Lehrveranstaltungen

Hauptseminar Neuzeit: Regionalismus und Nationalismus im 19. Jahrhundert. Das Rheinland, Baden und Württemberg im Vergleich

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Digitale Lehre

Angesichts der Corona-Pandemie wird das Hauptseminar digital durchgeführt und konzentriert sich auf die Ausarbeitung einer wiss. Hausarbeit. Nach Anmeldung für das Seminar erhalten alle Teilnehmerinnen/Teilnehmer den Link zu einem Panopto-Video, in dem Anlage und Durchführung des Seminars erklärt werden. Sollten Sie erst nach Semesterbeginn sich für die Teilnahme entscheiden, melden Sie sich bitte im Sekretariat Zeitgeschichte bei Frau Hernig (hernig@uni-mainz.de), damit Sie den entsprechenden Zugang erhalten. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können aus der Liste der zu behandelnden Themen, die im reader abgelegt ist, ein Thema wählen und dies per mail an Prof. Kißener (kissener@uni-mainz.de) melden. Sie erhalten dann regelmäßige telef. Besprechungstermine.

Empfohlene Literatur

Schwarzmaier, Hansmartin (Hrsg.), Handbuch der Baden-Württembergischen Geschichte Bd. 3, Stuttgart 1992.
Langewiesche, Dieter, Steinbach, Peter (Hrsg.), Der deutsche Südwesten. Regionale Traditionen und historische Identitäten, Stuttgart 2008.
Vorländer, Hans (Hrsg.), Integration durch Verfassung, Wiesbaden 2002.

Inhalt

Das 19. Jahrhundert ist oft und mit Recht als das "Jahrhundert der Verfassungen" bezeichnet worden und  mit gleichem Recht als das "Jahrhundert des Nationalstaats". Das Hauptseminar wird versuchen, die Entwicklung des National- und des Verfassungsstaates aus vergleichender landesgeschichtlicher Perspektive zu untersuchen, weil der moderne, liberale Verfassungsstaat in Deutschland auf der Länderebene enstanden ist. Zunächst wird dazu ein Blick auf den deutschen Frühkonstitutionalismus geworfen und zugleich auch die sich entwickelnde nationale Bewegung betrachtet. Das Hambacher Fest von 1832 spielt sodann eine bedeutende Rolle, werden hier doch schon gegensätzliche Schwerpunktsetzungen bei den Befürwortern des Nationalstaates wie des liberalen Verfassungsstaates deutlich. Auch die Bedeutung der Revolution von 1848/49 wird ebenso zu untersuchen sein wie die Weichenstellungen, die durch den Krieg von 1866 erfolgt sind.
Das Seminar wird im Wesentlichen auf der Ausarbeitung von Referaten basieren, die von den Seminarteilnehmern zu leisten ist. Dabei wird intensiv die Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse geübt und die Präsentationsleistung auch besprochen.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.05.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.06.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2020 (Freitag) 08:15 - 09:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude