Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Politischer Katholizismus - von staatstragend bis widerständig
Dozent:innen: Dr. Andreas LinsenmannKurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Linsenmann, Andreas/Raasch, Markus (Hrsg.): Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven, Münster 2015; Gerber, Stefan: Pragmatismus und Kulturkritik. Politikbegründung und politische Kommunikation im Katholizismus der Weimarer Republik (1918-1925), Paderborn 2016.Inhalt
Ausgehend von den Umwälzungen der Säkularisation und Repressionserfahrungen im Vormärz formierte sich Mitte des 19. Jahrhunderts politische Kräfte, für die eine Politik auf Basis der Glaubenslehren der römisch-katholischen Kirche ein zentrales Anliegen darstellte. Katholiken entwickelten – beispielsweise ab 1853 in der ersten „katholischen Fraktion“ im preußischen Landtag – wirkungsvolle Strukturen zur Durchsetzung ihrer gesellschaftspolitischen Interessen. Dieses Modell wurde mit Gründung der „Deutschen Zentrumspartei“ 1871 auf die Reichsebene übertragen. Obwohl die Katholiken im Kulturkampf als „Reichsfeinde“ diffamiert wurden, gewann das Zentrum nach Bismarcks Sturz eine parlamentarische Schlüsselstellung. In der Weimarer Republik bildete das Zentrum trotz der Abspaltung der Bayerischen Volkspartei 1918 eine die neue Ordnung tragende Kraft. Es war an zahlreichen Regierungen beteiligt und stellte neunmal den Reichkanzler, wobei es mit den autoritären Präsidialkabinetten unter Heinrich Brüning (1930-32) auch dessen Agonie mitzuverantworten hatte, ebenso wie durch Befürwortung des Ermächtigungsgesetzes die Vertiefung der nationalsozialistischen Machtübernahme. Nach 1945 wurde der politische Katholizismus effektiv von der konfessionsübergreifenden CDU Konrad Adenauers aufgesogen und zu einem grundlegenden Prägefaktor zunächst der west- und dann der gesamtdeutschen Nachkriegsgeschichte. In dem Seminar werden beispielhafte Aspekte dieses Themenfelds untersucht und ausgewählte Akteurinnen und Akteure in den Blick genommen.Zusätzliche Informationen
Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.10.2024 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.11.2024 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.11.2024 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.11.2024 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.11.2024 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.12.2024 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.12.2024 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.12.2024 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2024 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.01.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.01.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.01.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.01.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.02.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.02.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 01 411 P101 1141 - Philosophisches Seminargebäude |