Lehrveranstaltungen

Hauptseminar Neuzeit: Die Gauleiter der NSDAP

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Empfohlene Literatur

Zentrale Quelle: 
Das Buch der deutschen Gaue. 5 Jahre nationalsozialistische Aufbauleistung, Bayreuth1938. 
Literatur
Kißener, Michael, Über Freiräum und Grenzen regionaler Herrschaftspraxis. Regionalismus im Nationalsozialismus, in: Nationalstaat und Föderalismus. Zum Wandel deutscher Staatlichkeit seit 1871, hrsg. v. A. Wirsching, L. Lehmann, Frankfurt a.M./New York 2024, S. 93-103. 
Nordblom, Pia, Rummel, Walter, Schuttpelz, Barbara (Hrsg.), Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz, Kaiserslautern 2019. 
 

Inhalt

Das Hauptseminar wird die zweiteilige Vorlesung zur Geschichte des Nationalsozialismus (Teil 1: SoSe 2025, Teil 2: WS 2025/26) vertiefen. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung werden die zentral wichtigen Akteure der NSDAP im Land, die NSDAP-Gauleiter, stehen. Sie waren gleichsam das "Gesicht der Partei" in der Region, lenkten "ihren" Gau nach je eigenen politischen Schwerpunkten und den Gegebenheiten vor Ort. Die Erforschung der NS-Gaue hat in den letzten Jahren Fortschritte gemacht und trägt nicht nur zu einem besseren Verständnis der Herrschaftsstrukturen im Nationalsozialismus bei, sondern ist auch zentral wichtig für die Frage nach Regionalismus im Nationalsozialismus. 

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Das Seminar wird als "klassisches" Hauptseminar mit Referaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgehalten. D.h.: auch die Präsentation erarbeiteter wissenschaftlicher Erkenntnisse wird geübt und besprochen. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
30.10.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.11.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.12.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
08.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
15.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
22.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
29.01.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
05.02.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
12.02.2026 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 141 (K7) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg