Dr. Pia Nordblom

Foto: Das Atelier Mainz

Kontakt

Dr. Pia Nordblom
Philosophicum
Raum U1-597 (Untergeschoss)

Sprechzeiten siehe: Menüpunkt Sprechstunden

Telefon: 06131-39-26228
E-Mail: nordblom@uni-mainz.de

Lebenslauf

1980-1986
Studium der Fächer Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Heidelberg und Mainz
1989-1990
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Johann Gottfried Herder-Institut Marburg
1995
Promotion an der Universität Heidelberg
1996-2002
Wissenschaftliche Angestellte bzw. Lehrbeauftragte am Historischen Seminar und dem Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Heidelberg
seit 2003
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2007-2012
Arbeitsstelle "Handbuch der Geschichte von Rheinland-Pfalz"
Sommer 2012 und 2013
Gastdozenturen am Middelbury College, Vermont (USA)
Frühjahr 2022
Gastdozentur an der Universität Jyväskylä
2022-2023
Wissenschaftliche Mitarbeit in der DFG-Forschungsgruppe 2973 im Projekt "'Das mütterlich starke Empfinden geht durch wirklich erworbenes Bildungsgut nicht verloren.' Akademisierung und Professionalisierung von Frauen"

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz
  • Geschichte der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Lebenswelten in Grenzlandschaften und Übergangsräumen
  • Widerstand und Protest

Veröffentlichungen (in Auswahl)

Monographien und Herausgeberschriften

  • Nicole Priesching / Andreas Henkelmann / Pia Nordblom / Derya Özdemir, Aufbruch in Grenzen. Akademisierung und Professionalisierung „weiblicher Berufe“ am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970-1989, Paderborn 2024 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; Reihe B: Forschungen, Bd. 146).
  • Transformationen, Krisen, Zukunftserwartungen. Die Wirtschaftsregion Pfalz im 19. und frühen 20. Jahrhundert, hrsg. von Pia Nordblom und Henning Türk, Ubstadt-Weiher [u.a.] 2021 (Forschungen zur pfälzischen Landesgeschichte; Band 2).
  • Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert, hrsg. von Corine Defrance, Tanja Herrmann und Pia Nordblom, Göttingen 2020.
  • Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz, hrsg. von Pia Nordblom, Walter Rummel und Barbara Schuttpelz, Kaiserslautern 2019, 2. verbesserte und ergänzte Auflage Kaiserslautern 2020.
  • Deutschland – Frankreich – Polen seit 1945. Transfer und Kooperation, hrsg. von Corine Defrance, Michael Kißener, Jan Kusber und Pia Nordblom, Brüssel [u.a.] 2014 (Deutschland in den internationalen Beziehungen; Band 6).
  • Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945. Zivilgesellschaftliche Annäherungen, hrsg. von Corine Defrance, Michael Kißener und Pia Nordblom, Tübingen 2010.
  • Hermann Rauschning. Materialien und Beiträge zu einer politischen Biographie, hrsg. von Jürgen Hensel und Pia Nordblom, 1. Aufl. Warschau 2002, 2. Aufl. Osnabrück 2003.
  • Für Glaube und Volkstum. Die katholische Wochenzeitung „Der Deutsche in Polen" (1934-1939) in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Paderborn 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 87).

Aufsätze und Beiträge

  • Frauenbewegt? Katholischsein und Gender im Arbeitsbereich Soziale Arbeit der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, in: Nicole Priesching / Andreas Henkelmann / Pia Nordblom / Derya Özdemir, Aufbruch in Grenzen. Akademisierung und Professionalisierung „weiblicher Berufe“ am Beispiel der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1970-1989, Paderborn 2024, S. 87-208 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; Reihe B: Forschungen, Bd. 146).
  • Rhine Romanticism and Tourism in the End of 18th Century, in: The Yangtze River and the Rhine. A comparative reflection about the Yangtze River and the Rhine II, hg. v. Zhenzhong Wang (王振忠) und Hein A. M. Klemann, Shanghai 2022, S. 296-309 (ISBN 978-7-5475-1934-9).
  • Loyalitätskonflikte in der deutschen Minderheit: Der Politiker Eduard Pant vor den Herausforderungen von Nationalismus und Nationalsozialismus, in: Deutsche Minderheit in der Zweiten Republik Polen, hg. v. Bernard Linek. Deutsche Fassung unter redaktioneller Betreuung von Torsten Lorenz und Sara Melich, Opole 2022, S. 193-212 (Monografie i studia / Monographien und Studien; 8).
  • Konflikty loyalnościowe w mniejoszości niemieckiej: polityk Eduard Pant wobec wyzwań nacjonalizmu i narodowego socjalizmu, in: Mniejszość niemiecka w II Rzeczypospolitej, hg. Bernard Linek, Opole 2021, S. 173-190 (Monografie i studia / Monographien und Studien; 4).
  • Internationale Kontakte der JGU im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, in: 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft, hrsg. von dem Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität, Regensburg 2021, S. 640-657.
  • Die Ministerpräsidentschaft von Rudolf Scharping. Zeit des Übergangs oder Zeitenwende?, in: 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analyse, hrsg. von Manuela Glaab, Hendrik Hering, Michael Kißener, Dieter Schiffmann und Monika Storm, Wiesbaden 2020, S. 193-218.
  • Strukturwandel durch Konversion in der Ära Beck, in: 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analyse, hrsg. von Manuela Glaab, Hendrik Hering, Michael Kißener, Dieter Schiffmann und Monika Storm, Wiesbaden 2020, S. 241-267.
  • Vorwort, in: Josef Bürckel. Nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz, (gemeinsam mit Walter Rummel), hrsg. von Pia Nordblom, Walter Rummel und Barbara Schuttpelz, Kaiserslautern 2019, 2. verbesserte und ergänzte Auflage Kaiserslautern 2020, S. 7-11.
  • „Volksgemeinschaft“ im Weinglas? Zur Beziehungsgeschichte von Weinbau und Nationalsozialismus in Rheinhessen, in: Weinkultur und Weingeschichte an Rhein, Nahe und Mosel, hrsg. von Michael Matheus, Stuttgart 2019 (Mainzer Vorträge, Bd. 22), S. 125-141.
  • „Doing a soldier’s job on the soil of the enemy“: Besatzungsherrschaften und ihre Perzeptionen an Rhein und Mosel in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Internationales Archivsymposion in Koblenz (2017). Besatzungszeit. Annalen, Redaktion Els Herrebout, Brüssel 2018 (Miscellanea Archivistica Studia, Bd. 216), S. 9-34; leicht überarbeitet in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 48 (2022), S. 159-173.
  • Heinrich Bollinger (1916-1990) – Kopf der Weißen Rose in Freiburg, in: Mut bewiesen. Widerstandsbiographien aus dem Südwesten, hrsg. von Angela Borgstedt, Sibylle Thelen und Reinhold Weber, Stuttgart 2017 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Bd. 46), S. 425-435.
  • Das Umbruchjahr 1933, in: Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, Bd. 1: Sachbeiträge, hrsg. von Christoph Picker [u.a.], Speyer, Leipzig 2016, S. 90-105.
  • Bitburg – (k)eine Geste der Versöhnung. Zur Ambivalenz von Versöhnen und Erinnern beim Staatsbesuch Ronald Reagans in der Bundesrepublik 1985, in: Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, hrsg. von Corine Defrance und Ulrich Pfeil, Brüssel 2016 (L’Allemagne dans les relations internationales/Deutschland in den internationalen Beziehungen, Vol. 9/Bd. 9), S. 117-136.
  • Die Brücke von flüssigem Gold“. Weinbau in Rheinhessen in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Weinbau in Rheinessen. Beiträge des Kulturseminars der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen am 14. November 2015, hrsg. von Andreas Wagner, Wiesbaden 2016 (Schriften zur Weingeschichte, Bd. 190), S. 44-68.
  • Karl Schapper, in: Zeugen für Christus. Das Martyrologium des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Helmut Moll, Paderborn [u.a.] 62015, S. 696-701.
  • …. schneller, höher, stärker, weiter? Sport in der Pfalz seit dem 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 112 (2014), S. 245-249.
  • Multiple Realitäten zwischen Widerstand und Kooperation, Nation und Region. Joseph Rossé und der Verlag Alsatia in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, in: NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940-1945, hrsg. von Konrad Krimm, Ostfildern 2013 (Oberrheinische Studien, Bd. 27), S. 291-341.
  • Kommentar, in: Zwischen Region und Nation. 125 Jahre Forschung zur Geschichte der Deutschen in Polen, hrsg. von Wolfgang Kessler und Markus Krzoska, Göttingen 2013 (Polono-Germanica, Bd. 7), S. 141-147.
  • Menschen in der Pfalz. Herkunft in Vielfalt, in: Königreich Pfalz. Magazin zur Ausstellung „Königreich Pfalz“ vom 3.3.-27.10.2013 im Historischen Museum der Pfalz, Speyer 2013, S. 14-17.
  • Wirtschaftsgeschichte, in: Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz und seine Geschichte, Bd. 2: Vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert, hrsg. von Friedrich P. Kahlenberg und Michael Kißener, Mainz 2012, S. 259-328.
  • Migration in die Pfalz 1945 bis 1980, in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 109 (2011), S. 209-212.
  • Die Sprache des Nachbarn im französischen und (west-)deutschen Schulunterricht seit 1945 - Sonderfall Grenzregionen?, (gemeinsam mit Verena von Wiczlinski), in: Zwischenräume. Grenznahe Beziehungen in Europa seit den 1970er Jahren, hrsg. von Anita Prettenthaler-Ziegerhofer und Michael Kißener, Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 83-116.
  • „Christlicher Widerstand“ – ein universaler Begriff? Handlungsperspektiven vom Elsass nach Baden, in: „Ich habe es getan“. Aspekte des Widerstands aus heutiger Sicht, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Karlsruhe 2011 (Stuttgarter Symposion, Bd. 14), S. 105-129.
  • Der Stadt zum Wohle, der Stadt zum Wehe.... Die Festung Germersheim - eine historische Spurenlese, in: Pfälzer Heimat 61 (2010), S. 66-71.
  • Zur Rolle der Grenzgebiete im Prozess der bilateralen Annäherung. Das Beispiel der literarischen Vereinigungen (seit 1945), in: Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945, hrsg. von Corine Defrance, Michael Kißener und Pia Nordblom, Tübingen 2010, S. 291-309.
  • Schulen und Universität, in: Germersheim im 20. Jahrhundert. Wege einer Festungsstadt in die Mitte Europas, hrsg. von Michael Kißener, Ubstadt-Weiher [u.a.] 2008, S. 155-206.
  • La navigation rhénane en Alsace pendant la Seconde Guerre mondiale, in: Transports dans la France en guerre 1939-1945, hrsg. von Marie-Noëlle Polino, Mont-Saint-Aignan 2007 (Publications des Universités de Rouen et du Havre), S. 99-113.
  • Eduard Pant (1887-1938), in: Schlesische Lebensbilder 9 (2007), S. 361-372.
  • Resistance, Protest, and Demonstrations in Early Nineteenth-Century Europe. The Hambach Festival of 1832, in: The Street as Stage. Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century, hrsg. von Matthias Reiss, Oxford 2007 (Studies of the German Historical Institute London), S. 61-83.
  • Alles nur Faschismus-Ideologie? Der Beitrag der DDR-Historiographie zu einer Hitlerbiographie, in: Führer der extremen Rechten. Das schwierige Verhältnis der Nachkriegsgeschichtsschreibung zu „grossen Männern" der eigenen Vergangenheit, hrsg. von Georg Christoph Berger Waldenegg und Francisca Loetz, Zürich 2006, S. 35-56.
  • L'ecriture de soi, dans la langue de son ennemi: Hommes des lettres alsaciens en Résistance? In: Les Résistances des Alsaciens-Mosellans durant la Seconde Guerre Mondiale 1939-1945. Actes du colloque organisé par la fondation Entente Franco-Allemande à Strasbourg les 19 et 20 novembre 2004, sous la direction de Alfred Wahl, Metz 2006 (Centre régional universitaire Lorrain d'histoire site de Metz, Bd. 29), S. 101-116.
  • Robert Blum als Autor und Publizist, in: „Für Freiheit und Fortschritt gab ich alles hin.“ Robert Blum 1807-1848. Visionär - Demokrat – Revolutionär, hrsg. vom Bundesarchiv, Berlin 2006, S. 78-86.
  • [Charlie Chaplin und Hermann Rauschning]. Kommentar zum Text von Hermann Rauschning, in: Film-Konzepte 2 (2006), Chaplin - Keaton. Verlierer und Gewinner der Moderne, S. 102f.
  • "Nos fenêtres sont largement ouvertes sur le monde". Eine Mikrostudie zum Elsaß über Widerstand gegen den Nationalsozialismus und über deutsch-französische Beziehungen, in: Die Überlebenden des deutschen Widerstandes und ihre Bedeutung für Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Joachim Scholtyseck und Stephen Schröder, Münster 2005 (Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli, Bd. 6), S. 129-142.
  • Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945, in: Karlsruhe Nancy. Eine deutsch-französische Städtepartnerschaft. Une Jumelage franco-allemande, Karlsruhe 2005, S. 19-25.
  • Hans (1918-1943) und Sophie Scholl (1921-1943), in: Politische Köpfe aus Südwestdeutschland, hrsg. von Reinhold Weber und Ines Meyer, Stuttgart 2005 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg, Bd. 33), S. 190-203.
  • "L'Alsace. Journal libre"/„Das Elsass. Freie Zeitung" (1940-1949) - Attentismus als Widerstand? In: Personen - Soziale Bewegungen - Parteien. Beiträge zur Neuesten Geschichte. Festschrift für Hartmut Soell, hrsg. von Oliver von Mengersen [u.a.], Heidelberg 2004, S. 263-280.
  • Der „Sinai der Liberalität“? Die Pfalz und die Gemeinde Göllheim zwischen den politischen Koordinaten Paris, München und Frankfurt/Berlin (1792-1848/71), in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 101 (2003), S. 275-303. Wiederabdruck in: Göllheim. Beiträge zur Ortsgeschichte 1 (2006), S. 472-504.
  • Mniejszość w mniejszosci – Eduard Pant i jego koło, in: Studia Śląskie, tom LXII (2003), S. 227-255.
  • Die Lage der Deutschen in Polnisch-Oberschlesien nach 1922, in: Oberschlesien nach dem Ersten Weltkrieg. Studien zu einem nationalen Konflikt und seiner Erinnerung, hrsg. von Kai Struve, Marburg 2003 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 19), S. 111-125.

 

Vorträge