfels in seinem Aufsatz "Zeitgeschichte als Aufgabe" im ersten Heft der Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (S. 1-8).

Veröffentlicht am

Sommersemester 2010

Vorträge

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Die deutschen Bischöfe und die Juden - Perspektiven einer umstrittenen Beziehungsgeschichte
    im Rahmen des 11. Dachauer Symposium "Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat" 14./15. Mai 2010
    Samstag, 15. Mai 2010, KZ-Gedenkstätte Dachau

  • Gesprächsrunde zur Tragweite und Wirkung der Hauptstadtentscheidung
    Teilnehmer: Ministerpräsident Kurt Beck und Prof. Dr. Michael Kißener
    im Rahmen der Festveranstaltung des Landtags Rheinland-Pfalz und der Landeshauptstadt Mainz anlässlich des 60. Jahrstages der Hauptstadtentscheidung "...dass diese Entscheidung sich auswirken möge zum Wohl von Volk und Land."
    Montag, 17. Mai 2010, Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Katholische Kirche im nationalsozialistischen Deutschland - Die Bischöfe, der Tyrannenmord und der Krieg
    und
    Dr. Andreas Linsenmann (Koreferat)
    Obrigkeit mit oder ohne Gott? Katholiken in der Diktaturerfahrung des "Dritten Reiches"
    im Rahmen der Tagung "Katholische Kirche und Gewalt im 20. Jahrhundert" innerhalb des Exzellenzclusters "Religion und Politik" 19.-21. Mai 2010
    Donnerstag, 20. Mai 2010, Westfälische Wilhems-Universität Münster

  • Dr. Andreas Linsenmann
    „Donner la jeunesse rhénane un nouveau idéal“ – Zur Rolle der Musik in der französischen Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949
    1. Juni 2010, Landesarchiv Koblenz

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    Das Ende der Vorbilder? Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Diskussion
    Festvortrag aus Anlass des 66. Jahrstages des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944
    Montag 19. Juli 2010, St.-Matthäus-Kirche am Kulturforum Berlin

  • Dr. Pia Nordblom
    Le Centre contre les expulsion à Berlin
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Donnerstag, 9. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    l'Université de Mayence comme médiateur franco-allemand
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Montag, 13. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Dr. Andreas Linsenmann
    Zwischen Umerziehung und Verständigung: Zeitschriften in der französischen Besatzungszone
    im Rahmen der Tagung "Le rôle des sociétés civiles dans les processus de rapprochement et de réconciliation (France-Allemagne, Grèce-Turquie)
    Donnerstag, 16. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul

  • Markus Würz M.A.
    Die Nationalsozialisten in Essenheim. Von den Anfängen bis 1933
    Freitag, den 24. September 2010, 20.00 Uhr, Haus St. Martin in Essenheim

Gastdozentur

  • Prof. Dr. Michael Kißener
    "Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen III (Geschichte der deutschen Justizreform im 20. Jahrhundert)"
    an der Karl-Franzens Universität Graz, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und europäische Rechtsentwicklung
    10.03.2010 und 27.-29.05.2010, Graz (Österreich)

Sommerakademie

  • Prof. Dr. Michael Kißener und Prof. Jan Kusber
    Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Rot International IX, Arbeitsgruppe 6 - "Diktaturen und ihre Bewältigung im Vergleich. Die Beispiele Drittes Reich und Sowjetunion"
    9. - 20. August 2010, Rot an der Rot

    Im oberschwäbischen Rot an der Rot haben sich in den ersten beiden Augustwochen 22 Studierende und Nachwuchswissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kißener und Prof. Dr. Jan Kusber zehn Tage lang anhand der Beispiele des Dritten Reichs und der Sowjetunion intensiv mit Diktaturen und ihrer Bewältigung auseinander gesetzt. Bei der Tagung, die in die diesjährige Internationale Sommerakademie der Studienstiftung des Deutschen Volkes eingebettet war, wurden vergleichend unter anderem die Indoktrinierung der Jugend, die Lagersysteme, aber auch Strategien der Selbstrepräsentation von Regimen sowie die Auseinandersetzung mit der totalitären Vergangenheit in den Blick genommen. Ausgangspunkt der engagierten Diskussionen waren dabei nicht nur Vorträge, Teilnehmerreferate und Filme sowie eine Exkursion zur Gedenkstätte auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg. Darüber hinaus setzten sich die Akademieteilnehmer auch künstlerisch mit den Themen auseinander, indem zum Beispiel Teilnehmer Musik aus totalitär regierten Staaten vorstellten oder Passagen aus Bertolt Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ in Szene setzten und anschließend kontrovers diskutierten. Prof. Kißener war begeistert vom Wissensdurst und Erkenntnisdrang der Teilnehmer.

Veröffentlicht am

PD Dr. Stefan Gerber

1. Kontakt

Bitte beachten Sie, dass Dr. Gerber nicht mehr an der JGU angestellt ist. Kontaktaufnahme via Universitätsarchiv Jena (uni-jena.de)

2. Lebenslauf

  • Geb. 1975 in Grimma (Sachsen)
  • Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Jena, 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Juni 2000.
  • Ab August 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts;
  • 2001-2003 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes;
  • 2003 Abschluß der Dissertation "Universitätsverwaltung und Wissenschaftsorganisation im 19. Jahrhundert. Der Pädagoge und Universitätskurator Moritz Seebeck";
  • Seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts der FSU Jena
  • 2009/2010 Förderstipendium am Historischen Kolleg in München
  • 2013 Habilitation mit der Arbeit "Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik"
  • Wintersemester 2013/14 Vertretung der Professur von Prof. Kißener im Historischen Seminar, Arbeitsbereich Zeitgeschichte der JGU Mainz

3. Forschungsschwerpunkte

  • Bildungs-, Hochschul- und Wissenschaftsgeschichte;
  • Sozialer und politischer Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert;
  • Geschichte der Weimarer Rpublik und der Zwischenkriegszeit,Religion in der Neuzeit, Revolution 1848/49.
Veröffentlicht am

Dr. Vaios Kalogrias

1. Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar – Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Philosophicum, Jakob Welder-Weg 18
55128 Mainz

E-Mail: vkalogri@uni-mainz.de
Tel.: 06131-39-25090

 

2. Lebenslauf

seit 4/2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2/2015-3/2016
Projektmitarbeiter im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

9/2012-6/2015
Lehrkraft für Neuere Griechische Geschichte an der Fern-Universität Zypern, Abteilung für Studien zur Griechischen Kultur

9/2013-7/2014
Lehrkraft für Europäische Geschichte an der Griechischen Fern-Universität, Abteilung für Allgemeine Europäische Geschichte

9/2012-6/2013
Lehrkraft und Post-Doktorand an der Universität Makedonien, Abteilung für Balkan-, Slawische und Orientalische Studien

2/2012-11/2015
Mitarbeiter des Forschungsprojekts „Thalis“ der Universität Makedonien zum Thema „Griechenland vom Zweiten Weltkrieg zum Kalten Krieg. Internationale Beziehungen und innere Entwicklungen“

1-12/2011
Gastdozent für Griechische Geschichte an der Universität Zypern, Abteilung für Geschichte und Archäologie

7/2010-11/2012
Mitarbeiter der Forschungsprojekte „Deutschland und die Makedonische Frage“ und „Das Deutsche Reich und die Balkankriege“ im Auftrag der Gesellschaft für Makedonische Studien in Thessaloniki

5/2001-11/2006
Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Titel der Dissertation: Okkupation, Widerstand und Kollaboration in Makedonien 1941-1944)

4/2001
Magister Artium (MA), mit der Gesamtnote 1,4 (Neuere und Neueste Geschichte/Literaturwissenschaft)

10/-1993-4/2001
Magisterstudium (Neuere und Neueste Geschichte/Literaturwissenschaft) an der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH)

6/1998-3/2001
Studentische Hilfskraft an der Forschungsstelle „Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten“ im Institut für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH)

3. Forschungs- und Interessenschwerpunkte

• Deutsche Besatzungszeit in Griechenland (1941-1944)
• Griechischer Bürgerkrieg (1943-1949)
• Deutsch-griechische Beziehungen im Kalten Krieg
• Makedonien und Balkankriege

4. Veröffentlichungen

4.1. In deutscher Sprache

Bücher
• Zusammen mit Dionysios Chourchoulis, Christos Christidis, Periklis-Stelios Karavis, Manolis Koumas und Sofia Papastamkou (Hrsg.), Greece during the early Cold War. The view from the western Archives: Documents, Universität Makedonien, Thessaloniki 2015.
• Okkupation, Widerstand und Kollaboration in Makedonien 1941-1944, Verlag Franz Philipp Rutzen, Mainz-Ruhpolding 2008.

Aufsätze, Buchbeiträge
• Über die griechische Widerstandsbewegung gegen die Achsenmächte, in: Johannes Fouquet u.a. (Hrsg.), Argonautica. Festschrift für Reinhard Stupperich (Boreas – Münstersche Beiträge zur Archäologie Beiheft 12), Marsberg/Padberg 2019, S. 385-396.
• Kollaboration und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland (1943/44): Die Sicherheitsbataillone, in: Heinz A. Richter (Hrsg.), Aspekte neugriechischer Geschichte. Gesammelte Aufsätze, Harrassowitz, Wiesbaden 2018, S. 30-40.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Die Stasi und ihre Griechen, in: Marco Hillemann, Miltos Pechlivanos (Hrsg.), Deutsch-griechische Beziehungen im ostdeutschen Staatssozialismus (1949-1989): Politische Migration, Realpolitik und interkulturelle Begegnung, Romiosini, Berlin 2017, S. 93-109.
• Die antikommunistische Partisanenbewegung der „Nationalen Republikanischen Griechischen Liga“ (EDES), in: Martin Zückert, Jürgen Zarusky, Volker Zimmermann (Hrsg.), Partisanen im Zweiten Weltkrieg. Der Slowakische Nationalaufstand im Kontext der europäischen Widerstandsbewegungen, Vandenhoeck & Ruprecht, München 2017, S. 165-181.
• Zwischen König, Staat und Nation: Der Fall der „Nationalen Gesellschaft“, 1894-1897, in: Gundula Gahlen, Daniel M. Segesser, Carmen Winkel (Hrsg.), Geheime Netzwerke im Militär 1700-1945, Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016, S. 132-141.
• Deutsche Gesandtschafts- und Konsulatsberichte über den „Bandenkampf“ in Makedonien (1903-1908), in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 20 (2013), S. 281-286.
• Der Bauer als Prototyp der nordisch-germanischen Rasse - Das landwirtschaftliche Milieu, in: Hans-Georg Meyer, Caroline Klausing (Hrsg.), „Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung ...“? Der Nationalsozialismus in Ingelheim, Leinpfad Verlag, Ingelheim 2011, S. 283-310.
• Zwischen Plan- und Kriegswirtschaft - Unternehmensgeschichten, in: Hans-Georg Meyer, Caroline Klausing (Hrsg.), „Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung ...“? Der Nationalsozialismus in Ingelheim, Leinpfad Verlag, Ingelheim 2011, S. 257-282.
• Ingelheim und die Weimarer Republik im Spiegel der Lokalpresse, in: Hans-Georg Meyer, Caroline Klausing (Hrsg.), „Freudige Gefolgschaft und bedingungslose Einordnung ...“? Der Nationalsozialismus in Ingelheim, Leinpfad Verlag, Ingelheim 2011, S. 25-48.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Die jüdische Gemeinde von Thessaloniki während der deutschen Besatzung 1941-1944: Zwischengemeindliche Beziehungen, Ghettoisierung und Deportation, in: PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 17 (2011), S. 97-118.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Das nationalsozialistische Polizeihaftlager »Pavlos Melas« in Thessaloniki - Geschichte und Wahrnehmung, in: Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hrsg.), Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Transcript, Bielefeld 2011, S. 289-308.
• Die KKE und der Bürgerkrieg in Griechenland 1946-1949, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 16 (2010), S. 31-47.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Die bulgarische Okkupation in Ostmakedonien und Thrakien (1941-1944), in: Südost-Forschungen 68 (2009), S. 400-417.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Deutsche Polizeibehörden im besetzten Griechenland, 1941-1944, in: Wolfgang Schulte (Hrsg.), Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der deutschen Hochschule der Polizei in Münster, Verlag für Polizei-wissenschaft, Frankfurt 2009, S. 425-449.
• Major Ioannis Papathanasiou und der nationale Widerstand in Makedonien (1941-1944), in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 15 (2008), S. 171-176.
• Widerstand und Kollaboration in Zentralmakedonien (1941-1944), in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 13/14 (2007), S. 244-249.

Rezensionen

• Adamantios Skordos. Griechenland im Kontext des östlichen Europa, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 8/4 (2018), S. 67-69 [https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2018/4/ReviewMonograph640411051].
• Heinz A. Richter und die griechische Zeitgeschichte in Deutschland, in: Sehepunkte 18 (2018), [15.04.2018].
• Heinz A. Richter. Richter, Griechenland 1945–1946. Die britische Intervention, in: Historische Zeitschrift 306/1 (2018), S. 289-291.
• Rena Molho. Der Holocaust der griechischen Juden, in: Historische Zeitschrift 305/2 (2017), S. 458f.
• Harald Gilbert. Das besetzte Kreta, in: Historische Zeitschrift 304/3 (2017), S. 864-866.
• Heinz A. Richter, Geschichte Griechenlands im 20. Jahrhundert, in: Historische Zeitschrift 304/2 (2017), S. 578-580.
• Heinz A. Richter, Mythen und Legenden in der griechischen Zeitgeschichte, in: Sehepunkte 17 (2017), [15.06.2017].
• Zusammen mit Andreas Gietzen, Imagining Byzantium. Perception, Patterns, Problems in Eastern and Southeastern Europe (19th – 20th Centuries), in: H-Soz-Kult, 22.04.2017, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7132.
• Die Makedonische Frage und Großbritannien (1939-1949), in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 22 (2015), S. 282-284.
• Heinz A. Richter (Bearb.): Griechenland 1942-43, in: Sehepunkte 16/3 (2016) [15.03.2016].
• Heinz A. Richter, Der Krieg im Südosten, in: Sehepunkte 15/11 (2015) [15.11.2015].
• Der Krieg in Mai, in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 21 (2015), S. 273-276.
• Griechenland 1950-1974, in: Sehepunkte 14/9 (2014).
• Über das Schicksal der makedonischen Kollaborateure in der Nachkriegszeit, in: Thetis. Mannheimer Beiträge zur Klassischen Archäologie und Geschichte Griechenlands und Zyperns 20 (2013), S. 565-569.
• Griechenland 1940-1950, in: Sehepunkte 13/2 (2013).

4.2. In griechischer Sprache
Bücher

• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Το Μακεδονικό και η Γερμανία. Απόρρητα έγγραφα του γερμανικού Υπουργείου Εξωτερικών 1904-1912 [Deutschland und die Makedonische Frage. Geheimdokumente des deutschen Auswärtigen Amts], Εταιρεία Μακεδονικών Σπουδών, αφοί Κυριακίδη, Thessaloniki 2013.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Η Γερμανική Αυτοκρατορία και οι Βαλκανικοί Πόλεμοι. Άγνωστες πτυχές από τα γερμανικά αρχεία. Αρχεία του Γερμανικού Υπουργείου Εξωτερικών [Das Deutsche Reich und die Balkankriege. Unbekannte Aspekte aus deutschen Archiven. Archive des deutschen Auswärtigen Amts], Εταιρεία Μακεδονικών Σπουδών, αφοί Κυριακίδη, Thessaloniki 2012.
• Το αντίπαλο δέος: Οι οργανώσεις εθνικιστικής αντίστασης στην κατεχόμενη Μακεδονία (1941-1944) [Die Organisationen des national orientierten Widerstands im besetzten Makedonien (1941-1944)], University Studio Press, Thessaloniki 2012.

Aufsätze, Buchbeiträge
• Η γερμανική «Νέα Τάξη» στην κατεχόμενη Ελλάδα, 1941-1944 [Die deutsche „Neue Ordnung“ im besetzten Griechenland, 1941-1944], in: Stratos Dordanas, Nikos Papanastasiou (Hrsg), Ο μακρύς ελληνογερμανικός 20ος αιώνας. Οι μαύρες σκιές στην ιστορία των διμερών σχέσεων [Das lange deutschgriechische 20. Jahrhundert. Die dunklen Schatten auf der Geschichte der bilateralen Beziehungen], Epikentro, Thessaloniki 2018, S. 193-222.
• Τα γερμανικά κόμματα και η ελληνική μεταπολίτευση: Οι σχέσεις της SPD και της CDU με το ΠΑΣΟΚ και τη Νέα Δημοκρατία (1974-1981) [Die deutschen Parteien und die griechische Metapolitefsi: Die Beziehungen der SPD und der CDU zur PASOK und Nea Dimokratia], in: Nikos Marantzidis, Iakovos Michailidis, Evanthis Chatzivasileiou (Hrsg.), Η Ελλάδα και ο Ψυχρός Πόλεμος. Επεκτείνοντας τις ερμηνείες [Griechenland und der Kalte Krieg. Erweiterungen der Interpretationen], Epikentro, Thessaloniki 2018, S. 231-244.
• Η πρωθυπουργική θητεία του Κωνσταντίνου Λογοθετόπουλου (Δεκέμβριος 1942 – Απρίλιος 1943) [Die Regierungszeit von Konstantinos Logothetopoulos (Dezember 1942 – April 1943)], in: Ιστορία Εικονογραφημένη 584 (2017), S. 52-60.
• «Κόκκινη τρομοκρατία» και «μαύρη αντίδραση»: μορφές της εμφυλιοπολεμικής βίας στη Χαλκιδική (Νοέμβριος 1943-Νοέμβριος 1944) [„Roter Terror“ und „schwarze Reaktion“: Formen der Bürgerkriegsgewalt auf Chalkidike (November 1943-November 1944)], in: Stratos Dordanas, Vasiliki Lazou, Vagelis Tzoukas, Labros Flitouris (Bearb.), Κατοχική βία 1939-1945. Η ελληνική και ευρωπαϊκή εμπειρία [Gewalt in der Besatzungszeit 1939-1945. Die griechische und europäische Erfahrung], Stadt N. Skoufa-Asini, Kommeno 2016, S. 165-188.
• Η αποκατάσταση των ελληνο-δυτικογερμανικών σχέσεων κατά τη διακυβέρνηση Παπάγου, 1952-55 [Die Wiederherstellung der griechisch-westdeutschen Beziehungen während der Regierungszeit Papagos’, 1952-55], in: Konstantina Botsiou, Giannis Sakkas (Bearb.), Η Ελλάδα, η Δύση και η Μεσόγειος, 1945-62. Νέες ερευνητικές προσεγγίσεις [Griechenland, der Westen und das Mittelmeer. Neue Forschungstendenzen], Universität Makedonien, Thessaloniki 2015, S. 95-108 (www.coldwar.gr).
• Η Θεσσαλονίκη κατά την απελευθέρωση (1912/13): Aναλύσεις και εκτιμήσεις του γερμανικού γενικού προξενείου [Thessaloniki während der Befreiung (1912/13): Analysen und Einschätzungen des deutschen Generalkonsulats], in: Dimitris Kairidis (Bearb.), Θεσσαλονίκη. Μια πόλη σε μετάβαση, 1912-2012 [Thessaloniki. Eine Stadt im Transfer, 1912-2012], Epikentro, Thessaloniki 2015, S. 177-188.
• Η επαναστατική πρόκληση της ΕΜΕΟ στη δυτική Μακεδονία κατά τους Βαλκανικούς Πολέμους 1912/1913 [Die revolutionäre Herausforderung der IMRO in West-Makedonien während der Balkankriege], in: Konstantinos Fotiadis, Sofia Iliadou-Tachou, Vlasis Vlasidis (Bearb.), Η Δυτική Μακεδονία: Από την ενσωμάτωση στο ελληνικό κράτος έως σήμερα [West-Makedonien: Von der Eingliederung in den griechischen Staat bis heute], Epikentro, Thessaloniki 2014, S. 638-655.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Η αναγνώριση των μη εαμικών αντιστασιακών οργανώσεων (1945-1974) [Die Anerkennung der nichtkommunistischen Widerstandsorganisationen (1945-1974)], in: Vasilis K. Gounaris (Bearb.), Ήρωες των Ελλήνων. Οι καπετάνιοι, τα παλικάρια και η αναγνώριση των εθνικών αγώνων (19ος – 20ος αιώνας) [Die Helden der Griechen. Die Kapetanen, die Kämpfer und die Anerkennung der nationalen Kämpfe], Griechische Parlamentsanstalt, Athen 2014, S. 181-256.
• «Βασιλιάς χωρίς Στέμμα»: η δράση του Γιάνε Σαντάνσκι στην Ανατολική Μακεδονία (1908-1912) [„König ohne Krone“: Die Aktivitäten von Jane Sandanski in Ostmakedonien (1908-1912)], in: Σερραϊκά Σύμμεικτα 2 (2013), S. 341-348.
• Η γερμανική εξωτερική πολιτική κατά την περίοδο των Βαλκανικών Πολέμων: σε αναζήτηση νέων ισορροπιών στη Μακεδονία [Die deutsche Außenpolitik während der Balkankriege: Auf der Suche nach einem neuen Mächtegleichgewicht in Makedonien], in: Ανώτατη Διακλαδική Σχολή Πολέμου, Διημερίδα «100 χρόνια από την έναρξη των Βαλκανικών Πολέμων και την απελευθέρωση της Θεσσαλονίκης [Oberste Kriegsschule, Tagung „100 Jahre seit Beginn der Balkankriege und der Befreiung von Thessaloniki], Thessaloniki, 22.-23. Oktober 2012, S. 101-107.
• Η πολιτικο-ιδεολογική ταυτότητα της εθνικοφροσύνης στην ταραγμένη δεκαετία του ’40 [Die politisch-ideologische Identität des national gesinnten Lagers in den vierziger Jahren], in: http://www.eens.org/wordpress/wp-content/uploads/2012/05/Identities-in-the-Greek-world-Granada-2010-Congress-Vol_5-2011-isbn_978-960-99699-7-01.pdf.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, Όψεις του δωσιλογισμού στην κατεχόμενη Ελλάδα, 1941-1944 [Aspekte der Kollaboration im besetzten Griechenland, 1941-1944], in: Hagen Fleischer (Bearb.), Κατοχή - αντίσταση 1941-1944 [Okkupation – Widerstand 1941-1944], Τα Νέα-Ιστορία (Σειρά: Έξι στιγμές του εικοστού αιώνα), Athen 2010, S. 117-130.
• Zusammen mit Dr. Stratos Dordanas, «Η πρωτεύουσα του βορρά»: πολιτικές και κοινωνικές δυνάμεις στη Θεσσαλονίκη τη δεκαετία του ’40 [„Die Hauptstadt des Nordens“: Politische und gesellschaftliche Kräfte in Thessaloniki während der vierziger Jahre], in: Επιστημονική Επετηρίδα Θεσσαλονίκη του Κέντρου Ιστορίας του Δήμου Θεσσαλονίκης [Wissenschaftliches Jahrbuch Thessaloniki des Geschichtszentrums der Stadt Thessaloniki], Bd. 7, Thessaloniki 2008, S. 363-380.
• Αντίσταση και συνεργασία. Η περίπτωση του συνταγματάρχη Αθανασίου Χρυσοχόου 1941-1944 [Widerstand und Kollaboration. Der Fall des Obersts Athanasios Chrysochoou 1941-1944], in: Iakovos Michailidis, Ilias Nikolakopoulos, Hagen Fleischer (Bearb.), «Εχθρός» εντός των τειχών. Όψεις του δωσιλογισμού στην Ελλάδα της Κατοχής [„Feind“ innerhalb der Mauer. Aspekte der Kollaboration im Griechenland der Besatzungszeit], Ελληνικά Γράμματα, Athen 2006, S. 209-229.
• Ένοπλες ομάδες ανεξάρτητων οπλαρχηγών και εθνικιστών αξιωματικών στην περιοχή μεταξύ Στρυμώνος και Αξιού [Bewaffnete Einheiten von unabhängigen Kapetanen und nationalistischen Offizieren in der Gegend zwischen Strymon und Axios], in: Nikos Marantzidis (Bearb.), Οι άλλοι Καπετάνιοι. Αντικομουνιστές ένοπλοι στα χρόνια της Κατοχής και του Εμφυλίου [Die anderen Kapetane. Bewaffnete Antikommunisten in der Zeit der Okkupation und des Bürgerkriegs], Εστία, Athen 2005, S. 127-199.

Rezensionen
• Ναπολέων Σουκατζίδης και Καρλ Φίσερ: βίοι αντίπαλοι [Napoleon Soukatzidis und Karl Fischer: Gegensätzliche Lebensläufe], in: The Athens Review of Books 95 (2018), S. 32-34.
• Οι «ελληνικές αναμνήσεις» ενός Γερμανού ιστορικού [Die „griechischen Erinnerungen“ eines deutschen Historikers], in: The Athens Review of Books 90 (2017), S. 53-55.
• Η άλλη Γερμανία στην εποχή του Εθνικοσοσιαλισμού [Das andere Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus], in: The Athens Review of Books 83 (2017), S. 8-10.
• Γερμανική οικονομική πολιτική στην Ελλάδα (1941-1944) [Deutsche Wirtschaftspolitik in Griechenland (1941-1944)], in: The Athens Review of Books 67 (2015), S. 40-41.
• Η μεταπολεμική Ελλάδα σε αναζήτηση της δημοκρατίας [Das Nachkriegsgriechenland auf der Suche nach Demokratie], in: The Athens Review of Books 47 (2014), S. 50-54.
• Οι ελληνικοί εμφύλιοι πόλεμοι στη δεκαετία του ´40 [Die Bürgerkriege in Griechenland in den vierziger Jahren], in: The Athens Review of Books 33 (2012), S. 23-26.
• Ο «ελληνικός δαίμονας» και ο κατοχικός εμφύλιος (1943/44): Nέα μελέτη για την ιστορία του αντιστασιακού κινήματος [Der „griechische Dämon“ und der Besatzungsbürgerkrieg (1943/44): Neue Studie über die Geschichte der Widerstandsbewegung], in: The Athens Review of Books 23 (2011), S. 23-25.

