Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Von Spartacus bis Lenin. Revolte und Revolution von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
Dozent:innen: Dr. Dominic Bärsch; Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Dr. Andreas Goltz; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; PD Dr. Thomas WellerKurzname: VL.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.610
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.Digitale Lehre
Die Vorlesungen finden in Präsenz statt, werden aber aufgezeichnet. Die LMS-Videos werden dann bis zum Ende des Semesters abrufbar sein. Auf der Lernplattform werden den Studierenden ferner die Vorlesungspräsentationen sowie kurze Auswahlbibliographien zur Verfügung gestellt.Empfohlene Literatur
Goldstone, Jack A.: Revolutions. A Very Short Introduction (Very Short Introductions). Oxford [sup]2[/sup]2023; Griewank, Karl: Der neuzeitliche Revolutionsbegriff. Entstehung und Entwicklung. Frankfurt a.M. [sup]2[/sup]1969; Klooster, Wim (Hg.): The Cambridge History of the Age of Atlantic Revolutions. 3 Bde. Cambridge u.a. 2023; Niggemann, Ulrich: Revolte und Revolution in der Frühen Neuzeit (Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit 3; UTB 6138). Göttingen 2023; Reichardt, Rolf: Art. Revolution. In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11. Stuttgart/Weimar 2010, 152-175. Wende, Peter (Hg.): Große Revolutionen der Geschichte. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart. München 2000.Inhalt
Was haben der Spartakus-Aufstand, der Bauernkrieg und die Russische Revolution gemeinsam – und was unterscheidet sie? Oder anders gefragt: Was macht aus einer „Revolte“ eine „Revolution“ – und gab es vor der Neuzeit überhaupt „Revolutionen“ im eigentlichen Sinne? Diesen und anderen Fragen geht die Längsschnittvorlesung anhand ausgewählter Beispiele nach. Der diachron vergleichende Blick auf Voraussetzungen, Verläufe und Folgen lässt epochenübergreifende Parallelen und Gemeinsamkeiten ebenso sichtbar werden wie Spezifika und ermöglicht so eine differenzierte Einordung und Bewertung von Revolten und Revolutionen von der Antike bis in die Gegenwart.Zusätzliche Informationen
Die Vorlesung wird in Form einer Ringvorlesung veranstaltet, bei der jede Sitzung durch einen Experten oder eine Expertin bestritten wird. Die Veranstaltung startet am Donnerstag, den 17. April 2025. Die Prüfungsleistung besteht aus einer 15-minütigen mündlichen Prüfung, die zugleich die Modulprüfung darstellt und am Ende des Semesters abgelegt wird.Ein Ablaufplan ist ab Beginn der Vorlesungszeit im LMS und auf den Homepages der beteiligten Arbeitsbereiche einsehbar.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.06.2025 (Mittwoch) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 18:15 - 19:45 | 00 141 P2 1141 - Philosophisches Seminargebäude |