Allgemein

Aktuelles

Sprechstunden

Vorträge / Termine

Aktuelle Publikationen

So erreichen Sie uns durch den neuen Zugang der Biliothek im Philosophicum:

Veröffentlicht am

Gastdozenten

Inhaltsverzeichnis

  1. Dr. Gilad Margalit (Haifa)

Dr. Gilad Margalit (Haifa)

Dr. Gilad Margalit war im Sommersemester 2007 Gast in der Abteilung VII (Zeitgeschichte). In dieser Zeit stand er den Studierenden in einer Blockveranstaltung zum Thema "Deutsche Vergangenheitsbewältigung in sechs Jahrzehnten" zur Verfügung.Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz statt.

Veröffentlicht am

Lehrveranstaltungen

Folgende Lehrveranstaltungen bietet unser Arbeitsbereich im laufenden Semester an.

Hinweis: Bitte schauen Sie auch nach der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen regelmäßig in JoguStine, denn an Sie gerichtete Mails werden über JoguStine verschickt.

Vorlesung

Oberseminar

Hauptseminar

Seminar

Kleingruppe

Übung

Exkursion

Informationsveranstaltung

  • Gesamtmoodle aller Geschichtsstudierenden
    Dozent:in: Freia Anders; Dr. Sebastian Becker; Dr. Andreas Frings; Dr. Matthias Gemählich; Dr. Andreas Goltz; Dr. Andreas Linsenmann; Dr. Heidrun Ochs; Dr. Verena von Wiczlinski
    Format: online

SoSe 2024

WICHTIGER HINWEIS: Bitte schauen Sie auch nach der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen regelmäßig in JoguStine, denn an Sie gerichtete Mails werden über JoguStine verschickt.

Veröffentlicht am

Podiumsdiskussion 60 Jahre Institut Français Mainz

Die deutsch-französische Aussöhnung gewürdigt haben bei einer gut besuchten Podiumsdiskussion am 28. Juni im Schönborner Hof Dr. Corine Defrance von der Université Paris I Panthéon-Sorbonne (CNRS / UMR IRICE; links im Bild) und Prof. Dr. Michael Kißener. Anlass war das 60-jährige Jubiläum des Institut Français Mainz. Corine Defrance umriss zunächst die Entwicklung der deutsch-französischen Kulturbeziehungen seit 1945, deren Ausgangspunkt eine auf Denazifizierung und Demokratisierung zielende Umerziehungspolitik bildete. Michael Kißener verwies auf den Kontext der deutsch-französischen Beziehungen seit der napoleonischen Ära insgesamt. Dabei stellte er insbesondere die nationalistische „Erbfeindschafts“-Ideologie des 19. Jahrhunderts der Annäherung und Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg gegenüber, die mitunter als regelrechte „Erbfreundschaft“ bezeichnet wird. Bei der anschließenden engagierten Diskussion wies die Leiterin des Institut Français Mainz, Dr. Isabelle Farçat, auch auf die aktuellen Aufgaben der Kulturarbeit in einem zunehmend globalisierten Kontext hin.

Podiumsdiskussion 60 Jahre Institut Français Mainz

Foto: Andreas Linsenmann

Veröffentlicht am

Das Notariat im Nationalsozialismus

In der Erforschung der Rolle der dritten Staatsgewalt im Nationalsozialismus gibt es nach wie vor Themengebiete, die bislang keiner systematischen Aufarbeitung unterzogen wurden. Hierzu gehört die Frage nach der Entwicklung und politischen Belastung des Notariatswesens in der NS-Zeit. Das Thema ist keineswegs randständig, bedenkt man etwa, wie stark Notare z.B. in die Übertragung von Vermögenswerten eingebunden waren, denen eine eminent politische Rolle zukam, wenn Verkäufer oder Erblasser zu jenen Gruppen gehörten, denen das NS-Regime bürgerliche Rechte absprach und die sie verfolgte. Noch weitgehend ungeklärt sind z.B. so zentrale Fragen wie die nach politischer Beeinflussung und dem Grad der Anpassung von Juristen im Notariatsdienst.

In dem drittmittelfinanzierten interdisziplinären Forschungsprojekt wird das komplexe Thema auf einer breiten empirischen Grundlage systematisch untersucht. Geleitet wird das Forschungsprojekt von Univ.-Prof. Dr. Andreas Roth (Professur für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte, FB 03 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener (Arbeitsbereich Zeitgeschichte im Historischen Seminar, FB 07 der Johannes Gutenberg Universität Mainz).

Veröffentlicht am

Dr. Martin Göllnitz

1. Kontakt

2. Lebenslauf

3. Forschungsschwerpunkte

4. Forschungsprojekte

5. Preise und Auszeichnungen

6. Veröffentlichungen

7. Aktuelle Vorträge

8. Aktuelle Lehrveranstaltungen

9. Wissenschaftsorganisation

10. Beiratsfunktionen und Mitgliedschaften

 

1. Kontakt

Bitte beachten: Dr. Martin Göllnitz ist zum Sommersemester 2019 an die Universität Marburg gewechselt. Die aktuellen Kontaktdaten von Herrn Dr. Göllnitz finden Sie auf dessen Profilseite an der Marburger Universität. Die neue E-Mail Adresse lautet: mgoellnitz@uni-marburg.de

 

2. Lebenslauf

seit 03/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg

10/2017 – 02/2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

07/2017 – 12/2017
Gastwissenschaftler am Centre for Cold War Studies des Department of History der University of Southern Denmark in Odense

06/2017
Promotion zum Dr. phil. an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Titel der Dissertation: Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel 1927-1945), Prädikat: Summa cum laude (Note: 0,7)

seit 01/2016
Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (Rezensionen)

07/2014 – 06/2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Regionalgeschichte des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

04/2015 – 09/2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit überwiegender Lehrtätigkeit an der Abteilung für Regionalgeschichte des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

06/2014
2-Fach Master of Education (Geschichte und Germanistik) für das Lehramt Gymnasium (Titel der Masterarbeit: Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz. Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren ‚geläuterte‘ Zusammensetzung nach 1945)

11/2011 – 06/2014
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt „Kieler Gelehrtenverzeichnis“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

09/2009 – 06/2014
Studium 2-Fach Master of Education (Geschichte und Germanistik) für das Lehramt Gymnasium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

3. Forschungsschwerpunkte

Polizei-, Gewalt- und Terrorismusgeschichte
Landes- und Regionalgeschichte Norddeutschlands, Skandinaviens und Hessens
Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
Geschichte der europäischen Expeditions- und Forschungsreisen
Kulturgeschichte

 

4. Forschungsprojekte

Habilitation: Polizeigeschichte nach 1945 [Arbeitstitel / laufend]

Forschungsprojekt: Terrorismus in Europa zwischen 1918/19 und 1945 [Arbeitstitel / laufend]

Forschungsprojekt: Britische und Dänische Weltumsegelungen im „Age of Empire“ [Arbeitstitel / laufend]

Netzwerk: University and violence. Radicalization processes of militant academics in interwar Europe [abgeschlossen / see more]

Drittmittelprojekt: Wissenschaftliche Forschungsreisen und -expeditionen des 19. und 20. Jahrhunderts aus transnationaler Perspektive [abgeschlossen / see more]

Dissertation: Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945) [abgeschlossen / see more]

 

5. Preise und Auszeichnungen

06/2018

  • Wissenschaftspreis der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten für die Dissertation „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)“ [dotiert mit 2.000 Euro]

04/2018

  • Fakultätenpreis der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft für die Dissertation „Der Student als Führer? Handlungsmöglichkeiten eines jungakademischen Funktionärskorps am Beispiel der Universität Kiel (1927-1945)“ [dotiert mit 3.000 Euro]

11/2016

  • Urkunde für „Ausgezeichnete Lehre“ für das im Sommersemester 2016 veranstaltete Projektseminar „Studierende organisieren einen Workshop zur Regionalgeschichte“. Das Seminar wurde seitens des Präsidiums der Universität Kiel und PerLe (Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen) als „Impulsgeber für innovative, zukunftsweisende Lehre“ eingestuft.

