Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Kriegsende(n) und Erinnerungskultur(en)
Dozent:innen: Dr. Andreas LinsenmannKurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Defrance, Corine / Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Bruxelles 2016.Dorrer, Andreas / Petraschka, Thomas (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien / The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia, Göttingen u.a. 2023.
Inhalt
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die Erinnerung an diese Zäsur der deutschen Geschichte, die eine militärische Niederlage, zugleich aber auch das Ende der nationalsozialistischen Diktatur bedeutete, weist – insbesondere während der deutschen Teilung – zahlreiche Ausprägungen auf, hat fundamentale Transformationen durchlaufen und steht im Kontext politisch-kultureller Veränderungen erneut in der Diskussion.In diesem Seminar sollen an ausgewählten Beispielen Werte, Ziele und Praktiken von mit dem Kriegsende 1945 verbundenen Erinnerungskulturen analysiert und kritisch in die jeweiligen historischen Kontexte eingeordnet werden. Ergänzend sollen transnationale Vergleichsperspektiven zu anderen Ländern sowie auf andere Kriegsenden aufgezeigt werden.
Zusätzliche Informationen
Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
16.04.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.04.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.04.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.04.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.05.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.05.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.05.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.05.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.06.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.06.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.06.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.07.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.07.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.07.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |