Allgemein

Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte im Arbeitsbereich Zeitgeschichte bewegen sich in der regionalen Zeitgeschichte, der Rechtsgeschichte der Neuzeit, der Geschichte des Widerstandes und des Widerstandsrechts, der zeithistorischen Katholizismusforschung, der grenzüberschreitenden, v.a. deutsch-französischen Beziehungsgeschichte und der Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Zu den aktuellen Projekten, die Sie auch über die Menüleiste links finden können, gehören unter anderem:

    Veröffentlicht am

    Links

    1.  Der Arbeitsbereich Zeitgeschichte ist Teil des Historischen Seminars. Das Historische Seminar gehört zum Fachbereich 07 Geschichts- und Kulturwissenschaften der JGU Mainz, der in seiner Fächervielfalt ungewöhnlich differenziert und breit aufgestellt ist.
    2. Im Internet finden Sie allgemein zugängliche, historisch relevante Informationen und Datensammlungen, die Sie fruchtbar für Ihre eigenen Studien verwenden können. Einige Angebote hat die Universitätsbibliothek auf der folgende Seite zusammengestellt: http://www.ub.uni-mainz.de/577.php. Weitere hilfreiche Verweise hat der Arbeitsbereich Neueste Geschichte für Sie unter der URL http://www.uni-mainz.de/FB/Geschichte/hist4/124.php zusammengestellt.
    3. Spezifische Auskünfte zum Fach Geschichte in Frankreich finden Sie auf den folgenden Seiten:
    4. Gemäß ihrem Leitbild ist die JGU der Maxime Akademischer Integrität verpflichtet. Um diesen Anspruch zu unterstützen, werden im Rahmen des Projekts Maßnahmen entwickelt und evaluiert, um gute wissenschaftliche Praxis in Forschung und Lehre zu befördern und zu verankern. http://www.akin.uni-mainz.de/

    Hinweise zur Verbesserung der Linkliste nehmen wir gerne entgegen ( nordblom@uni-mainz.de).

    Veröffentlicht am

    Fördermöglichkeiten und Stipendien

    Besonders begabte und motivierte Studierende an deutschen und z.T. auch ausländischen Hochschulen haben die Möglichkeit, bei derzeit elf Begabtenförderungswerken eine Förderung zu beantragen, die in Form eines Stipendiums mit einem begleitenden Bildungsprogramm angeboten wird. Das gilt für das Studium genauso wie für die Promotion. Eine gemeinsame Darstellung aller elf Werke finden Sie unter http://www.stipendiumplus.de/.

    Besonders möchten wir auf das Angebot der Konrad-Adenauer-Stiftung aufmerksam machen. Prof. Dr. Michael Kißener ist Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Aber auch bei den anderen Begabtenförderungswerken helfen wir Ihnen gerne weiter.

    Veröffentlicht am

    Wintersemester 2010/11

    Tagungen und Konferenzen

    • 22.-23. Oktober 2010
      Migration in die Pfalz 1945 bis 1980
      Öffentliche wissenschaftliche Arbeitstagung des Historischen Vereins der Pfalz und des Historischen Seminars Abt. Zeitgeschichte der Johannes Gutenberg Universität Mainz
      Tagungsort: Ratssaal der Stadt Ludwigshafen
    • 7.-9. Oktober 2010
      Deutschland - Frankreich - Polen seit 1945. Transfer und Kooperation
      Tagungsort: Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz
      Tagungsflyer mit Programm (in deutscher und französischer Sprache)
      Kontakt: Nordblom@uni-mainz.de

    Vorträge

    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Migrationsgeschichte im Überblick. Entwicklungen in Rheinland-Pfalz im 20. Jahrhundert
      im Rahmen der Tagung "Migration in die Pfalz 1945 bis 1980"
      Freitag 22. Oktober 2010, Ludwigshafen Rathaus-Center
    • Dr. Pia Nordblom und Dr. Ulrich Wien (Universität Koblenz-Landau)
      Migration in die Pfalz 1945-1980: Impressionen, Bilanzen und Perspektiven
      im Rahmen der Tagung "Migration in die Pfalz 1945 bis 1980"
      Samstag 23. Oktober 2010, Ludwigshafen Rathaus-Center
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Die wirtschaftspolitischen Ordnungsvorstellungen der Widerstandskreise im "Dritten Reich"
      im Rahmen des Theodor-Heuss-Kolloquium "Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft 1871 bis zur Gegenwart" 28.-30.10.2010
      Freitag, 29. Oktober 2010, Tagungsstätte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart-Hohenheim
    • Dr. Pia Nordblom
      Kommentar zu den Vorträgen:
      -1918-1945 – „Aufgezwungene Kampfesstellung“? Die deutschen Historiker und Heimatforscher in Polen von Prof. Dr. Olgierd Kiec
      -Manfred Laubert und Wolfgang Kohte von Matthias Barelkowski M.A.
      -Alfred Lattermann und Kurt Lück von Dr. des. Błażej Białkowski
      im Rahmen der internationalen Tagung "Historiographie und Landeskunde im deutsch-polnischen Kontaktbereich. Reflexionen über 125 Jahre institutionelle historisch-landeskundliche Forschung in und über Posen" 29.-31.10.2010
      Samstag, den 30. Oktober 2010, Herder-Institut Marburg
    • Prof. Dr. Michael Kißener zusammen mit Dr. Karl-Joseph Hummel und Karl Kardinal Lehmann / Moderation Prof. Dr. Sönke Neitzel
      Buchvorstellung "Die Katholiken und das Dritte Reich"
      im Rahmen der Reihe "Literatur und Politik" der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung
      Dienstag, 2. November 2010, 17 Uhr, Wiesbaden
    • Dr. Pia Nordblom
      Arbeitswelten in der Pfalz im Wandel - Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert
      Mittwoch, 3.11.2010, Historischer Verein Landau
    • Markus Würz M.A.
      "Kampfzeit am Rhein" - Die NSDAP in Rheinhessen in der Weimarer Republik
      Montag, den 8. November 2010, 20.00 Uhr, Museum der Stadt Alzey in Alzey
    • Dr. Pia Nordblom
      „Wie aus Feinden Freunde wurden…..“
      Podiumsdiskussion mit Dr. Corine Defrance, Dr. Gödde-Baumanns und Dr. Pia Nordblom, Leitung: Dr. Joachim Umlauf
      anläßlich der Buchvorstellung [Corine Defrance, Michael Kißener, Pia Nordblom (Hrsg.): Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, Tübingen 2010]
      Donnerstag, 18.11.2010, Goethe Institut Paris
    • Prof. Dr. Michael Kißener und Prof. Dr. Bernhard Stier
      Impulsreferate Wirtschaft in Rheinland-Pfalz - Aktivitäten zur Bewahrung des wirtschaftlichen Erbes
      im Rahmen der Veranstaltung "Erfolgsgeschichten - Rheinland-Pfälzische Unternehmen und ihre Geschichte" zum Projekt "Kreuz, Rad, Löwe - Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte"
      Mittwoch, 1. Dezember 2010, 16:30 Plenarsaal des Landtages, Mainz
    • Dr. Andreas Linsenmann
      Täter und Profiteure – NS-Gewalt und Volksgemeinschaft im „Dritten Reich“ in Baden
      Mittwoch, 1. Dezember 2010, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Die Pfalz im Bundesland Rheinland-Pfalz. Annäherungen an eine schwierige Beziehungsgeschichte
      im Rahmen der Vortragsreihe "Umbrüche und Wendepunkte. Zäsuren in der Geschichte der Pfalz"
      Donnerstag, 2. Dezember 2010, 18:30 Uhr Stadtarchiv Ludwigshafen
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Auf dem Weg zu einem neuen deutschen Staat. Die Rolle der Stadt Koblenz im ersten Nachkriegsjahrzehnt (1945-1955)
      im Rahmen der Vortragsreihe "Große Geschichte am Deutschen Eck - Zeitzeuge St. Kastor"
      Mittwoch, 8. Dezember 2010, 19:00 Uhr in der Basilika St. Kastor, Koblenz
    • Prof. Dr. Michael Kißener, Dr. Pia Nordblom und Corinne Defrance (CNRS Paris)
      Buchvorstellung und Diskussion "Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945"
      nähere Informationen finden Sie hier
      Donnerstag, 9. Dezember 2010, 19.30 Uhr Institut français Mainz
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Hasslieben am Rhein.
      Vergleichende Beobachtungen zur bayerischen und preußischen Präsenz am Rhein im 19. und 20. Jahrhundert
      im Rahmen der Eröffnugsveranstaltung der Vortragsreihe "Preußen und Bayern am Rhein"
      Mittwoch, 12.01.2011, 19:00 Uhr Mainz, Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz
    • Dr. Andreas Linsenmann
      Musik als Element französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik in Deutschland (1945-1949/50)
      Historischer Verein Landau in der Pfalz, Bezirksgruppe des Historischen Vereins der Pfalz e.V.
      Mittwoch, 12.01.2011, 19:30 Uhr Landau, Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums, Westring 11
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Die Pfalz im 20. Jahrhundert. Säkulare Entwicklungen in der Region
      Historischer Verein Landau in der Pfalz, Bezirksgruppe des Historischen Vereins der Pfalz e.V.
      Mittwoch, 02.02.2011, 19:30 Uhr Landau, Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums, Westring 11
    • Dr. Andreas Linsenmann
      Zwischen "Ächtung" und "Zauber" - Repertoirestrategien französischer Musikpolitik im Nachkriegsdeutschland
      Samstag, 12.03.2011, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
    • Dr. Michael Kißener
      Hasslieben am Rhein - Vergleichende Beobachtungen zur bayerischen und preußischen Präsenz am Rhein im 19. und 20 Jahrhundert
      im Rahmen der Frühjahrstagung des Vereins für Heimatkunde in Stadt und Landkreis Bad Kreuznach
      Samstag, 19.03.2011, 14:30 Uhr, Haus des Gastes, Bad Kreuznach

    Neuerscheinungen

    • Marcus Giebeler, Promovend am Lehrstuhl für Zeitgeschichte, hat eine Studie zur Kontroverse über den Reichstagsbrand veröffentlich. Pointiert geht er der Auseinandersetzung in der bundesdeutschen Geschichtswissenschaft u.a. über die Frage nach, ob der für die Durchsetzung der NS-Diktatur so folgenreiche Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 vom holländische Kommunist Marinus van der Lubbe in Alleintäterschaft verübt wurde oder ob Akteure des NS-Regimes involviert waren. Dabei zeigt er auf, dass es bei der Debatte weniger um die Lösung des historischen Kriminalfalles, sondern um die Interpretation der Frühphase der Machtergreifung gerungen wurde. Die Kontroverse geriet zeitweilig völlig in den Sog der übergeordneten Kontroverse zwischen Strukturalisten und Intentionalisten.
      Die Kontroverse um den Reichstagsbrand: Quellenprobleme und historiographische Paradigmen [Broschiert]

    • Die Dissertation des von 2004 bis 2007 am Arbeitsbereich Zeitgeschichte als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätigen Frank Gausmann ist als Buch erschienen. In seiner quellenbasierten Studie untersucht Gausmann die Hintergründe der zwischen 1945 und 1949 von den USA in Nürnberg durchgeführten NS-Prozesse gegen deutsche Großunternehmer. Dabei wird der politische und wirtschaftsreformerische Impetus der US-Staatsanwälte und ihrer Zuarbeiter deutlich. Besonders manifestiert er sich in der Stellvertreterfunktion der angeklagten Unternehmer, in der daraus resultierenden Vernachlässigung strafrechtlicher Gesichtspunkte sowie in dem hierdurch erzeugten Symbolcharakter der Verfahren – mit der Folge einer überwiegend negativen zeitgenössischen Rezeption.
      Deutsche Großunternehmer vor Gericht: Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Nürnberger Industriellenprozesse 1945-1948/51 [Taschenbuch]

    • Die Dissertation von Anemone Bippes ist unter dem Titel „‚Gastarbeiterkinder‘ an den Schulen des Landes Hessen von 1961 bis 1980“ als Buch erschienen (Hamburg 2011, ISBN: 978-3-8300-5481-8). Anemone Bippes hat ihrer im Jahr 2009 angenommenen Studie ein wichtiges Thema aufgegriffen, denn die Integration ausländischer Arbeitskräfte ist bis heute eine der zentralen Herausforderungen für Politik und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. „Gastarbeiter“ wurden in den fünfziger Jahren in der festen Annahme angeworben, dass sie in ihre Heimat zurückkehren würden. Doch die Gastarbeiter blieben und holten ihre Familien nach. Ihre Kinder besuchten deutsche Schulen. Das stellte die Schulpolitik vor besondere Herausforderungen. Einerseits ging man von einer späteren Rückkehr der Gastarbeiterkinder aus, andererseits wollte man sie integrieren. Anemone Bippes geht der Frage nach, welche Konsequenzen dieser Spagat hatte.

    Veröffentlicht am

    Wintersemester 2013/14

    Vorträge

    • Dr. Pia Nordblom / Dr. Ulrich Wien (Universiät Koblenz-Landau)
      ...schneller, höher,stärker, weiter? Sport in der Paflz seit dem 19. Jahrhundert
      Wissenschaftliche Tagung des Historischen Vereins der Pfalz in Kooperation mit dem Sportbund Pfalz und dem Verein Pfälzische Sportgeschichte
      18. Oktober 2013, Einführung in die Tagung
      19. Oktober 2013, Abschluss: Bilanz und Perspektiven der Sportgeschichte in der Pfalz
      18./19. Oktober 2013, Sportschule Endenkoben
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Ein Unternehmer im „Jahrhundert der Widersprüche“ Dr. Ernst Boehringer, das chemisch-pharmazeutische Unternehmen C.H. Boehringer Sohn in Ingelheim und der Nationalsozialismus
      30. Oktober 2013, 18:30 Uhr, Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Die deutsch-französischen Beziehungen und die Kirchen im 19. und 20. Jahrhundert
      Vortrag anläßlich des Beginns der Vortragsreihe "Deutschland, Frankreich und die Kirchen" im Institut Français de Mayence
      2. Dezember 2013, Mainz
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Heimatfront. Mainz und der Südwesten im Ersten Weltkrieg
      Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Zeitenwende. 100 Jahre Erster Weltkrieg" in Zusammenarbeit mit Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
      28. Januar 2014, 18:30 Uhr im Erbacher Hof, Mainz
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Bayern und Preußen am Rhein - Im 19. und 20. Jahrhundert
      Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "KREUZ-RAD-LÖWE. Rheinlandpfalz. Ein Land und seine Geschichte" in Zusammenarbeit mit dem Landtag Rheinland-Pfalz und der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
      5. Februar 2014, 19 Uhr Pfälzer Residenz Weinstube, München
    • Dr. Andreas Linsenmann
      Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler und Frankreich
      Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Deutschland, Frankreich und die Kirchen" im Institut Français de Mayence
      17. Februar 2014, 18 Uhr
    • Prof. Dr. Michael Kißener
      Regionalismus im Nationalsozialismus
      im Rahmen der Tagung "Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz"
      21. März 2014, 9:00 Uhr, Neustadt an der Weinstraße (Saalbau)

    Tagungen

    "… Schneller, höher, stärker, weiter?"

    Unter diesem Titel fand am 18. und 19. Oktober 2013 in Edenkoben eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Sport in der Pfalz im 19. Jahrhundert statt. Konzipiert wurde die Tagung von Dr. Pia Nordblom und Dr. Ulrich Wien (Universität Koblenz-Landau).

    „Hobsbawm, Newton und Jazz“
    Eric J. Hobsbawm gilt als einer der wirkmächtigsten Historiker des von ihm in viel zitierter Diktion als „Zeitalter der Extreme“ charakterisierten 20. Jahrhunderts. Wenig bekannt ist, dass sich Hobsbawm zeitlebens mit Jazz beschäftigte – und zwar sowohl als ästhetisches wie auch als soziokulturelles, politisches und allgemein historisches Phänomen. Bereits 1959 hat Hobsbawm unter dem Pseudonym Francis Newton eine bis heute analytisch und methodisch frappierend aktuelle Monographie zum Thema publiziert: The Jazz Scene.
    In einer von Dr. Andreas Linsenmann gemeinsam mit Dr. Thorsten Hindrichs veranstalteten Tagung vom 15. bis 16. November 2013 wurde dieser Teil von Hobsbawms Werk multiperspektivisch analysiert und auf Erklärungspotenzial für aktuelle Fragen hin untersucht.
    http://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de/musikwissenschaft/files/2013-10-22_Hobsbawm_Prospekt_A5.pdf

    Tagung zu Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz
    Der rasche Aufstieg der NSDAP in der Pfalz und die Expansion des Gaues „Rheinpfalz“ sind eng verbunden mit der Person des Gauleiters Josef Bürckel. Eine wissenschaftliche Tagung am 21. März 2014 in Neustadt a.d.Weinstraße ging der Frage nach, welche Rolle Bürckel bei der Errichtung, Stabilisierung und dem Ausbau des nationalsozialistischen Herrschafts- und Terrorapparates spielte. Sie wurde veranstaltet vom Historischen Seminar der JGU Mainz, dem Landesarchiv Speyer, der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, OK-TV Ludwigshafen sowie der Stadt Neustadt a.d.W.

    Weiter Informationen finden Sie im Tagungsflyer: Flyer_Tagung_Buerckel.pdf

    Veröffentlicht am

    Barbara Jahn

    1. Kontakt

    Bitte beachten Sie, dass Frau Jahn nicht mehr an der JGU angestellt ist.

    2. Lebenslauf

    Promotion zum Thema „Erziehungsstrategien und -praktiken im deutschen Adel 1945–1975“

    seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Zeitgeschichte (Prof. Dr. Michael Kißener) des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    2014–2016 Freiberufliche Mitarbeiterin des „Militärhistorischen Museums der Bundeswehr“, Berlin-Gatow im Rahmen der Museumspädagogik

    2006–2013 Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (Magister Artium), der Mittelalterlichen Geschichte und der Klassischen Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

    2011–2012 Erasmus-Aufenthalt an der Université Catholique de Lille, Frankreich, im Studiengang Geschichte mit den Schwerpunkten „Histoire de France“, „Archéologie classique et médiévale“ und „Langue française“

    2005–2011 Studium der Journalistik (Diplom), der Neueren und Neuesten Geschichte und Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

     

    3. Veröffentlichungen

    3.1. Herausgeberschaften

    Markus Raasch/Stefan Fischer/Barbara Jahn u. a. (Hg.), Die deutsche Gesellschaft und der konservative Heroe. Der Bismarckmythos im Wandel der Zeit, Aachen 2010.

    3.2. Aufsätze

    Barbara Jahn, „Sic transit gloria mundi“? Der katholische Adel nach 1945, in: Andreas Linsenmann/Markus Raasch (Hg.), Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektive, München 2015, S. 457–482.

    Barbara Jahn, „Eine Klasse, die von Rechts wegen keine mehr sein sollte“ – Der Adel in der frühen Bundesrepublik, in: Markus Raasch (Hg.), Adeligkeit, Katholizismus, Mythos. Neue Perspektiven auf die Adelsgeschichte der Moderne (Elitenwandel in der Moderne, 15), München 2014, S. 262–287.

    3.3. Rezensionen

    Rezension zu: Michael Seelig, Alltagsadel. Der ehemalige ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49–1975, Köln u.a. 2015, in: H-Soz-Kult, 29.01.2016, http://www.hsozkult.de/pulicationreview/id/rezbuecher-25056.

    3.4. Tagungsberichte

    Barbara Jahn, „Children and War. Reflecting on Wartime Childhood across the Centuries (Kinder und Krieg. Epochenübergreifende Analyse zu «Kriegskindheiten» im Wandel)“. Tagung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 22.–23. März 2015, in: MGZ 1–2/74 (2015), S. 221–226.

     

    4. Mitgliedschaften

    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

    Veröffentlicht am

    Rheinhessische Landgemeinden in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus (abgeschlossen)

    Mit dem Forschungsprojekt "Rheinhessische Landgemeinden in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus" sollten lokale Verhaltensmuster ländlicher Gesellschaften und regionale Besonderheiten bei der Entstehung, der Durchsetzung und der Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus erforscht werden. Ausgehend von einer breit angelegten quellengestützten Bestandsaufnahme wurden in sechs ausgewählten Fallstudien für die Zeit zwischen 1919 und 1933 analysiert, wie sich der Nationalsozialismus entwickelt hat, welche Motive seine Ausbreitung begünstigt haben, wer die maßgeblichen Träger der nationalsozialistischen Weltanschauung in den dörflichen Gesellschaften jeweils waren und welche Methoden angewandt wurden, um Ideologie und Herrschaftsanspruch des Nationalsozialismus durchzusetzen. War das Erkenntnisinteresse der Studie primär auf die Entwicklungsphase des Nationalsozialismus gerichtet, so wurde auch eine längere Perspektive berücksichtigt, indem sie die Ausgestaltung nationalsozialistischer Herrschaft in den Landgemeinden 1933 bis 1945 untersuchte und danach fragt, wie die dörflichen Gesellschaften mit den maßgeblichen Vertretern des Nationalsozialismus nach 1945 umgingen. Mit diesen Fragestellungen leistet die mikrohistorische und gruppenbiographische Studie nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Regionalgeschichte des Nationalsozialismus und zur Geschichte des ländlichen Raums, sondern auch zur Geschichte des Nationalsozialismus überhaupt, indem sie allgemeine Forschungshypothesen im lokalen und regionalen Bezugsraum überprüft.
    Die Studie stand unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Michael Kißener. Sie stellte ein Gemeinschaftsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, des "Fördervereins Projekt Osthofen e. V." und des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz dar.

    Die Publikation wurde am 2. Oktober 2010 in der Gedenkstätte Osthofen in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert.

    Folgende Beiträge sind im Band enthalten:

    Hedwig Brüchert: Bodenheim in der Zeit des Nationalsozialismus

    Dieter Hoffmann: Framersheim. Eine Keimzelle der Bewegung

    Michael Kißener: Gau-Odernheim – „Stütze für das nationalsozialistische Werden in Rheinhessen“

    Caroline Klausing: „Die Revolution des Geistes“ oder wie Ingelheim am Rhein nationalsozialistisch wurde

    Gunter Mahlerwein: Gebremste „Machtergreifung“. Alsheim vor dem 30. Januar 1933 und in der Frühzeit des „Dritten Reiches“

    Markus Würz: „Gruß aus Hitlerhausen (z. Zt. noch Stadecken genannt)“ – Die Burg der NS-Bewegung im nördlichen Rheinhessen

    Veröffentlicht am

    Dissertationen

    Abgeschlossene Dissertationen

    Konopka, Christian: Das rheinische Oberpräsidium und der Schutz der Republik 1922-1932. (2024)

    Nientiedt, Ruth: Gelebtes Europa. Die Altkatholiken in Deutschland und ihre innereuropäischen Beziehungen zwischen 1945 und 1989. (2024)

    Knitter, Constanze: Ostdeutsch-französische Städtepartnerschaften. (2021)

    Zintler, Uta: „Neues Deutschland – neue Menschen!“ Erziehung zur Heimatliebe als Faktor politischer Sozialisation im Kindergarten der DDR. (2020)

    Schlichter, Jonas: Die Idee vom „christlichen Abendland“. Eine Begriffsanalyse bei ausgewählten Akteuren aus dem politischen und publizistischen Raum der frühen Bundesrepublik. (2019)

    Spies, Christopher: Die Kriegsverbrecherfrage im deutschen Südwesten. Im Widerstreit zwischen Gerechtigkeit und Gnade. (2019)

    Spreier, Fabian: Kontinuität oder Diskontinuität? Das westfälische Anwaltsnotariat 1945-1961. (2018)

    Herrmann, Tanja: Der zweite deutsch-französische Städtepartnerschaftsboom (1985-1994). Akteure, Motive, Widerstände und Praxis. (Ko-Betreuung zusammen mit der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne). (2018)

    Gemählich, Matthias: Frankreich und der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. (Ko-Betreuung zusammen mit der Université de Paris I Panthéon-Sorbonne). (2017)

    Heinicker, Petra: Das Kolpingwerk in der DDR. (2017)

    Weiler, Alexander: Der deutsche Episkopat und die Europäische Integration - Die Bischöfe Joseph Schröffer, Johannes Pohlschneider, Josef Stimpfle und die Einigung in Europa. (2017)

    Mayer-Tarhan, Stephanie: Zwischen Diktatur und „Europa“: Joaquín Ruiz-Giménez und der spanische Katholizismus (1936-1977). (2014)

    Ucharim, Michael: Rheinland-Pfalz, der Föderalismus und der unitarische Bundesstaat. Die Bund-Länder-Politik der Kabinette Altmeier 1947-1969. (2013)

    Lauderbach, Sabine: „Auf dem Boden der Gerechtigkeit zu einem dauerhaften Bündnis zusammentreten“: Die Europavorstellungen Papst Benedikts XV. 1914-1922. (2013)

    Schröber, Ulrike: Auf dem Weg zur europäischen Völkerverständigung. Die obersten französischen Militärgeistlichen Marcel Sturm und Robert Picard de la Vacquerie und die deutsch-französische Annäherung nach dem Zweiten Weltkrieg. (2013)

    Friggemann, Hendrik: Kameradschaft in der "Grünen Farbe". Forstbeamte in Hessen zwischen Entnazifizierung und deutscher Personalpolitik 1945-1954. (2012)

    Steinbrecher, Marc: Der Aufbau der Verwaltung in der Südpfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1948) - Ländlicher Raum im Spannungsfeld von administrativer Reorganisation und französischer Besatzungsherrschaft. (2011)

    Kersten, Eike-Christian: Mainz - die geteilte Stadt. (2010)

    Würz, Markus: Entstehung, Entwicklung und „Machtergreifung“ des Nationalsozialismus in der Region Rheinhessen. (2010)

    Klausing, Caroline: Eine strukturanalytische Untersuchung der landeskirchlichen Machtverhältnisse Badens: Die Bedeutung des Bruderratsvorsitzenden Karl Dürr für die badische Landeskirche unter der Prämisse der Widerstandsproblematik 1934-1939. (2010)

    Rödel, Eva: Der Streit um die Konfessionsschule. Der "Schulkampf" in Rheinhessen und seine Folgen 1952-1955. (2009)

    Bippes, Anemone: „Gastarbeiterkinder“ an den Schulen des Landes Hessen. Eine Untersuchung zur Beschulung so genannter Gastarbeiterkinder von 1961 bis 1980. (2009)

    Linsenmann, Andreas: Musik als politischer Faktor - Intentionen, Konzepte und Praxis französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik in Deutschland 1949-1950. (2008)

    Hinkel, Sascha: Adolf Kardinal Bertram (1859-1945). Bischof von Hildesheim und Fürst(erz)bischof von Breslau im Deutschen Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in den Anfängen der NS-Diktatur (1906-1933). (2007)

    Kalogrias, Vaios: Der nationale Widerstand in Nordgriechenland. Die YVEPAO, EAM-ELAS und die deutsche Besatzungsmacht 1941-44. (2006)

    Gausmann, Frank: Die Nürnberger Industriellenprozesse im Spiegel der amerikanischen Besatzungspolitik in Deutschland 1945-1949. (2005)

    Laufende Dissertationen

    Aulenbacher, Mario: Auswirkungen des Ersten Weltkrieges und der französischen Besatzung auf das Wirtschaftsgefüge der Stadt Kaiserslautern.

    Fuchs, Jeremias: Recht und Diversität. Die Herausbildung von Sonderordnungsregimen im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts anhand der Sozialgruppe ‚Katholiken‘.

    Köhler, Maria-Magdalena: Josef Wirmer.

    Kreuzburg, Julia: Jüdische Sozialpolitiker – Juden als Abgeordnete im Reichstag, 1871-1914.

    Odelga, Sabrina: Erinnerungskultur in der Justiz nach 1945.

    Özdemir, Derya: Gleichberechtigung durch Gesetz. Der Deutsche Juristinnenbund als Akteur in Frauenrechts-Debatten 1949–1990.

    Petersen, Hauke: Delinquenz während der amerikanischen Rheinlandbesatzung 1918-1923.

    Pissors, Charlotte: Nordeuropäischer Protestantismus und Europa.

    Schulz, Rene: NS-Belastung von Kulturausschuss und -verwaltung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).

     

     

     

    Veröffentlicht am

    Exkursionen

    Exkursionen sind Bestandteil des geschichtswissenschaftlichen Studiums an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Unsere bisherigen Exkursionen sind teilweise im Archiv dieser Seite dokumentiert. An dieser Stelle werden wir hingegen gegebenenfalls zusätzliche Informationen zu geplanten Exkursionen einstellen, die den Rahmen des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses sprengen würden oder kurzfristiger geplant werden.

    Veröffentlicht am