Apl. Prof. Dr. Markus Raasch

1. Kontakt

Sprechstunde: die aktuellen Sprechzeiten finden Sie unter dem Menüpunkt Sprechstunden

Telefon: 06131- 39 27051
E-Mail: maraasch@uni-mainz.de

2. Lebenslauf

  • 1999–2003 Studium der Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2006 Promotion bei Prof. Dr. Kurt Düwell über das Thema „Wir sind Bayer. Eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Industriegesellschaft am Beispiel des rheinischen Dormagen (1917–1997)“
  • 2006–2013 wissenschaftlicher (Ober-)Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 2012 Habilitation mit der Arbeit „Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890)“
  • 2013–2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)
  • 2016/17 Vertretung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)
  • 2017 Vertretung des Lehrstuhls für Neueste Geschichte an der Universität Bonn (Prof. Dr. Joachim Scholtyseck)
  • 2017–2018 Leitung und Durchführung des Drittmittelprojektes „Eine kurze Geschichte der Genossenschaftsidee“
  • 2018–2020 Leitung und Durchführung des Drittmittelprojektes „Neustadt an der Weinstraße im Nationalsozialismus“
  • 2019 Umhabilitation an die JGU
  • 2020–2022 Leitung und Durchführung des DFG-Projektes „Das Schulkind von heute ist der Gemeinde- und Staatsbürger von morgen“. Schulpolitische Umbrüche und Katholischsein in Rheinland-Pfalz in den ausgehenden 1960er und frühen 1970er Jahren“
  • 2021 Verleihung des Titels „Außerplanmäßiger Professor“
  • Seit September 2022: Leitung und Durchführung des DFG-Projektes „Militärische Jugenderziehung im Ersten Weltkrieg – Idee(n), Organisation(en), Erfahrung(en)“
  • 2023 Vertretung des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte an der JGU (Prof. Dr. Michael Kißener)

3. Forschungsschwerpunkte

  • Gesellschaftsgeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
  • Mentalitäten, Identitäten und kulturelle Praxen im historischen Wandel
  • Adelsforschung
  • Geschichte des Katholizismus
  • Geschlechtergeschichte
  • Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, vor allem in Kriegszeiten
  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Regionale Zeitgeschichte

4. Koordination der Forschergruppe „Eltern und Kinder im Krieg“

Link zur Forschergruppe

5. Wichtige Publikationen

  • Wir sind Bayer. Eine Mentalitätsgeschichte der deutschen Industriegesellschaft am Beispiel des rheinischen Dormagen (1917–1997) (Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens 78), Essen 2007.
  • Der Adel auf dem Feld der Politik. Das Beispiel der Zentrumspartei in der Bismarckära (1871–1890) (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 169), Düsseldorf 2015.
  • Kinder und Krieg. Von der Antike bis in die Gegenwart (Beihefte der Historischen Zeitschrift 68), München 2016.
  • Zucht und Ordnung. Gewalt gegen Kinder in historischer Perspektive (Historische Forschungen 120), Berlin 2019.
  • Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus, Münster 2020.
  • Der Hybrid. Das 19. Jahrhundert und die Idee der Genossenschaft (Herausgegeben vom Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V.), Stuttgart 2022.
  • „Ein fürchterlicher Verrat“? Katholischsein und die Abschaffung der staatlichen Konfessionsschulen in Rheinland-Pfalz 1963–1973 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen 144), Paderborn 2023.
  • Eichstätt im Nationalsozialismus. Katholisches Milieu und Volksgemeinschaft, 2. Aufl., Münster 2024.
  • (Neueste) Geschichte forschend lehren (= Kleine Reihe – Hochschuldidaktik Geschichte), Frankfurt a.M. 2024.

Publikationsverzeichnis, Stand Juli 2025

6. Betreute Qualifikationsarbeiten

Betreute Abschlussarbeiten, Stand Juli 2025

7. Aktuelles Forschungsprojekt

Militärische Jugenderziehung im Ersten Weltkrieg – Idee(n), Organisation(en), Erfahrung(en)