Seminar Neueste Geschichte (3stündig): Niederlage, Neuanfang, Befreiung - 1945 im kollektiven Gedächtnis
Dozent:innen: Dr. Andreas LinsenmannKurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Jahr 1945 gilt als tiefgreifende Zäsur der deutschen Geschichte. Die Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs, das eine militärische Niederlage bedeutete und mit Flucht und Vertreibung verbunden war, zugleich aber auch das Ende der NS-Terrorherrschaft markierte und die Chance für einen Neuanfang in sich barg, weist zahlreiche Perspektiven auf und hat fundamentale Transformationen durchlaufen.In diesem Seminar sollen an ausgewählte Perspektiven auf die Zäsur von 1945 sowie mit dem Kriegsende verbundener Erinnerungskulturen analysiert und kritisch in die jeweiligen historischen Kontexte eingeordnet werden. Ergänzend sollen transnationale Vergleichsperspektiven aufgezeigt werden.
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Assmann, Aleida/ Frevert, Ute: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999.Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Bruxelles 2016.
Frei, Norbert: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewusstsein der Deutschen, München 2005.
Zusätzliche Informationen
Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
29.10.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.10.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.11.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.11.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.11.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.11.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.12.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.12.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.12.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.01.2026 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.01.2026 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.01.2026 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2026 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.01.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.02.2026 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.02.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.02.2026 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |