Inhaltsverzeichnis
Frank Gausmann
2003-2007:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Mainz
Lebenslauf
1964
geb. in Karlsruhe
1983
Abitur
1986-1988
Ausbildung zum Bankkaufmann
1994-2000
Studium Geschichte/Sportwissenschaften an der Universität Karlsruhe
2000
Magister Artium
2001
Mitarbeit bei einem Projekt zur Stadtgeschichte Offenburg
2002
Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der Universität Bonn
seit 2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Mainz
2005
Promotion
Schwerpunkte in der Forschung
- Alliierte Besatzungspolitik in Deutschland (1945-1949)
- Nürnberger Prozesse
- Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Veröffentlichungen (Stand: 2007)
- Die wirtschaftliche Entwicklung Offenburgs im Dritten Reich, in: Klaus Eisele/ Joachim Scholtyseck (Hg.): Offenburg 1919-1949. Zwischen Demokratie und Diktatur, Konstanz 2004, S. 323-358.
- Zus. mit Manfred Mayer: Religiöse Gemeinschaften in Offenburg 1933 bis 1945, in: Klaus Eisele/Joachim Scholtyseck (Hg.): Offenburg 1919-1949. Zwischen Demokratie und Diktatur, Konstanz 2004, S. 415-462.
- "Das Vorbild eines echten Widerständlers im Dritten Reich". Der Widerstandskämpfer Karl Schapper lebte von 1925 bis zu seiner Verhaftung 1939 in Niederbreisig, in: Heimatjahrbuch für den Kreis Ahrweiler, Jg. 2006, S. 186-190.
Vorträge
- 17. Juli 2006: "Vergangenheitsbewältigung durch Recht? Zur Geschichte des IG Farben-Prozesses". Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Die Nürnberger Prozesse 1945-1949. Annäherungen an eine Bewertung sechs Jahrzehnte danach" der Abteilung Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Universität Mainz.
- 22. Juni 2006: "American Anti-Icons: The Case of Henry Morgenthau Jr.". Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „American Icons“, veranstaltet vom Interdisziplinären Arbeitskreis für Nordamerikastudien (IANAS).
- 3. Mai 2006: "Von der Glasplakatefabrik zur Fritz Borsi KG. Zur Geschichte der Werbemittelproduktion in der Ortenau 1900-1950". Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zu der vom Museum Offenburg organisierten Ausstellung: Made in Offenburg. Emaille- und Glasplakate 1900-1940.
Marie-Emmanuelle Reytier
2007:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Mainz
Wissenschaftlicher Lebenslauf
1994
„Maîtrise“ in Geschichte an der Universität Jean Moulin – Lyon 3 und an der Universität Heidelberg< „Zertifikat der Deutschen Sprache und Kultur“ am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
1995
„D.E.A.“ in Geschichte des Christentums an der Universität Jean Moulin – Lyon 3 und an der Universität Heidelberg
1996
„Master of Studies in Historical Research“ an der Universität Oxford
2005
Promotion an der Universität Jean Moulin – Lyon 3
Dissertationsthema: „Les catholiques allemands et la République de Weimar: les Katholikentage, 1919 - 1932“.
Aktuelles Forschungsprojekt
Hubertus zu Löwenstein (1906-1984) und Karl zu Löwenstein (1904-1990): zwei Adelige auf gegensätzlichen Wegen.
Forschungsgebiete
- Politik, Religion und Kultur in den deutschsprachigen Ländern, 19. und 20. Jahrhundert.
- Frauen und Christentum in Westeuropa und Nordamerika, 19. und 20. Jahrhundert.
- Konversionen zum Katholizismus in Westeuropa und Nordamerika, 1870 - 1968.
- Kulturgeschichte der europäischen Einigung, 19. und 20. Jahrhundert.
- Deutsch-französische Beziehungen, 19. und 20. Jahrhundert.
Schwerpunkte in der Lehre
- Französische, deutsche und westeuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Frauen in Westeuropa und Nordamerika, 19. und 20. Jahrhundert.
- Widerstand in Diktaturen des 19. und 20. Jahrhunderts.
- Theorien und Methoden der neuen Kulturgeschichte.
Wichtigste Aufsätze (Stand: 2007)
- „Les catholiques allemands et la paix au lendemain de la Première Guerre mondiale“, in: Historiens de l'Europe contemporaine / Historians of Contemporary Europe 10/1-4 (1995), S. 19 - 42.
- „Les Katholikentage dans l'entre-deux-guerres“, in: 14 - 18. Aujourd'hui, Today, Heute 1/1 (1998), S. 71 - 85.
- „I cattolici tedeschi e l'Europa all'indomani della Prima Guerra Mondiale. L'esempio dei Katholikentage“, in: Alfredo Canavero und Jean-Dominique Durand (Hrsg.), Il fattore religioso nell'integrazione europea, Mailand 1999, S. 359 - 371.
- „Alois Fürst zu Löwenstein (1871 - 1952)“, in: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey und Anton Rauscher (Hrsg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern, Bd. 10, Münster 2001, S. 115 - 128.
- „Die deutschen Katholiken und der Gedanke der europäischen Einigung 1945 - 1949. Wende oder Kontinuität?“, in: Jahrbuch für europäische Geschichte 3 (2002), S. 163 - 184.
- „Maria Freiin von Gebsattel (1885 - 1958): eine Adelige mit bürgerlichem Engagement“, in: Gisela Muschiol (Hrsg.), Katholikinnen und Moderne – Katholische Frauenbewegung zwischen Tradition und Emanzipation, Münster 2003, S. 223 - 237.
- „Karl Heinrich zu Löwenstein (1834 - 1921): un prince ultramontain au service de l'Eglise“, in: Chrétiens et Sociétés, XVIe - XXe siècles 11 (2006), S. 49 - 60.
- „Die Fürsten Löwenstein an der Spitze der deutschen Katholikentage: Aufstieg und Untergang einer Dynastie (1868 - 1968)“, in: Günther Schulz und Markus A. Denzel (Hrsg.), Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 und 2003, St. Katharinen 2004, S. 461 - 502.
- „Des catholiques pacifistes: Die Katholische Friedenswarte (1924 - 1927) et Der Friedenskämpfer (1928 - 1933)“, in: Michel Grunewald, Uwe Puschner und Hans-Manfred Bock (Hrsg.), Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871 - 1963) / Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871 - 1963), Bern 2006, S. 255 - 280.
- „Les catholiques allemands et la question scolaire sous la République de Weimar“, in: Christian Sorrel (Hrsg.), Education et religion XVIIIe - XXe siècles, Chambéry 2006, S. 221 - 233.
- „L'Allemagne: les Katholikentage“, in: Jean-Dominique Durand (Hrsg.), Les Semaines Sociales de France, Paris 2006, S. 357 - 379.
- „Otmar (Richard) Decker OP (1899 - 1975)“, in: Michael Hirschfeld und Maria Anna Zumholz (Hrsg.), Oldenburgs Priester unter NS-Terror 1932-1945. Herrschaftsalltag in Milieu und Diaspora. Festschrift für Joachim Kuropka zum 65. Geburtstag, Münster 2006, S. 111 - 115.