Lehrveranstaltungen

Hauptseminar Neuzeit: Das Attentat vom 20. Juli 1944

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Empfohlene Literatur

Tuchel, J., Sandow, Chr., Der 20. Juli 1944 in Berlin, 2. Aufl. Berlin 2024. 
Hoffmann, Peter, Stauffenberg und der 20. Juli 1944, München 1998. 

Inhalt

Das von Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübte Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 gilt als der sichtbarste und vielleicht wichtigste Versuch, sich der Diktatur des "Dritten Reiches" zu erwehren. Gleichwohl sind der Weg zum Attentat, die Motivation der Handelnden, das Ergebnis und die Erinnerung an den Umsturzversuch in der Historiographie hoch umstritten. Das Seminar wird versuchen, zunächst mit Hilfe von einschlägigen Dokumentarfilmen und dem Besuch der am 22./23. Mai 2025 im Erbacher Hof stattfindenden Studierendenkonferenz zum 20. Juli die ereignisgeschichtlichen Grundlagen zu beleuchten und die einschlägigen Kontroversen zu analysieren. Ab Ende Mai 2025 soll es bis zum Semesterende darum gehen, geeignete Themen für eine wissenschaftliche Hausarbeit zu identifizieren und den Prozess der Erstellung individualisiert zu begleiten. Dazu werden die einzelnen Arbeitsschritte besprochen, wissenschaftliche Arbeitsweisen eingeübt, erste Entwürfe im Plenum besprochen und eine individualisierte Begleitung bei der Erarbeitung angeboten. 

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Der Besuch der Studierendenkonferenz zum 20. Juli 1944 am Abend des 22. Mai und am 23. Mai 2025 im Erbacher Hof in Mainz ist verpflichtend. 
Das Seminar legt einen Schwerpunkt auf die begleitete Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Referate sind nicht vorgesehen. Die Einarbeitung in das Thema erfolgt über die Auseinandersetzung mit einschlägigen Dokumentarfilmen und durch Besuch der angegebenen Studierendenkonferenz in Mainz. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude