Miriam Breß, M.A.

1. Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Historisches Seminar / Arbeitsbereich Zeitgeschichte
Isaac-Fulda-Allee 2b, 55122 Mainz

Raum: 02 113
Telefon: +49 6131 39 29655
E-Mail: bressmir@uni-mainz.de

2. Lebenslauf

  • Seit 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2024: Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2023-2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
  • 2018-2021: Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
  • 2014-2017: Studium der Geschichte (Master of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2012-2017: Studium der Erziehungswissenschaften (Master of Arts) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2010-2014: Studium der Geschichte und Politikwissenschaften (Bachelor of Art) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2006-2010: Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts) an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden)

 

3. Forschungs- und Interessenschwerpunkte

  • Geschichte des Nationalsozialismus
  • Erinnerungskultur
  • Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz

4. Veröffentlichungen (in Auswahl)

„Erziehung zur Volksgemeinschaft“. Die Praxis der Schutzhaft in der bayerischen Pfalz 1933/34. München 2025. (im Erscheinen)
 
Das bayerische Staatsministerium der Justiz und die Schutzhaftpraxis 1933/1934. In: Lölke, Janna & Staats, Martina (Hrsg.): richten – strafen – erinnern. Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik. Göttingen 2021, S. 33-51.
 
Die frühen Verfolgungen. Schutzhaft als Mittel zur Herstellung der Volksgemeinschaft. In: Raasch, Markus (Hrsg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus. Münster 2020, S. 125-142.
 
Das (frühe) Konzentrationslager Neustadt. „Erziehung zur Volksgemeinschaft“. In: Raasch, Markus (Hrsg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der National-sozialismus. Münster 2020, S. 143-164.
 
„Batschkapfälzer“. Auslandsdeutsche und die Volksgemeinschaft. In: Raasch, Markus (Hrsg.): Volks-gemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus. Münster 2020, S. 315-328.
 
„Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. Die sozialrassistische und „kriminalpräventive“ Verfolgung. In: Raasch, Markus (Hrsg.): Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus. Münster 2020, S. 475-492.
 
Flüchtlinge und Vertriebene. Die Aufnahme der „Neubürger“. In: Raasch, Markus (Hrsg.): Volks-gemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus. Münster 2020, S. 775-787.
 
Gestapo und Jugend im Krieg (zus. mit Jeremias Fuchs). In: Kiefer, Kathrin [u.a.] (Hrsg.): Kinder im Krieg. Rheinland-pfälzische Perspektiven vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Berlin 2018, S. 189-216.
 
In „Schutzhaft“ im „frühen“ Konzentrationslager Neustadt a. d. Haardt. Hintergründe und Funktion der „Schutzhaft“. In: Jahrbuch der Hambach Gesellschaft 24 (2017), S. 107-131.

5. Vorträge (in Auswahl)

Die Praxis der „Schutzhaft“ im ländlichen Raum 1933/34 – eine Art der Kommunikation?
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz "Miteinander? Kommunikation im ländlichen Raum aus historischer Perspektive". Speyer am 17.6.2025.
Die Rolle der SA-Sonderkommissare bei der Schutzhaftpraxis in der bayerischen Pfalz (1933/1934).
Vortrag im Rahmen des Workshops „Die SA in der Region“
Veranstalter: Institut für Landesgeschichte, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Professur für Hessische Landesgeschichte der Philipps-Universität Marburg.
Halle (Saale) am 26./27.10.2023.
 
Die Verfolgungen zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft 1933/1934.
Vortrag im Rahmen des Projekts „Straßennamen in Neustadt a. d. Weinstraße“.
Neustadt a. d. Weinstraße am 28. April 2022.
 
„Asoziale“ und „Berufsverbrecher“. Die sozialrassistische Verfolgung in Neustadt a. d. Weinstraße.
Vortrag im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Volksgemeinschaft in der Gauhauptstadt. Neustadt an der Weinstraße und der Nationalsozialismus“.
Neustadt a. d. Weinstraße am 15. Oktober 2020.
 
Mitglieder des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold im (frühen) Konzentrationslager Neustadt.
Vortrag im Rahmen der Wanderausstellung „Für Freiheit und Republik“ im Landesbibliothekszentrum Speyer.
Speyer am 21. Januar 2020.
 
„Schutzhaft“ 1933/1934 in Speyer.
Vortrag im Rahmen des Jahresprogramms der Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins Pfalz.
Speyer am 18. Februar 2019.
 
Gestapo und Jugend im Krieg. (zus. mit Jeremias Fuchs).
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Kinder im Krieg“ am 26. Januar 2017 in Mainz
und im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 27. Januar am 13. und 20. Februar 2017 in Neustadt a. d. Weinstraße.