12/2015

  • Nachwuchspreis der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte für die veröffentlichte Masterthesis „Karrieren zwischen Diktatur und Demokratie. Die Berufungspolitik in der Kieler Theologischen Fakultät 1936 bis 1945“ [dotiert mit 1.000 Euro]

10/2015

  • Holsteiner Studienpreis „350 Jahre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel“ für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2. Preis) für den Beitrag „Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von akademischer Tradition und Ideologie – Die nationalsozialistische Dozentenakademie der Universität Kiel (1934-1936)“ [dotiert mit 750 Euro]

11/2014

  • Preis des Collegium Philosophicum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für herausragende Abschlussarbeiten für die Masterarbeit „Kieler Theologen zwischen Christen-, Haken- und Verdienstkreuz. Die Berufungspolitik in der Theologischen Fakultät 1936 und deren ‚geläuterte‘ Zusammensetzung nach 1945“ [dotiert mit 500 Euro]

 

6. Veröffentlichungen

Ein vollständiges Verzeichnis aller Veröffentlichungen können Sie hier downloaden: Publikationsverzeichnis (als PDF / Stand: März 2019).

Bitte beachten: Dr. Martin Göllnitz ist zum Sommersemester 2019 an die Universität Marburg gewechselt. Hinweise auf aktuelle Publikationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Marburger Universität.

Monographien

Sammelbände, Zeitschriften-Themenhefte

Herausgebertätigkeit

  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Landesgeschichte“, Jan Thorbecke Verlag: Ostfildern (seit 09/2018)

Aufsätze in refereed journals (Double-Blind Peer-Review)

  • Tysk grænsekamp i København. De nordslesvigske akademikeres nationalpolitiske rolle i 1920’erne og 30’erne, in: Sønderjyske Årbøger (2018), S. 117-133.
  • Parteiaktionismus und Studium. Politisches Engagement eines jungakademischen Funktionärskorps (1927-1945), in: Historische Mitteilungen 29 (2017), S. 107-131.
  • Blandt revolutionære og “Rigsfjender” i Slesvig-Holsten 1917-1920, in: Arbejderhistorie. Tidsskrift for historie, kultur og politik (2017) H. 2, S. 126-149 [mit Knut-Hinrik Kollex und Thomas Wegener Friis].
  • Expeditions- und Forschungsreisen als Karrieresprungbrett? Norddeutsche Wissenschaftler als Teilnehmer der Galathea-, Challenger- und Plankton-Expedition, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 141 (2016), S. 235-265.
  • Hinter den Kulissen. Die (gescheiterte) Berufungspolitik im Dritten Reich am Beispiel der Kieler Theologischen Fakultät, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 140 (2015), S. 211-235.
  • Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Das Beispiel des Kieler Historikers Wilhelm Koppe (1908-1986), in: Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 229-273 [mit Oliver Auge].

Aufsätze in Zeitschriften (ohne Peer-Review)

  • Völkische Opposition und politische Gewalt an den Hochschulen 1930/31: Die Angriffe auf Otto Baumgarten und Walther Schücking, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019) H. 1, S. 27-42.
  • Rügen und die Idee einer "Universität des Nordens". Ein grotesker Projektantrag vom Februar 1934 (Dokumentation), in: Zeitgeschichte regional 21 (2017) H. 2, S. 85-96.
  • Wissenschaftspolitik im Spannungsfeld von akademischer Tradition und Ideologie. Die nationalsozialistische Dozentenakademie der Universität Kiel (1934-1936), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 64 (2016) H. 1, S. 50-72.
  • Ein Schleswiger Museumsprojekt in den 1930er Jahren. Geschichtspolitik im Widerspruch von Wissenschaft und Grenzrevanchismus, in: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 115-142.
  • Die Christian-Albrechts-Universität und ihre Geschichtsschreibung, in: Christiana Albertina 78 (2014), S. 38-58 [mit Oliver Auge].
  • Das „Kieler Gelehrtenverzeichnis“ in der Praxis: Karrieren von Hochschullehrern im Dritten Reich zwischen Parteizugehörigkeit und Wissenschaft, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 16 (2013), S. 291-312.

Beiträge in Sammelbänden

  • Studentenführer und Politik: Handlungsspielräume einer nationalsozialistischen Funktionselite, in: Hochschule und Politik – Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Wolfgang Eric Wagner (im Druck).
  • „We’ve ransacked the country and taken all we could get“. Arthur Conan Doyle’s perception of nature and masculinity in the Arctic (1880), in: Die Arktis. Geschichte, Politik, Rezeption, hg. von Alexander Friedmann und Frank Jacob (Comparative Studies from a Global Perspective 6), Würzburg (im Druck) [mit Lisa Kragh].
  • Radikalität, Unbedingtheit, Kälte. Zur Beteiligung deutscher und österreichischer Jungakademiker an politischen Gewaltakten nach dem Ersten Weltkrieg (1919-1922), in: Zeiten des Aufruhrs (Alternative / Demokratien), hg. von Frank Jacob und Marcel Bois (im Druck).
  • Writing the History of Modern International Terrorism. Where are the Puzzles?, in: Terrorism in the Cold War. State Involvement and Covert Operations, hg. von Adrian Hänni, Thomas Riegler und Przemyslaw Gasztold, London 2019 (im Druck) [mit Thomas Wegener Friis und Adi Frimark].
  • Der Ostseeraum als Konfliktzone eines wissenschaftlichen Geltungsstrebens. Die Deutschen Wissenschaftlichen Institute in Skandinavien (1941-1945), in: Konflikt und Kooperation. Die Ostsee als Handlungsraum, hg. von Martin Göllnitz, Nils Abraham, Thomas Wegener Friis und Helmut Müller-Enbergs, Frankfurt a.M. 2019 (im Druck).
  • Wozu Landes- und Regionalgeschichte an der Schule? Einige Vorbemerkungen und Überlegungen, in: Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven (Landesgeschichte 2), hg. von Oliver Auge und Martin Göllnitz, Ostfildern 2018, S. 1-16 [mit Oliver Auge].
  • Paramilitärs, Terroristen und Verschwörer: Revolutionsangst und konterrevolutionäre Gewalt in Kiel 1919-22, in: Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918, hg. von Sonja Kinzler und Doris Tillmann, Darmstadt 2018, S. 202-209.
  • DDR-Spionage in Frankreich, in: DDR-Spionage: Von Albanien bis Grossbritannien (Analysen zu Sicherheitsfragen 6), hg. von Helmut Müller-Enbergs und Thomas Wegener Friis, Frankfurt a.M. 2018, S. 181-229 [mit Thomas Wegener Friis].
  • Weltumsegelung mit Karriereblick. Die britische Challenger-Expedition und Rudolf von Willemoes-Suhm (1847-1875), in: Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 49), hg. von Oliver Auge und Martin Göllnitz, Frankfurt a.M. 2017, S. 37-65.
  • Kieler Forscherinnen und Forscher als Entdecker der Welt: Eine Einführung, in: Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 49), hg. von Oliver Auge und Martin Göllnitz, Frankfurt a.M. 2017, S. 9-21 [mit Oliver Auge].
  • Kreis Plön, in: Vom preußischen Erlass zum kommunalpolitischen Zukunftsprojekt. 150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein, hg. von Oliver Auge, Kiel 2017, S. 244-266.
  • Ein nationaler Erinnerungsort? Zur Entstehung des Wikinger Museums Haithabu im Wandel der Geschichtspolitik, in: Historische Museen und Gedenkstätten in Norddeutschland, hg. von Karl Heinrich Pohl, Husum 2016, S. 69-94.
  • Kieler Professoren als Erforscher der Welt und als Forscher in der Welt: Ein Einblick in die Expeditionsgeschichte der Christian-Albrechts-Universität, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von Oliver Auge, Kiel/Hamburg 2015, S. 949-972 [mit Oliver Auge].
  • Forscher, Hochschullehrer, Wissenschaftsorganisatoren: Kieler Professoren zwischen Kaiserreich und Nachkriegszeit, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von Oliver Auge, Kiel/Hamburg 2015, S. 498-527.
  • „Hier schweigen die Musen“ – Über die erfolgten Schließungen und geplanten Aufhebungen der Christiana Albertina, in: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, hg. von Oliver Auge, Kiel/Hamburg 2015, S. 260-276.
  • Städtisches Leben zwischen Wirtschaftskrise und Heimatfront: Nortorf im Dritten Reich (1933-1945), in: Nortorf im Mittelpunkt. 100 Jahre Stadtgeschichte (Nordelbische Ortsgeschichten 2), hg. von Oliver Auge, Kiel 2015, S. 79-144.
  • Zwischen Grenzkampf, Völkerverständigung und der Suche nach demokratischer Identität: Die Landesgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zwischen 1945 und 1965, in: Wissenschaft im Aufbruch. Beiträge zur Wiederbegründung der Kieler Universität nach 1945 (Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 88), hg. von Christoph Cornelißen, Essen 2014, S. 101-129 [mit Oliver Auge].
  • Umbruch oder Kontinuität? Landesgeschichte unter Christian Degn (1974-1978), in: Gelehrte Köpfe an der Förde. Kieler Professorinnen und Professoren in Wissenschaft und Gesellschaft seit der Universitätsgründung 1665 (Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 73), hg. von Oliver Auge und Swantje Piotrowski, Kiel 2014, S. 217-262.
  • Landesgeschichtliche Zeitschriften und universitäre Landesgeschichte: Das Beispiel Schleswig-Holstein (1924-2008), in: Medien des begrenzten Raumes. Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert (Forschungen zur Regionalgeschichte 73), hg. von Thomas Küster, Paderborn 2013, S. 69-125 [mit Oliver Auge].

Lexikon- und Handwörterbuchartikel

  • Kadett, Freikorpskämpfer, Attentäter: Ernst von Salomon, in: Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918, hg. von Sonja Kinzler und Doris Tillmann, Darmstadt 2018, S. 207.
  • Wissenschaftliche Akademie des NS-Dozentenbundes an der CAU Kiel, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 2: Forschungskonzepte - Organisationen – Institutionen, hg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar und Alexander Pinwinkler, 2. Aufl., Berlin/Boston 2017, S. 1713-1720 [mit Oliver Auge].
  • Paul Ritterbusch, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 1: Biographien, hg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar und Alexander Pinwinkler, 2. Aufl., Berlin/Boston 2017, S. 640-645.
  • Wilhelm Koppe, in: Handbuch der völkischen Wissenschaften, Bd. 1: Biographien, hg. von Michael Fahlbusch, Ingo Haar und Alexander Pinwinkler, 2. Aufl., Berlin/Boston 2017, S. 365-369 [mit Oliver Auge].
  • Samwer, Karl Friedrich Lucian, in: Eckernförde-Lexikon, hg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Husum 2014, Sp. 286.
  • Kosakenwinter, in: Eckernförde-Lexikon, hg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Husum 2014, Sp. 185.
  • Göring, Hermann, in: Eckernförde-Lexikon, hg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Husum 2014, Sp. 125-126.
  • Börnsen, Peter, in: Eckernförde-Lexikon, hg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde, Husum 2014, Sp. 49.

Miszellen, Projekt-, Tagungs- und Exkursionsberichte

  • Auf den Spuren von Königen, Adel und Geistlichkeit in Dänemark (12.-19. Jh.). Eine Exkursion nach Seeland vom 30. Mai bis 3. Juni 2016, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 91 (2016), S. 37-42 [mit Henning Andresen und Stefan Magnussen].
  • Der Student als Führer. Eine Projektskizze zur Rolle der Kieler Studierenden in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 88 (2015), S. 59-63.
  • Das Netzwerk der Kieler Theologischen Fakultät von 1936 und seine „entlastete“ Zusammenstellung nach 1945, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 85 (2013), S. 39-42.
  • Schleswig-holsteinische und deutsche Erinnerungsorte in Dänemark – Ein Exkursionsbericht, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 85 (2013), S. 26-29.
  • HT2012: Nachhaltigkeit im Energieverbrauch des Mittelalters und der frühen Neuzeit? Interdisziplinäre Zugänge zu einem aktuellen Thema, in: H-Soz-Kult, 18.10.2012.

Rezensionen

  • Nadine Freund, Teil der Gewalt. Das Regierungspräsidium Kassel und der Nationalsozialismus (...), in: Jahrbuch für Regionalgeschichte (in Bearbeitung).
  • Beatrix Heintze, Ein preußischer Major im Herzen Afrikas. Alexander v. Mechows Expeditionstagebuch und sein Projekt einer ersten deutschen Kolonie (...), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (in Bearbeitung).
  • Niklas Olsen, Karl Christian Lammers, Palle Roslyng-Jensen (Hrsg.), Nazismen, universiteterne og videnskaben i Danmark (...), in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte 143 (2017) (im Druck).
  • Pascal Schillings, Der letzte weiße Flecken. Europäische Antarktisreisen um 1900 (...), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018) H. 11, S. 958-960.
  • Norbert Kartmann (Hrsg.), Hesse ist, wer Hesse sein will...? Landesbewusstsein und Identitätspolitik seit 1945 (...), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 352-353.
  • Anke John (Hrsg.), Köpfe. Institutionen. Bereiche. Mecklenburgische Landes- und Regionalgeschichte seit dem 19. Jahrhundert (...), in: H-Soz-Kult, 18.10.2018.
  • Gregor Fröhlich, Soldat ohne Befehl. Ernst von Salomon und der Soldatische Nationalismus (...), in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018) H. 3, S. 357-358.
  • Mark Jones, Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik (...), in: Das Historisch-Politische Buch 66 (2018) H. 1, S. 79-80.
  • Jenni Boie, Volkstumsarbeit und Grenzregion. Volkskundliches Wissen als Ressource ethnischer Identitätspolitik in Schleswig-Holstein 1920-1930 (…), in: Zeitschrift für Schleswig-Holsteinische Geschichte 142 (2017), S. 324-326.
  • Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz (Hrsg.), Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem (…), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017) H. 11, S. 998-999.
  • Klaus Weinhauer, Anthony McElligott, Kirsten Heinsohn (Hrsg.), Germany 1916-23. A Revolution in Context (…), in: Das Historisch-Politische Buch 65 (2017) H. 4-6, S. 439-440.
  • Peter Meier-Hüsing, Nazis in Tibet. Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer (…), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017) H. 10, S. 895-897.
  • Jürgen W. Falter (Hrsg.), Junge Kämpfer, alte Opportunisten. Die Mitglieder der NSDAP (1919-1945) (…), in: Das Historisch-Politische Buch 65 (2017) H. 2, S. 147-148.
  • Regina Fritz, Grzegorz Rossoliński-Liebe, Jana Starek (Hrsg.), Alma mater antisemitica. Akademisches Milieu, Juden und Antisemitismus an den Universitäten Europas (...), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 65 (2017) H. 4, S. 385-387.
  • Petra Umlauf, Die Studentinnen an der Universität München (1926-1945). Auslese, Beschränkung, Indienstnahme, Reaktionen (…), in: Das Historisch-Politische Buch 65 (2017) H. 1, S. 97-99.
  • Esther Abel, Kunstraub – Ostforschung – Hochschulkarriere. Der Osteuropahistoriker Peter Scheibert (…), in: Das Historisch-Politische Buch 65 (2017) H. 1, S. 27-28.
  • Fabian Link, Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus. Wissenschaft und Weltanschauung (...), in: Das Historisch-Politische Buch 64 (2016) H. 6, S. 648-649.
  • Dirk Thomascke, Abseits der Geschichte. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Ortschroniken (...), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 141 (2016), S. 337-339.
  • Matthias Bath, Der SD in Dänemark 1940-1945. Heydrichs Elite und der „Gegenterror“ (...), in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 141 (2016), S. 373-376.
  • Carsten Mish, Otto Scheel (1876-1954). Eine biografische Studie zu Lutherforschung, Landeshistoriographie und deutsch-dänischen Beziehungen (...), in: Das Historisch-Politische Buch 64 (2016) H. 4, S. 360-361.
  • Rainer S. Elkar, Studieren in Kiel. Eine historisch-politische Zeitreise von den Anfängen bis zur Gegenwart (…), in: SHHB-Brief. Nachrichten vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund 4 (2016) H. 9, S. 42-45.

 

7. Aktuelle Vorträge

Ein vollständiges Verzeichnis aller bisher gehaltenen Vorträge können Sie hier downloaden: Vortragsverzeichnis (als PDF / Stand: März 2019).

Bitte beachten: Dr. Martin Göllnitz ist zum Sommersemester 2019 an die Universität Marburg gewechselt. Hinweise auf aktuelle Vorträge entnehmen Sie bitte der Internetseite der Marburger Universität.

 

8. Aktuelle Lehrveranstaltungen

Ein vollständiges Verzeichnis aller bisher durchgeführten Lehrveranstaltungen und betreuten Qualifikationsarbeiten können Sie hier downloaden: Lehrportfolio (als PDF / Stand: März 2019).

Bitte beachten: Dr. Martin Göllnitz ist zum Sommersemester 2019 an die Universität Marburg gewechselt und bietet daher keine Seminare, Übungen oder sonstige Veranstaltungen mehr an der Universität Mainz an.

 

9. Wissenschaftsorganisation (Tagungen, Workshops)

Tagungen/Workshops

"Vom akademischen Elfenbeinturm zum Studium Generale: Funktion, Aufgabe und Status von Hochschulen und Hochschullehrenden im öffentlichen Raum" [gemeinsam mit Kim Krämer]

Tagungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 8. bis 9. November 2018

Finanzierung: Forschungsverbund Universitätsgeschichte der Universität Mainz, Universitätsbibliothek Mainz

Inhalt: Questions regarding the purpose and functions of universities and their staff have to fulfil is decided not only at the places of scientific practice or at ministerial levels, but also in public. Not only in the 20th century, but rather from their very origins have universities been shaped to varying degrees by their relationship with the public. As the public has always been involved in defining and delimiting what should and shouldn’t be regarded as science, thereby providing or withholding social recognition for science, the two areas have developed in mutual dependence. Though what is today known as the public sphere in democratic societies only emerged in the bourgeois era, the production of knowledge has always been shaped by its respective social context in which its practice was embedded. Examining the relationship between the university or science on the one hand and the public on the other hand therefore also allows us to gain insight into the society of the respective epoch. For this reason, the functions and tasks of universities are also reflected in areas such as religion, politics and economy. The workshop offers the opportunity to examine the correlation between university and public from the Humboldt educational reforms to contemporary modernity. The aim is to reflect on the manifold connections between (teaching, learning or managing) actors in the academic field and those in the public field in Europe. A central question for this conference is the autonomy of the academic field, its development and its possible restriction towards the public, in a period characterized by the expansion of university institutions. This expansion is reflected, among other things, in the founding of new disciplines linked to the professionalisation and specialisation of the scientific and intellectual professions. For these reasons, the planned workshop will serve to exchange current research approaches and perspectives of university history.

Downloads: Tagungsflyer (als PDF) / Tagungspostkarte (als PDF) / Tagungsplakat (als PDF)

Tagungsbericht: H-Soz-Kult (10. Januar 2019)

 

"Radikale Überzeugungstäter? Studentische Protest- und Gewaltformen zwischen den Befreiungskriegen und dem Bologna-Prozess" [gemeinsam mit Oliver Auge]

Tagungsort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald, 6. bis 7. Juli 2017

Finanzierung: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung (Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern)

Inhalt: Die deutschen Universitäten des 19. und 20. Jahrhunderts stellten nicht nur Orte der Gelehrsamkeit dar, sondern wurden von der größten akademischen Gruppe, den Studierenden, auch als Räume perpetuierter Gewalt und suspendierter Normen wahrgenommen. Der radikale Teil der Studierenden bildete zwar stets nur eine Minderheit, trug seine Ideen und Ideologien aber wirkungsvoll aus der Gesellschaft an die Universitäten und von dort wieder zurück. Infolge dieser Entwicklungen blieben die Hochschulen weder von den Wertemustern des Vormärz, noch vom Radauantisemitismus der Nationalsozialisten oder von den Studentenunruhen der 68er verschont. Die Tagung, bei der nationale wie internationale Experten über studentische Protest- und Gewaltformen zwischen den Befreiungskriegen und dem Bologna-Prozess diskutieren, nimmt deutschlandweite Entwicklungen ebenso in den Blick wie repräsentative Fallbeispiele. Im Mittelpunkt stehen der Eigensinn jugendkultureller Lebenswelten und die politischen Aktionsformen potentieller Eliten.

Downloads: Tagungsflyer (als PDF) / Tagungsplakat (als PNG)

Tagungsbericht: H-Soz-Kult (9. Oktober 2017)

Abschlusspublikation: Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hg.), Radikale Überzeugungstäter. Studentische Protest- und Gewaltformen im 19. und 20. Jahrhundert, Themenheft: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 21 (2019).

 

"Bedrohte Landesgeschichte an der Schule? Stand und Perspektiven" [gemeinsam mit Oliver Auge]

Tagungsort: Internationales Begegnungszentrum der Christian-Albrechts-Universität, 1. bis 2. Dezember 2016

Finanzierung: Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) der Universität Kiel

Inhalt: Auch und gerade im Zeitalter der Globalisierung erfüllt Landesgeschichte eine sehr wichtige Funktion. Sie ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen persönlichen, direkten Zugang zur Geschichte und ist somit ein Grundpfeiler ihre Geschichtsbewusstseins. Landesgeschichte in der Schule unterstützt die Schülerinnen und Schüler darin, ihre Heimat besser zu begreifen und geschichtlich zu verorten. Dennoch richtet sich die Aufmerksamkeit des gegenwärtigen Schulunterrichts eher auf nationale und internationale Kompetenz. Für die Vermittlung regionaler Besonderheiten im Schulunterricht bleibt meist kaum Zeit oder Raum. Diese Diskrepanz gibt Anlass genug auf unserer Tagung "Bedrohte Landesgeschichte an der Schule?" Stand und Perspektiven in den Blick zu nehmen.

Downloads: Tagungsflyer (als PDF)

Tagungsbericht: H-Soz-Kult (8. März 2017)

Abschlusspublikation: Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hg.), Landesgeschichte an der Schule. Stand und Perspektiven (Landesgeschichte 2), Ostfildern 2018.

 

Ringvorlesungen/Vortragsreihen

"Mit Forscherdrang und Abenteuerlust - Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen" [gemeinsam mit Oliver Auge]

Tagungsort: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Kiel), April bis Juli 2016

Finanzierung: Graduate School "Human Development in Landscapes", Deutscher Marinebund e.V.

Inhalt: Die Ringvorlesung beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Expeditonen und Forschungsreisen des 19. und 20. Jahrhunderts, wobei schwerpunktmäßig englische, deutsche und dänische Unternehmungen – wie die Challenger-, Plankton- und Galathea-Expedition – in den Blick genommen werden. Zugleich sind ausgesprochen vielfältige historische Bereiche zu bearbeiten – zu thematisieren sind sowohl Ozeane und Nebenmeere, Kontinente und Städte als auch Akteure und Gemeinschaften. Das zentrale Anliegen der Ringvorlesung ist die bewusste, konzeptionelle Pluralisierung von Forschungsreisen unterschiedlichster akademischer Disziplinen, deren wissenschaftliche Sujets ebenso facettenreich wie vielfältig motiviert waren. Wissenschaftspolitik spielt dabei eine wesentliche Rolle; ebenso jedoch figurieren Wissensgeschichte, kulturelle Konstruktionen und die Sehnsucht nach Abenteuern als relevante Felder. Eine mit Bedacht weitgefasste Definition von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schärft dabei den Blick für längerfristige Entwicklungen. Epochal liegt eine Konzentration auf das entwicklungsreiche 19. und das von politischen Umbrüchen geprägte 20. Jahrhundert vor. Mithilfe einer transnationalen Perspektive soll darüber hinaus gewährleistet werden, dass gesellschaftliche Akteure, die über Ländergrenzen hinweg agieren, nicht in einer nationalen "black box" verschwinden. Die Geschichte der Expeditions- und Forschungsreisen soll derart aus den Fängen der Meistererzählungen gelöst und zugleich komplexer, komplizierter, bunter gestaltet werden.

Downloads: Vorlesungsflyer (als PDF)

Abschlusspublikation: Oliver Auge/Martin Göllnitz (Hg.), Mit Forscherdrang und Abenteuerlust. Expeditions- und Forschungsreisen Kieler Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im 19. und 20. Jahrhundert (Kieler Werkstücke, Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte 49), Frankfurt a.M. 2017.

 

Sommeruniversitäten/-schulen

"War and revolution: The German-Danish border region after the First World War" [gemeinsam mit Thomas Wegener Friis, Mogens Rostgaard Nissen, Nils Abraham und Caroline E. Weber]

Tagungsort: Europäische Akademie Schleswig-Holstein, 18. bis 24. August 2018

Finanzierung: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V., Kulturausschuss der Region Sønderjylland – Schleswig, Freunde der Universität Mainz e.V.

Inhalt: In 1918, the First World War ended and the borders of Europe were redrawn. Through the Paris Peace treaty steps were taken also to chance the of the German-Danish border. In the spring 1920, after a referendum its current course was decided. Thus in 2020, Denmark celebrate the anniversary of the so called “reunification” as a product of 1918. In Germany, the year is primary remembered by the mutiny in Kiel which together with the defeat in the war caused the German empire to fall. At the Summer University, we deal with the historical development since 1920 concerning society, politics, and culture. We ask how the two world war, the border struggle, sabotage but also cultural revolutions shaped the life in the border region. The history of the German-Danish border region is consequently interpreted into a European and global frame. Thus Sønderjylland/ Schleswig serves as a case for the development in a border region. The Summer University is organized by the history studies of the Christian-Albrechts-University Kiel (Caroline E. Weber), the Johannes Gutenberg-University Mainz (Martin Göllnitz), the negot studies and the center for border studies of the University of Southern Denmark (Thomas Wegener Friis, Steen Bo Frandsen), the foreign grants section of the Konrad Adenauer Foundation (Nils Abraham), the Bund Deutscher Nordschleswiger (Frank Lubowitz), and the Danish Central Library for Southern Schleswig (Mogens Rostgaard Nissen). The seminar will be held in German and English and offers German, Danish and international students the opportunity not only to discuss the development of a controversial but ultimately peaceful European region, but also to get to know the perspectives of students from different nations. The summer university is an innovative place of study and of intercultural and interdisciplinary exchange for the students.

Downloads: Flyer (als PDF)

 

"German-Danish border region – from conflict to European model" [gemeinsam mit Thomas Wegener Friis, Mogens Rostgaard Nissen, Nils Abraham und Caroline E. Weber]

Tagungsort: Tagungszentrum Christianslyst, 12. bis 18. August 2017

Finanzierung: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V., Sydslesvigudvalg of the Danish Parliament

Inhalt: 150 years ago Prussia annexed former Danish lands Schleswig, Holstein, and Lauenburg – a region which has always been geopolitically disputed. Its fate was closely connected to the tides of European national power politics and is until today a reflection of German- Danish relations. Traditionally, the population of the region repeatedly had to question their identity: Were they from Schleswig, Holstein, Schleswig-Holstein, Prussia, or from Imperial Germany? Did they consider themselves Danish or German? These questions were consistent within the history of these lands and were an indicator of the relationship between the two neighbouring nations. The summer university aims to discuss the alternating aspects of history in the German-Danish border region and its development from a region of conflict within national European politics to a model region in Europe. Although, the region seems small geographically, it exemplifies the main trends of European history. And it has played a key role as model in the process of peaceful solution to minority issues. These revolve of these challenges will be a focus of the one week seminar. The summer university 2017 is organised by the history studies of the Christian-Albrechts-University Kiel (Martin Göllnitz und Caroline E. Weber), the negot studies of University of Southern Denmark (Thomas Wegener Friis), the foreign grants section of the Konrad Adenauer Foundation (Nils Abraham), and the Danish Central Library for Southern Schleswig (Mogens Rostgaard Nissen). The seminar will be held in German and English and offers German, Danish and international students the opportunity not only to discuss the development of a controversial but ultimately peaceful European region, but also to get to know the perspectives of students from different nations. The summer university is an innovative place of study and of intercultural and interdisciplinary exchange for the students.

Downloads: Flyer (als PDF)

 

"Past and Present in the German-Danish Relations" [gemeinsam mit Thomas Wegener Friis, Mogens Rostgaard Nissen und Nils Abraham]

Tagungsort: Tagungszentrum Christianslyst, 13. bis 19. August 2016

Finanzierung: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V., Sydslesvigudvalg of the Danish Parliament

Inhalt: In 2015 and 2016, both Denmark and Germany have made headlines in Europe. However, in international politics the two countries have often chosen different paths. Still, they remain close partners in NATO and the EU. But how did this situation come about? The Summer School 2016 deals with the back ground and the current challenges for the neighboring states in Northern Europe. The course starts in 1945 at the “hour zero” of the relations. In the new post war order, old hostilities were set aside and were gradually replaced by thrust. Even though the long lasting conflict concerning the border in Schleswig and the minorities issues were solved. Thus, the national minorities had to define their new role in a peaceful European order. After the end of the Cold War, the two states also had to define new roles for themselves in a global and European context. The summer university is arranged in cooperation between the Department of History at Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Martin Göllnitz), the Konrad-Adenauer-Stiftung foreign grants program (Nils Abraham), the Negot studies at the University of Southern Denmark (Thomas Wegener Friis), and the Danish Central Library for Southern Schleswig (Mogens Rostgaard Nissen). The course is supported by the Sydslesvigudvalg of the Danish Parliament. The languages of the summer university is English and German. The course offers both German and Danish university students the opportunity to explore their common history.

Downloads: Flyer (als PDF)

 

"The German-Danish Relations: From Enemies to Partners" [gemeinsam mit Thomas Wegener Friis und Mogens Rostgaard Nissen]

Tagungsort: Tagungszentrum Christianslyst, 16. bis 22. August 2015

Finanzierung: Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig e.V., Sydslesvigudvalg of the Danish Parliament

Inhalt: In the 19th century, the balance of power changed in the Western Baltic Sea area. Denmark relegated from the first league among the European powers and Germany, under Prussian leadership, rose to be a great power. The Baltic Sea became a German sphere of influence, whereas Denmark forthwith was in the shadow of its larger neighbor to the south. The Second World War marked an alltime low point in the history of the German-Danish relations. From 1940 to 1945 Denmark was occupied by the Nazi-regime. Although by European comparison, Denmark suffered relative few casualties, the “five damned years” produced a widespread anti German feeling. Therefore, the development after the war was quite astonishing. Within the frame of the new power structures, the relations between Denmark and the Federal Republic of Germany grew closely. With the frame work of NATO and the European cooperation, thrust got strengthened between the two countries. An important mile stone were the initiatives to improve the cultural life of the minorities in the Border region. The summer university is arranged in cooperation between the Department of History at Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Martin Göllnitz), the Negot studies at the University of Southern Denmark (Thomas Wegener Friis), and the Danish Central Library for Southern Schleswig (Mogens Rostgaard Nissen). The course is supported by the Sydslesvigudvalg of the Danish Parliament. The languages of the summer school will be English and German. The course offers both German and Danish university Students the opportunity to explore their common history.

Downloads: Flyer (als PDF)

 

10. Beiratsfunktionen und Mitgliedschaften

Beiratstätigkeit

  • Beirat der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte (seit Oktober 2015)
  • Koordinationskomitee der AG Landesgeschichte im VHD (seit September 2018)

Mitgliedschaften

  • Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichte im VHD
  • Arbeitskreis für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins
  • Arbeitskreis Großbritannien-Forschung
  • Challenger Society for Marine Science
  • Forschungsverbund Universitätsgeschichte
  • Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
  • Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
  • Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
  • Hansischer Geschichtsverein
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Veröffentlicht am

Sprechstunden

Sekretariat

Daniela Hernig
Raum 00-617

Mo - Do: 9:00 - 11:30 Uhr und 13:30 - 15:00 Uhr

Tel.: 06131-39 26216
E-Mail: zeitgeschichte@uni-mainz.de

Prof. Dr. Michael Kißener

Raum 00-615
in der Vorlesungszeit: donnerstags 18:30 – 19:30 Uhr - Ausschließlich nach Vereinbarung!
außerhalb der Vorlesungszeit: Nach Vereinbarung!
Bitte schreiben Sie eine E-Mail an kissener@uni-mainz.de

 

PD Dr. Markus Raasch

Raum U1-597 (Untergeschoss)
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail: maraasch@uni-mainz.de

 

Dr. Pia Nordblom

Raum U1-597 (Untergeschoss)

Sprechstunden nach Vereinbarung per Mail: nordblom@uni-mainz.de

 

Dr. Verena von Wiczlinski

Raum 00-518
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail: v.wiczlinski@uni-mainz.de

 

Dr. Matthias Gemählich

Raum 01-525
Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail: mgemaehl@uni-mainz.de

 

Dr. Vaios Kalogrias

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail: zeitgeschichte@uni-mainz.de

Barbara Jahn

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail: zeitgeschichte@uni-mainz.de

Julia Kreuzburg

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail: Julia.Kreuzburg@uni-mainz.de

Uta Zintler

Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail: utzintle@uni-mainz.de

Veröffentlicht am

Vorträge

Auf dieser Seite dokumentieren wir Vorträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung VII (Zeitgeschichte) und Gastvorträge auswärtiger Gäste sowie Vortragsreihen, die in Ergänzung zu den Informationen über unsere Schwerpunkte in der Forschung (⇒ Forschung) und in der Lehre (⇒ Lehre) einen Eindruck davon vermitteln, womit sich die Abteilung VII (Zeitgeschichte) hauptsächlich beschäftigt.

Überblick

Zu den Vorträgen der letzten Jahre gehören:

2008

Andreas Linsenmann:
'Where Do I Go?' – Die USA und der Krieg in Vietnam
Werkeinführung im Rahmen des Musical-Projektes "Hair" der Musical Inc. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 27. Mai 2008.

Pia Nordblom:
"Joseph Rossé und der Alsatia-Verlag (Colmar) in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Multiple Realitäten zwischen Widerstand und Kooperation"
7. Mai 2008, Historisches Seminar der Universität Eichstätt.

Andreas Linsenmann:
Changing Ideology through Music: Musical Propaganda as a Key Area of French Re-education-Policy in Post-War Germany (1945-1950)
Im Rahmen der Konferenz "The Music of War", Martin Institute, Easton, Massachusetts, 19. April 2008.

Prof. Dr. Michael Kißener:
"Regionalismus im Nationalsozialismus. Zur Bedeutung regionaler Perspektiven in der NS-Forschung"
11.03.08, 19:30 Uhr, Landesarchiv Speyer / Landeszentrale für politische Bildung http://www.politische-bildung-rlp.de/

Zur 75-jährigen Wiederkehr der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 hat die Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz ein Buch herausgegeben, das sich mit dem "Innenleben" dieser Partei im Gebiet des heutigen Landes von den Anfängen im Jahr 1921 bis zum Zusammenbruch 1945 befasst. Der Autor Dr. Franz Maier (Landesarchiv Speyer) hat darin erstmals die beruflichen und politischen Lebensläufe von etwa 350 Funktionären der NSDAP zusammengetragen, womit sich ein umfassendes und detailliertes Bild der politischen Führungsschicht von 1933 bis 1945 ergibt. Im Rahmen der Buchvorstellung hält Prof. Dr. Michael Kißener (Universität Mainz) einen Vortrag über "Regionalismus im Nationalsozialismus. Zur Bedeutung regionaler Perspektiven in der NS-Forschung".

Prof. Dr. Michael Kißener
Niemandsland des Verstehens. Zu Traditionen und Funktionen der Verfolgung von Minderheiten im Nationalsozialismus
10.03.2008, 18.00 Uhr, Hörsaal des Mainzer Rathauses
⇒ ein Vortrag über Traditionen und Funktionen gesellschaftlicher Ausgrenzung im Nationalsozialismus.

Prof. Dr. Michael Kißener
Regionalismus im Nationalsozialismus. Zur Bedeutung regionaler Perspektiven in der NS-Forschung
20.02.2008, 18.30 Uhr, Landtag Rheinland-Pfalz, Wappensaal, Mainz

Hindenburg ernannte am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler. Die Nationalsozialisten feierten dies später als "Machtergreifung". Den entscheidenden Schritt zur Diktatur vollzog am 28. Februar 1933 die "Verordnung zum Schutz von Volk und Staat". Zur 75-jährigen Wiederkehr der Ereignisse von 1933 erscheint ein Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP im Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz, das sich mit der NSDAP im Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz von 1921 bis zum Zusammenbruch 1945 befasst. Da es seit dem Ersten Weltkrieg bis 1930 größtenteils französisch besetzt war, bot das Gebiet nicht gerade ideale Voraussetzungen für den Aufstieg der radikal-nationalistischen, fremdenfeindlichen und Gewalt verherrlichenden NSDAP. Dr. Franz Maier, Speyer, hat im Auftrag der Kommission des Landtages erstmals die beruflichen und politischen Lebensläufe von etwa 350 Funktionären der NSDAP untersucht. Prof. Dr. Michael Kißener, Universität Mainz, wird nach dem Vortrag des Autors das Buch im Kontext regionalgeschichtlicher Forschungen zum Nationalsozialismus betrachten. Veranstaltende: Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Prof. Dr. Michael Kißener
Auf der Suche nach Antwort. Historische Deutungen der nationalsozialistischen Verfolgungsverbrechen
27.01.2008, 11.30 Uhr, Landtag Rheinland-Pfalz, Plenarsaal, Mainz
Vortrag im Rahmen der offiziellen Gedenkfeierlichkeiten zum 27. Januar (nationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust)

Die zentrale Gedenkveranstaltung des Landes findet im Plenarsaal des Landtags mit Abgeordneten, Regierungsmitgliedern und geladenen Gästen statt. Im Mittelpunkt der Gedenksitzung, in der auch Landtagspräsident Joachim Mertes und Ministerpräsident Kurt Beck sprechen werden, steht der Vortrag von Professor Dr. Michael Kißener zum Thema „Auf der Suche nach Antwort. Historische Deutungen der nationalsozialistischen Verfolgungsverbrechen“. Musikalisch wird die Veranstaltung gestaltet von der Altistin und Mezzosopranistin Elizabeth Neiman. Zu Gehör kommen im KZ Theresienstadt komponierte Lieder von Pavel Haas und Viktor Ullmann. Veranstalter: Landtag Rheinland-Pfalz.

Prof. Dr. Michael Kißener
Nationalsozialismus in der Provinz. Probleme und Perspektiven regionalgeschichtlicher NS-Forschung
24. Januar 2008, 19:30 Uhr im WBZ-Ingelheim

Der Vortrag wird die Relevanz einer regionalgeschichtlichen Forschung zur Geschichte des Dritten Reiches herausarbeiten und wesentliche Stationen der bisherigen Forschungsgeschichte beleuchten. Vor allem sollen die Vorzüge lokal- und regionalgeschichtlicher NS-Forschung an Beispielen verdeutlicht werden sowie vor diesem Hintergrund konkrete Empfehlungen für das in Aussicht genommene Vorhaben 'Ingehlheim im Nationalsozialismus' formuliert werden.

Prof. Dr. Michael Kißener
Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler: Bischof der Moderne"
22. Januar 2008, 20:00 Uhr, Rathaus Mainz, Ratssaal (Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Universität im Rathaus", Themenreihe "Berühmte Mainzer", im Jahr der Geschichtwissenschaften 2007)

Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877) war ohne Zweifel der bedeutendste Mainzer Bischof des 19. Jahrhunderts und dürfte zugleich einer der bekanntesten deutschen Bischöfe überhaupt sein. Er ist vor allem in Erinnerung als der große "Sozialbischof", gelegentlich auch als Gegner der päpstlichen Unfehlbarkeit, wie sie das I. Vatikanum postulierte. Ob und in welcher Weise diese Zuschreibungen sein Wirken und seine Überzeugungen erfassen, will Professsor Kißener in seinem Vortrag untersuchen und dabei die "Modernität" dieses berühmten Mannes der Kirche reflektieren.

2007

Prof. Dr. Michael Kißener
60 Jahre Rheinland-Pfalz: Was das Land zusammenhielt. Zur Integration des Landes Rheinland-Pfalz
5. Dezember 2007, 15:00 Uhr, Volkshochschul-Haus, Karmeliterplatz 1, Mainz

Prof. Dr. Michael Kißener
Träger einer Brücke zu einer neuen Welt. Die Universität Mainz, das Land Rheinland-Pfalz und die französische Nachkriegspolitik
29. November 2007, 18:00 Uhr, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Mainz

Prof. Dr. Michael Kißener
Zwischen Diktatur und Demokratie. Badische Richter 1919-1952
28. November 2007, 17:00 Uhr, Landgericht Heidelberg, Anwaltskammer

Andreas Linsenmann
Strategien französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland
Im Rahmen der Tagung "60 Jahre Rheinland-Pfalz: Kriegsende und Neubeginn - von der Besatzung bis zur Regierung Altmeier". Mainz (22. - 23. November 2007: Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF) Mainz u.a.), 22. November 2007.

Prof. Dr. Michael Kißener
Widerstand ohne Glaube? Anmerkungen zur "Frömmigkeit" des Deutschen Widerstands
19. November 2007, 19:00 Uhr, Mannheim, Großer Saal des Alfred-Delp-Hauses D 6, 12-15 (Katholische Hochschulgemeinde)

Prof. Dr. Michael Kißener
"Das letzte Wort haben die Zeugen". Matinee anlässlich der 100. Geburtstages von Alfred Delp
27. Oktober, 9.30 Uhr, Bistumsakademie Erbacher Hof (Mainz)

Anlässlich des 100. Geburtstages von Pater Alfred Delp SJ (1907-1945) findet am Samstag, 27. Oktober, um 9.30 Uhr in der Bistumsakademie Erbacher Hof eine Matinee statt. Sie steht unter der Überschrift "Das letzte Wort haben die Zeugen". Im Rahmen der Veranstaltung spricht der Bischof von Mainz, Kardinal Karl Lehmann, zum Thema "Alfred Delp. Geistliche Gestalt und Vision zur Zukunft der Kirche". Außerdem hält Professor Michael Kißener, Mainz, einen Vortrag zum Thema "Zur ,Frömmigkeit’ des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus". Im Anschluss ist eine Diskussion vorgesehen.

Andreas Linsenmann
Musik als politischer Faktor - französische Umerziehungs- und Kulturpolitik im deutschen Südwesten 1945 - 1949
Im Rahmen der Ausstellung "Verliebt? Verlobt! Verheiratet … Rheinland-Pfalz: die frühen Jahre", Landesmuseum Mainz, 14. August 2007.

Prof Dr. Michael Kißener
Die deutsche Justizreform im 20. Jahrhundert
2. Oktober 2007, Fulda, anlässlich der Generalversammlug der Görres-Gesellschaft, Sektion für Geschichte

Prof. Dr. Michael Kißener
Was das Land zusammenhielt - Zur "Integration" des Landes Rheinland-Pfalz
9. Mai 2007, 19:00 Uhr, Kulturzentrum "Altes Kaufhaus" Landau, Kommentar: Landtagspräsident a.D. Dr. Albecht Martin

Andreas Linsenmann
Landesgründung auf Befehl - Frankreich und die Entstehung von Rheinland-Pfalz
Deutsch-Französische Gesellschaft, Montabaur, 08. Mai 2007.

Prof. Dr. Michael Kißener
Wie Völker hassen lernen. Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert
6. Februar 2007, 19.00 Uhr, Kardinal-Volk-Saal (Erbacher Hof, Grebenstraße 24-26, Mainz)
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Franzosen am Rhein - vom Mittelalter bis heute" des Institutes für Geschichtliche Landeskunde
Abstract des Vortrages

2006

Prof. Dr. Michael Kißener
Neuorientierung, Konsolidierung, Paradigmenwechsel: Rheinland-Pfalz unter den Regierung von Helmut Kohl, Bernhard Vogel und Carl-Ludwig Wagner
18. Dezember 2006, Landtag Rheinland-Pfalz, Mainz
Kommentar: Ministerpräsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel
Moderation: Dr. Dieter Schiffmann
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "60 Jahre Rheinland-Pfalz, Rückblenden" - eine Veranstaltung des Historischen Seminars, Abteilung Zeitgeschichte in Zusammearbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Pia Nordblom
Die Geschwister Scholl - Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Heidelberg, 28. November 2006.

Pia Nordblom
Ausweglos tragisch? - Joseph Rossé und der Verlag Alsatia, Colmar
Vortrag im Rahmen der Tagung "NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940-1945" in Karlsruhe, 5.-7. Oktober 2006.

PD Dr. Matthias Stickler (Universität Würzburg)
Nationale Avantgarde oder Pressure Group? Die Vertriebenenverbände in der frühen Bundesrepublik (1949-1972)
13. Juli 2006, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vortragsreihe "Die Nürnberger Prozesse 1945-1949. Annäherungen an eine Bewertung sechs Jahrzehnte danach":

  • Prof. Dr. Peter Steinbach (Universität Karlsruhe / u.a. Wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zu Berlin )
    Staatsverbrechen vor Gericht. Der Nürnberger Prozess von 1945 und seine Nachfolgeverfahren
    22.06.2006
  • Dirk Pöppmann, M. A. (Universität Paderborn)
    Der Wilhelmstraßenprozess als vergangenheitspolitischer Diskurs
    29. Juni 2006
  • Prof. Dr. Sönke Neitzel (Universität Mainz)
    Schuldig? Die Wehrmachtgeneralität vor Gericht
    06.07.2006
  • Dr. Johannes Tuchel (Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin)
    Der SS-Terror- und Verwaltungsapparat in den Nürnberger Prozessen
    11.07.2006
  • Frank Gausmann, M. A. (Universität Mainz)
    Vergangenheitsbewältigung durch Recht? Zur Geschichte des IG Farben-Prozesses
    17.07.2006

Pia Nordblom
Blums Wirken als Publizist
Vortrag im Rahmen des Workshops zur Eröffnung der Ausstellung "Robert Blum (1807-1848): Politischer Visionär, Demokrat und Revolutionär", Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn, 23. Mai 2006.

Lutz Kinkel (Hamburg):
Leni Riefenstahl
16.01.2006, Vortrag mit Filmsequenzen von Dr. Lutz Kinkel im Medienhaus (Wallstraße 11)

2005

Pia Nordblom
Perspektiven aus Deutschland: Vergangenheit leben - Erinnerung und Wissen
Vortrag im Rahmen der Tagung "Cultures de la Mémoire en Allemagne et en France" des Centre Internationale d'initiation aux droits de l'homme" (CIDH) in Sélestat,10. Dezember 2005.

Vorträge in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Deutsche Rechtsgeschichte, 23.11.2005:

  • Prof. Dr. Hinrich Rüping, Hannover
    Funktionäre, Denunzianten, Verfolgte im Nationalsozialismus: Anwaltsbiographien im Kontext Juristischer Zeitgeschichte
  • Rechtsanwalt Dr. Tillmann Krach, Mainz
    Die Ahndung 'widerständigen Verhaltens' durch die anwaltliche Ehrengerichtsbarkeit
  • Dr. Angela Borgstedt, Karlsruhe
    Solidarität - Entsolidarisierung. Reaktionen innerhalb der Anwaltschaft auf die Entrechtung jüdischer Kollegen
  • Dr. Angelika Königseder, Berlin
    Verteidigung vor dem Volksgerichtshof
  • Dr. Hartmut Ludwig, Berlin
    Rechtsanwalt Hans Koch als Verteidiger Pfarrer Martin Niemöllers 1938 vor dem Sondergericht in Berlin

Sitzungssaal des Dekanates, Haus Recht und Wirtschaft

Pia Nordblom
Der Beitrag der DDR-Historiographie zu einer Hitler-Biographie
Vortrag im Rahmen der internationalen und interdisziplinären DDR-Forschertagung zum Thema "Historische Erinnerung im Wandel. Neuere Forschungen zur deutschen Nachkriegsgeschichte" veranstaltet von der Akademie Rosenhof e.V., der Bundeszentrale für politische Bildung, der Union-Stiftung und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Weimar, 3.-6. November 2005.

Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer-Prettenthaler (Uni Graz)
Das Europa von gestern und das Europa von morgen. Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergis Pläne für ein Vereintes Europa von 1930 bis 1950 und der Entwurf für eine Verfassung für Europa
29.06.2005

Pia Nordblom
Widerstand oder Kollaboration? Joseph Rosse und der Alsatia Verlag, Colmar, in der Zeit des Zweiten Weltkrieges
Vortrag an der Universität Mannheim (Kolloquium Prof. Dr. Buchheim), 13. Juni 2005.

Dr. Thomas Brechenmacher (München)
Der Heilige Stuhl und die europäischen Mächte im Zweiten Weltkrieg
06.06.2005, Gastvortrag in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Dom- und Diözesanarchiv Mainz im Haus am Dom

Pia Nordblom
Zeitgeschichte im Porträt. Aktuelle Forschungsprojekte zur Geschichte des Elsaß und Lothringens am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Vortrag bei ERASM (Entente rhénane des Archivistes des Services Municipaux), 29. April 2005.

Pia Nordblom
La situation de la navigation sur le Rhin supérieur et les bateliers rhénans en Alsace
Vortrag im Rahmen des Konferenz "Les transports en France 1919-1945" in Le Havre der CNRS und des Université du Havre, 17.-18. März 2005.

Pia Nordblom
Resistance, Protest and Demonstrations in Europe in the Early 19th Century: the 'Hambacher Fest' 1832
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Demonstration marches of the 19th and 20th Centuries in a Comparative Historical Perspective" des Deutschen Historischen Instituts London, 25.-26. Februar 2005.

Vortragsreihe "Gründungspersönlichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz" anlässlich der im WS 04/05 erscheinenden Publikation des Forschungsverbundes Universitätsgeschichte über die Neugründung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1946:

  • Dr. Corinne Defrance (Paris)
    Raymond Schmittlein (1904-1974). Leben und Werk eines französischen Gründungsvaters der Universität Mainz
    12.01.2005
  • Prof. Dr. Peter Schunk (Mainz/Germersheim)
    Die Gründung des Dolmetscherinstituts in Germersheim und Mme Irène Giron
    19.01.2005
  • Prof. Dr. Helmut Mathy (Mainz)
    Josef Schmid. Neue Forschungen zum Gründungsrektor der Johannes Gutenberg-Universität
    27.01.2005
  • OAR Dr. Jürgen Siggemann (Mainz)
    August Reatz. Katholischer Theologe und erster gewählter Rektor der Johannes-Gutenberg-Universität
    02.02.2005

Besuch von Anneliese Knoop-Graf in der Übung "Die Weiße Rose" von Prof. Dr. Michael Kißener.

Pia Nordblom
Nationalsozialistische Herrschaft im Elsaß
Vortrag bei Soroptimist International Club Landau, 12. Januar 2005.

2004

Prof. Dr. Richard Ostrander (John Brown University, Siloam Springs/Arkansas, z. Z. Gastprofessor in Würzburg)
Brown vs. Board of Education and the Quest for Racial Equality: Reflections on the Fiftieth Anniversary of a Landmark Supreme Court Case in America
Gastvortrag, veranstaltet vom Historischen Seminar, Abteilungen I und VII, sowie dem Interdisziplinären Arbeitskreis für Nordamerikastudien

Pia Nordblom
Im Elsaß zwischen den Fronten. Joseph Rossé und der Alsatia-Verlag Colmar
Vortrag beim Internationalen Kolloquium "Le milieu intellectuel catholique en Allemagne (1871-1960), sa presse, ses réseaux" in der Université de Metz, 01.-03. Dezember 2004.

Pia Nordblom
L'écriture de soi, dans la langue de son ennemi: homme des lettres Alsaciens et Mosellans en résistance
Vortrag beim Kolloquium "Les Résistances des Alsaciens-Mosellans durant la seconde guerre mondiale 1939-1945" in Straßburg der Fondation Entente Franco-Allmande und dem Minister a. D. André Bord, 19.-20. Nov. 2004.

Pia Nordblom
Das Hambacher Fest 1832
Vortrag und Führung durch das Hambacher Schloss für Soroptimist International, 04. Juli 2004.

Pia Nordblom
'The Power over the Purse' or 'the Sword without a Blade'? Tax Resistance in German Parliaments in the German Confederation (1815-1866)
Vortrag im Rahmen der Konferenz zum Thema "Taxation, State and Civil Society in Germany and the United States, 1750-1950", des Deutschen Historischen Instituts Washington D. C., 18.-20. März 2004.

Pia Nordblom
Widerstand im Elsaß und die Annäherung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg: Der Kreis um 'Das Elsaß'/'L'Alsace'
Vortrag im Rahmen des XVII. Königwinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli und der Stiftung 20. Juli 1944 in Berlin zum Thema "Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland", 29. Februar 2004.

Vortragsreihe "Gegen die Diktatur" in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung:

  • Prof. Dr. Peter Steinbach (Uni Karlsruhe)
    Matthias Erzberger - einer der ersten deutschen Blutzeugen gegen den rechtsextremismus
    23.06.2004, Besucher- und Medienraum (Saal 6) des Landtags
  • Prof. Dr. Dr. Peter C. Hartmann (Uni Mainz)
    Die bayerischen Innenminister Franz Schweyer und Karl Stützel in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
    29.06.2004, Wappensaal (Saal 7) des Landtags
  • Prof. Dr. Klaus Schönhoven (Uni Mannheim)
    Streitbare Demokraten: Widersacher des Nationalsozialismus aus den Reihen von SPD und Gewerkschaften
    13.07.2004, Wappensaal (Saal 7) des Landtags
  • Prof. Dr. Michael Kißener (Uni Mainz)
    Gegen die Diktatur. Frühe Warnungen vor dem Nationalsozialismus und der Widerstand im 'Dritten Reich'
    20.07.2004, Wappensaal (Saal 7) des Landtags
Veröffentlicht am

M.A.-Studiengang Geschichte, Diploma Supplement Landesgeschichte

Der Schwerpunkt Landesgeschichte ermöglicht eine Vertiefung in eine besondere Teildisziplin der Geschichtswissenschaft.

Was ist Landesgeschichte? Als Teildisziplin der Geschichtswissenschaft überprüft Landesgeschichte allgemeine Thesen an lokalen und regionalen Gegebenheiten – und ist so weit mehr als Heimatgeschichte oder Landesbeschreibung, die häufig mit der Landesgeschichte assoziiert werden. Landesgeschichte als historische Teildisziplin arbeitet insbesondere auch Ländergrenzen übergreifend und regional vergleichend. Eine traditionelle Besonderheit ist zudem der Epochen überschreitende und interdisziplinäre Ansatz.

Die Landesgeschichte an der Universität Mainz arbeitet eng mit Einrichtungen zusammen, die sich vor Ort der Aufarbeitung der Geschichte in Rheinland-Pfalz widmen, darunter Archive, Museen, Gedenkstätten, dem Landtag, dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde.

Im Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Landesgeschichte muss ein Aufbaumodul mit Schwerpunkt Landesgeschichte aus dem Bereich Mittelalterlichen Geschichte, das andere Aufbaumodul mit Schwerpunkt Landesgeschichte aus dem Bereich der Neuzeitlichen Geschichte gewählt werden. Zudem muss das Praxismodul in einer Institution, die sich mit Landesgeschichte beschäftigt, durchgeführt werden.

Beispiele für Themenfelder in Lehre und Forschung sind:

  • Das Erzbistum Mainz
  • Das Land Rheinland-Pfalz
  • Kleine Städte am Mittelrhein
  • Adels- und Burgenlandschaften
  • Nationalsozialismus in der Region und vor Ort

Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Landesgeschichte, Modulübersicht:

Schaubild Schwerpunkt Landesgeschichte

Grundsätzliche Informationen zum Studiengang "Master of Arts Geschichte" und zu den einzelnen Modulen finden Sie auf der Homepage des Historischen Seminars.

Die oben stehenden Angaben dienen ausschließlich einer ersten Information und stellen keine im rechtlichen Sinne verbindliche Studienordnung dar. Auch ersetzen sie keinesfalls die Modulhandbücher.

Ansprechpartner:

Dr. Regina Schäfer

Veröffentlicht am