4.3. In englischer Sprache
Aufsätze, Buchbeiträge

• Collaborationism and «Red Terror» in Greek Macedonia, 1943-1944, in: Qualestoria 2 (2015), S. 99-118.

• Draža Mihailović – Napoleon Zervas: A comparative analysis of Resistance and Collaboration in Serbia and Greece (1941-1944), in: Balkan Studies 50 (2015), S. 177-209 [http://www.imxa.gr/publish/balkanstudies-index.htm].

4.4 In französischer Sprache
Aufsätze, Buchbeiträge

• Zusammen mit Stratos Dordanas, La police allemande en Grèce occupée 1941-1944, in: Patrice Arnaud, Fabien Théofilakis (Hrsg.), Gestapo et polices allemandes. France, Europe de l’Quest, 1939-1945, CNRS Éditions, Paris 2017, S. 147-165.

5. Lehrveranstaltungen

Seminare/Vorlesungen

  • WiSe 2019/20: Proseminar: Der europäische Widerstand gegen Hitler (1939-1945)
  • SoSe 2019: Proseminar: Zwangsarbeit im Nationalsozialismus
  • WiSe 2018/19: Übung Englische Quellenlektüre: Griechenland 1941-1949. Eine Gesellschaft im Krieg
  • SoSe 2018: Proseminar Neueste Geschichte: Das "Leben mit dem Feind": Formen der Kollaboration im besetzten Europa (1939-1945)
  • WiSe 2017/18: Proseminar Neueste Geschichte: Deutsch-griechische Beziehungen in der Zeit des Kalten Krieges (1949-1989); Proseminar Neueste Geschichte: Südosteuropa im Ersten Weltkrieg. Ein vergessener Schauplatz?
  • SoSe 2017: Proseminar Neueste Geschichte: Griechenland in den 1940er Jahren: Von der Okkupation zum Bürgerkrieg
  • WiSe 2016/17: Übung Englische Quellenlektüre: The Great Powers and the Macedonian Question (1878-1949)
  • SoSe 2016: Übung Neueste Geschichte: Krieg und Besatzung in Südosteuropa 1940-1945
  • WiSe 2011/12: Gastdozentur an der Universität Zypern: a) Griechenland im Zweiten Weltkrieg, b) Der Zweite Weltkrieg und sein Erbe
  • SoSe 2011: Gastdozentur an der Universität Zypern: a) Griechenland während der 1940er Jahre, b) Griechenland 1828-1862

6. Vorträge auf Tagungen

• 14. November 2015, Universität Makedonien: Die deutschen Parteien und die griechische Metapolitefsi: Die Beziehungen der CDU und der SPD zu ND und PASOK 1974-1981 (gr.)
• 24. Oktober 2015, Université du Luxembourg u. Centre National de ’Audiovisuel: Zwischen Neubeginn und alter Ordnung: Griechenland nach der Befreiung
• 22. April 2015, Freie Universität Berlin, Centrum Modernes Griechenland: Die Stasi und ihre Griechen (zusammen mit Stratos Dordanas)
• 8. November 2014, Collegium Carolinum, in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München/Berlin: Die antikommunistische Partisanenbewegung der „Nationalen Republikanischen Griechischen Liga“ (EDES)
• 2. Februar 2014, Mémorial de la Shoah: La communauté juive de Salonique pendant l’ Occupation (1941-1944): relations intercommunautaires, enfermement dans les ghettos ET déportations (gr.)
• 2. Juni 2012, Department of Balkan, Slavic and Oriental Studies, University of Macedonia: Mihailovic – Zervas: A Comparative Study of Resistance and Collaboration in Serbia and Greece, 1941-1944

Veröffentlicht am

Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte im Arbeitsbereich Zeitgeschichte bewegen sich in der regionalen Zeitgeschichte, der Rechtsgeschichte der Neuzeit, der Geschichte des Widerstandes und des Widerstandsrechts, der zeithistorischen Katholizismusforschung, der grenzüberschreitenden, v.a. deutsch-französischen Beziehungsgeschichte und der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Zu den aktuellen Projekten, die Sie auch über die Menüleiste links finden können, gehören unter anderem:

    Veröffentlicht am

    Links

    1.  Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte ist Teil des Historischen Seminars. Das Historische Seminar gehört zum Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der JGU Mainz, der in seiner Fächervielfalt ungewöhnlich differenziert und breit aufgestellt ist.
    2. Im Internet finden Sie allgemein zugängliche, historisch relevante Informationen und Datensammlungen, die Sie fruchtbar für Ihre eigenen Studien verwenden können. Einige Angebote hat die Universitätsbibliothek auf der folgende Seite zusammengestellt: http://www.ub.uni-mainz.de/577.php. Weitere hilfreiche Verweise hat der Arbeitsbereich Neueste Geschichte für Sie unter der URL http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist4/124.php zusammengestellt.
    3. Spezifische Auskünfte zum Fach Geschichte in Frankreich finden Sie auf den folgenden Seiten:
    4. Gemäß ihrem Leitbild ist die JGU der Maxime Akademischer Integrität verpflichtet. Um diesen Anspruch zu unterstützen, werden im Rahmen des Projekts Maßnahmen entwickelt und evaluiert, um gute wissenschaftliche Praxis in Forschung und Lehre zu befördern und zu verankern. http://www.akin.uni-mainz.de/

    Hinweise zur Verbesserung der Linkliste nehmen wir gerne entgegen ( nordblom@uni-mainz.de).

    Veröffentlicht am