Lehrveranstaltungen

Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die „zweite Geschichte“. Nachwirkungen und Deutungen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (Kurs B)

Dozent:innen: Dr. Verena von Wiczlinski
Kurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

 Aleida Assmann und Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit? Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999. - Carsten Dutt: Die Schuldfrage. Untersuchungen zur geistigen Situation der Nachkriegszeit, Heidelberg 2010. - Norbert Frei: 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005. - Manuela Homberg und Michael Homberg (Hrsg.): Deutungskämpfe - die "zweite Geschichte" des Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 2024 (= Starter Geschichte). - Peter Reichel: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, 2. Auf. München 2007. -  Peter Reichel, Harald Schmid und Peter Steinbach (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte, Überwindung - Deutung - Erinnerung, München 2009.

 
 

Inhalt

Das von einem verpflichtenden Tutorium begleitete Seminar dient der Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken zur Neuesten Geschichte, darunter die Quellenarbeit sowie Recherche und Auswertung entsprechender Literatur zur Erstellung einer Hausarbeit. Es entwickelt diese Techniken am Themenfeld der öffentlichen Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus nach dem Zweiten Weltkrieg und beleuchtet exemplarisch unterschiedliche, teils heftig geführte Debatten zum Charakter des NS-Regimes, die das Selbstverständnis der Deutschen über die Jahrzehnte hinweg in unterschiedlicher Weise prägten. 
 

Zusätzliche Informationen

Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.04.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.04.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude